Shure TL48 Test: Mit seinen TwinPlex-Lavaliermikrofonen richtet sich Hersteller Shure an Profianwender im Bereich Film, Fernsehen und Theater. Entsprechend sind sie mit zahlreichen Anschlüssen und Empfindlichkeitsstufen erhältlich. Wir stellen euch aus dieser Reihe das TwinPlex TL48 vor, das mit einer Mittenanhebung für besonders gute Sprachverständlichkeit sorgen will. Vorweg sei gesagt, dass dieses TwinPlex-Modell einige Besonderheiten bietet, die seinen vergleichsweise hohen Kaufpreis unter dem Strich rechtfertigen. Wenn ihr wissen möchtet, warum das der Fall ist, ist dieses Review genau das Richtige für euch.

Der Lieferumfang lässt keine Wünsche offen
Der Lieferumfang des Lavaliermikrofons ist umfangreich. Neben dem Shure TL48 selbst sind zwei Windschutze vorhanden. Ein Abstandhalter ist ebenfalls mit dabei. Er verhindert, dass das Mikrofon durch Berührung mit der Kleidung rascheln kann. Außerdem sind ein Krawatten-Clip sowie eine Doppelklammer mit dabei. Letztere ermöglicht es, bei Bedarf gleich zwei Mikrofone mit nur einer Klammer anzubringen. Eine kleine Krokodilklemme liegt ebenfalls bei. Zusätzlich gibt es eine Klebehalterung mit zehn doppelseitigen Klebe-Pads, um das Mikrofon mittig auf der Kleidung platzieren zu können.
Oberndrein liegt ein Umbau-Kit für den Stecker für all jene bei, die eine verschraubbare Verriegelung benötigen. Das alles kommt in einem großzügig bemessenen Soft-Case, das mehrere voneinander getrennte Aufbewahrungsbereiche bereitstellt.

Leistungsstarke Doppelmembran-Technik
Das Gehäuse des Shure TL48 wird als Steckmodul gefertigt und ist aus bruchsicherem, witterungsbeständigem ABS-Kunststoff geformt und wurde von Shure im Hinblick auf seine Klangeigenschaften optimiert. In dieser fest verbauten Aufsteckkappe ist ein Gewebe befestigt, das Feuchtigkeit und Schweiß abhält. Das macht das Mikrofon auch für Außeneinsätze interessant.
Hinter dem Gewebe befindet sich die vorpolarisierte Kondensatorkapsel des Shure TwinPlex. Der seitlich aufgebaute Doppelmembran-Ansatz seiner Kapsel vergrößert deren Membranfläche gegenüber einer frontalen Einzelmembran. Das soll es TwinPlex-Mikrofonen ermöglichen, eine besonders hohe Klangqualität mit großer Abbildungspräzision zu erzielen. So soll das TL48 tieffrequenten Schall effizienter wandeln und sein Kugelcharakter besonders konsistent sein. Außerdem wirbt Shure damit, dass durch diese Bauweise das Eigenrauschen des Mikrofons verringert werden konnte.
Für dich ausgesucht
Etliche Steckervarianten für das Shure TL48
Das Shure TwinPlex TL48 ist mit sechs unterschiedlichen Steckertypen sowie mit losen Kabelenden erhältlich. Dabei ist von verschiedenen LEMO-Steckern über einen 3-poligen Mini-XLR-Stecker bis hin zu für Shure typischen Steckerarten eine große Auswahl von Profianschlüssen vertreten. Bei den Modellvarianten TL45, TL46 und TL47 sind auswechselbare Frequenzgangkappen vorhanden. Damit bieten sie die Möglichkeit zum Einstellen von ebenen oder konturierten Frequenzgängen.
Im Fall des TL48 haben wir es aber mit einer fest verbauten Kappe zu tun, sodass sich der Klang des Mikrofons nicht anpassen lässt. Das ist aber auch schon der einzige Kritikpunkt gegenüber den Geschwisterausführungen.

Die technischen Werte des Shure TL48
Die 5-mm-Kondensatorkapsel des TwinPlex TL48 führt aufgrund der Richtcharakteristik Kugel dazu, dass das Lavaliermikrofon nicht ausgerichtet werden muss. Sein Frequenzumfang deckt mit 20 Hz bis 20 kHz den gesamten typischen menschlichen Hörbereich ab.
Die Empfindlichkeit des Mikrofons beträgt wie bei den Varianten TL45 und TL47 gute 5,6 mV. Wer eine höhere Empfindlichkeit benötigt, findet diese mit 14,1 mV bei der Modellvariante TL46. Dynamikumfang und Eigenrauschen sind mit 117,5 dB und 24,5 dB SPL(A) gut aufgestellt. Der Signal-Rausch-Abstand beträgt entsprechend 69,5 dB. Dazu kann die Membran des TL48 Schalldruckpegel bis 142 dB SPL verzerrungsfrei wandeln.