Shure SLXD5 Test

Fazit

Der Shure SLXD5 ist ein mobiler Wireless-Empfänger, der mit Sendern der SLXD-Reihe kompatibel ist, beispielsweise dem SLXD3. Im Zusammenspiel mit dem Aufstecksender Shure SLXD3 sind Reichweiten von bis zu 100 m möglich. Sein Auftreten ist solide und robust. Das Display ist in nahezu allen Umgebungen gut ablesbar. Nicht nur weil der Empfänger flexibel auf einer Kamera wie auch am Hosenbund oder einem Gurt getragen werden kann oder in einem Sound-Bag Platz findet, überzeugt er mich in der Praxis. Auch die vielfältigen Möglichkeiten, ihn mit Spannung zu versorgen, machen ihn zu einer guten Wahl für den Einsatz bei Reportagen und Interviews wie auch bei Gala- oder Musik-Events. 

Deshalb reicht die Zielgruppe von Content Creator, Streamer und Podcaster über Moderatoren und Präsentatoren bis hin zu Singer-Songwritern, Bands, Hochzeitssängern, DJs und vielen mehr. Diese Vielseitigkeit in Kombination mit seiner einfachen Bedienung macht ihn auch zu einem Kandidaten für Veranstalter und Verleiher. Denn die Bedienung des Receivers ist kinderleicht und durchweg intuitiv. Features wie intelligentes Diversity, Multi-Mic-Modus, automatischer Frequenz- Scan, Infrarot-Synchronisation, das Anlegen von Frequenzlisten und die Möglichkeit zur Überwachung per App sind Top-Features für ein Gerät dieser Preisklasse. Nicht zuletzt kann auch noch sein Ausgangssignal zwischen Line- und Mikrofonpegel umgeschaltet werden. Einzige Kritikpunkte sind für mich die nur kurze maximale Betriebsdauer von 5,5 Stunden und – wenn man es ganz genau nehmen möchte – das im Vergleich zur Konkurrenz geringfügig höhere Gewicht. 

Das mobile SLXD-System lehrt der Konkurrenz insofern das Fürchten, als dass es sehr selbstbewusst eine konkrete Nische im Bereich mobiles Recording besetzt. Shure bietet hier ambitionierten Amateuren und Profis viel Qualität für einen angemessenen Preis, so dass das Preis-Leistungs-Verhältnis des Shure SLXD5 für mich absolut in Ordnung geht.

Shure SLXD5 Spezifikationen

Wireless

  • Frequenzband: H56 (518 – 562 MHz)
  • Schaltbandbreite: 44 MHz (regionsabhängig)
  • max. Anzahl Kanäle: 32 pro Frequenzband (regionsabhängig)
  • RF-Störwellenunterdrückung: >75 dB typisch
  • Impedanz: 50 Ohm
  • Schutz vor Phantomspeisung: ja
  • Antennentyp: 2x Stabantenne

Audio

  • Frequenzumfang (Audio): 20 Hz – 20 kHz
  • digitale Audio-Dynamiktiefe: 24 Bit
  • Dynamikumfang: 118 dB
  • Audioausgang: 2x 3,5 mm Klinke (stereo)

maximaler Ausgangspegel

  • -15 dBV (Kamera-Ausgang, Line, symmetrisch)
  • -13mW @ 64 Ohm (Kopfhörerausgang)

Spannungsversorgung

  • max. Betriebsdauer: 5,5 Std.
  • Batterie: 2x 1,5 V, AA
  • Lithium-Ionen-Akku: Shure SB903
  • Batterie-Eliminator: Shure SBC-DC-903
  • USB-C: 5 V, DC 

Allgemein

  • Gehäusematerial: Aluminium
  • Gewicht (ohne Batterien): 182 g
  • Abmessungen (H X B x T [cm]): 10,7 × 6,8 × 2,5
  • Hergestellt in: China

Preis: 439,00 Euro

Hot or Not
?
Shure SLXD5 Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Testmarathon Drahtlosanlagen und Funkstreckensysteme
Test

Ihr möchtet in 2025 eine digitale oder analoge Drahtlosanlage kaufen, die über True Diversity, Squelch, Netzwerk- und WLAN-Funktionalität verfügt und sich per Remote-App fernbedienen lässt? Oder soll es doch eine Nummer kleiner sein? Unser Testmarathon hilft euch bei der Suche nach dem richtigen Wireless-System.

Testmarathon Drahtlosanlagen und Funkstreckensysteme Artikelbild

Drahtlosanlagen kaufen in 2025: Dank Funkmikrofon, Taschensender und Headset muss heute niemand mehr auf der Bühne über meterweise verknotetes Kabel stolpern, denn längst ist die drahtlose Signalübertragung per Funkstrecke (Tipps zum Umstieg auf IEM-Systeme) bezahlbar geworden. Und ganz gleich, ob es sich um kabellose Mikrofone oder Belt-Packs für Instrumente handelt: Wireless-Systeme sind mittlerweile super-einfach zu bedienen.

Bonedo YouTube
  • Alesis | Strata Core | Sound Demo & Review
  • Rogers | Powertone Steel & Wood Snares | Sound Demo & Review
  • New studiomonitors, interfaces and synthesizer from ESI at #Namm25