ANZEIGE

Sire Marcus Miller M7 5st Fretless TBL 2nd Gen Test

Praxis

Der schicke M7-Fretless aus dem Hause Sire bringt 4,3kg auf die Waage und liegt damit für Fünfsaiter-Verhaltnisse absolut im grünen Bereich. Am Gurt hängt der Bass erfreulicherweise zudem sehr gut balanciert, sodass sich der Bass auch bei längeren Gigs sehr angenehm und ohne unerwünschte Konsequenzen für den Rücken oder die linke Schulter spielen lässt.

Sire Marcus Miller M7 Fretless
Knapp über 4 kg sind für einen ausgewachsenen Fünfsaiter nicht zu viel Gewicht!

Der Hals des Sire Marcus Miller M7 Fretless ist ein Traum!

Ein absolutes Highlight der Bässe aus der Sire M-Serie ist in meinen Augen der Hals, der einen erheblichen Teil zum tollen Spielkomfort beiträgt. Das C-Profil ist angenehm flach, aber nicht allzu grazil, und liegt in allen Lagen sehr gut in der Hand. Zudem sorgt das dezente Finish für eine seidige Haptik ohne Klebe-Effekt. Sire rundet natürlich auch bei Fretless-Bässen der zweiten Generation die Kanten weich ab, was sich eindeutig positiv auf das Spielgefühl auswirkt – der Hals fühlt sich dadurch einen Hauch schmaler und deutlich geschmeidiger an.

Auch interessant: Die besten Tipps für das Fretless-Bassspiel!
Auch interessant: Die besten Tipps für das Fretless-Bassspiel!
Fretless Bass lernen: Die 5 besten Tipps

Leider hat bei meinem Testbass das Griffbrett aufgrund klimatischer Verhältnisse noch etwas gearbeitet, sodass die eingelegten Fretlines minimal überstehen und bei Lagenwechsel zu spüren sind. Das ist allerdings kein großes Ding und kann von jeder Gitarrenwerkstatt im Handumdrehen beseitigt werden. Trotzdem wäre es natürlich schöner, wenn der Vertrieb vor der Auslieferung derartige Dinge kontrollieren und gegebenenfalls sofort beseitigen würde, damit der Endkunde auf Anhieb ein makelloses Instrument in Empfang nehmen kann. Dennoch – der relativ preisgünstige Fünfsaiter bietet einen erstaunlich hohen Spielkomfort und bietet fast schon eine Boutique-Bass-mäßig hochwertig anmutende Haptik.

Sire M7 Fretless
Die südkoreanische Company Sire ist mit Bass-Superstar Marcus Miller eine erfolgreiche Allianz eingegangen!

Ob der in Indonesien gefertigte Sire Marcus Miller M7 Fretless auch klanglich überzeugen kann, wollen wir nun anhand einiger Audiobeispiele herausfinden. Rein akustisch gespielt liefert er auf jeden Fall einen ausgewogen-gesunden Ton und schnurrt mit viel Sustain – die Vorzeichen für den verstärkten Sound stehen also durchaus gut!

Der Sound des Sire Marcus Miller M7 5st Fretless

Am Bassamp gefällt mir der Sire Marcus Miller M7 Fretless-Fünfsaiter im passiven Betrieb bereits schon sehr gut. Allein mit den verschiedenen Spulenverschaltungen und der Tonblende sind schon immens viele Sounds möglich und der Bass reagiert im passiven Betrieb einfach eine Spur dynamischer. Der singende Fretless-Charakter kommt natürlich mit dem Stegtonabnehmer im Solobetrieb am Schönsten zum Vorschein.

Sire M7 Fretless
Die beiden splitbaren Humbucker und der umfangreiche Preamp lassen die klanglichen Möglichkeiten ins Unendliche gehen!

Der Humbucker war bei der Aufnahme des ersten Beispiels in den seriellen Modus geschaltet und lieferte sofort einen wunderbar fetten und knurrigen Sound, den man perfekt in Jazz- oder Fusionbands einsetzen kann. Die anderen beiden Sounds im passiven Betrieb klingen etwas robuster und sind universeller einsetzbar.

Mit dem Halstonabnehmer im Singlecoil-Modus und dem Stegtonabnehmer im seriellen Modul besitzt der Sire Marcus Miller M7 Fretless beispielsweise einen schönen Mittenpunch und klingt im oberen Bereich dennoch offen und luftig. Der relativ komplexe Sound gehört zweifellos zu meinen Favoriten dieses Instrumentes! Blendet man dann auf den Halstonabnehmer, so klingt der Sire M7 deutlich schlichter und geht eher in Richtung Fretless-Preci.

Audio Samples
0:00
Passiv, Bridge-PU seriell, Tone: 70% Passiv, beide PU, Neck: Singlecoil, Bridge: seriell, Tone: full Passiv, Neck-PU seriell, Tone: full

Roundwounds wären möglicherweise die bessere Wahl beim Sire Marcus Miller M7 Fretless!

Sire bespannt die Fretless-Modelle ab Werk mit hochwertigen Flatwound-Saiten von D’Addario. Hauptgrund für diese Entscheidung ist neben dem speziellen Sound sicherlich auch die Schonung des Griffbrettes – Roundwounds fressen sich mit der Zeit leider unweigerlich in das Fretboard und hinterlassen unschöne Riefen.

Auch interessant: So kannst du das Griffbrett deines Basses reinigen und pflegen!
Auch interessant: So kannst du das Griffbrett deines Basses reinigen und pflegen!
Griffbrett ölen & reinigen: Die richtige Griffbrettpflege

Flatwound-Strings besitzen aus klanglicher Sicht natürlich fraglos ihren Reiz – meiner Meinung nach würden dem modern ausgerichteten Sire Marcus Miller M7 Fretless Roundwounds allerdings deutlich besser zu Gesicht stehen. Dank des opulenten Preamps ist der Bass nämlich außerordentlich flexibel und Roundwounds bilden die verschiedenen Nuancen dank ihres obertonreichen Sounds einfach noch detailreicher ab. Aber da sich Saiten ja bekanntlich im Handumdrehen wechseln lassen, ist das nicht wirklich ein Problem!

Große Klangvielfalt dank des Preamps!

Der hochwertige und extrem flexible Heritage-3-Preamp, den viele ja bereits von anderen Sire-Modellen kennen, eröffnet auch dem M7-Fretless noch einmal ganz andere Welten. Vor allem das parametrische Mittenband ist meiner Meinung nach für Fretless-Sounds ein augezeichnetes Tool, mit dem man den Klangcharakter auf verschiedene Arten beeinflussen und herausarbeiten kann.

Ein Boost bei 250Hz verschafft dem Stegtonabnehmer beispielsweise sofort mehr Punch und Volumen. Oder man geht in die entgegengesetzte Richtung und höhlt die Mitten für mächtige Kontrabass-ähnliche Sounds einfach stark aus.

Sire Marcus Miller M7 Fretless
Klanglich kann man den Sire Marcus Miller M7 Fretless tatsächlich in nahezu jede Richtung lenken.

Und siehe da: Die anderen beiden EQ-Regler (Bässe & Höhen) sind aufgrund der flexiblen Mitten bei mir denn auch wirklich kaum zum Einsatz gekommen. Für Höhenabsenkungen klingt die Tonblende in meinen Ohren organischer und Bassanhebungen sind beim bundlosen Sire Marcus Miller M7 wirklich nur für extremere Sound nötig. Beide Regler arbeiten aber selbstverständlich ebenfalls sehr effektiv und erzeugen selbst bei stärkeren Anhebungen keinerlei Klangmüll.

Wie wir sehen, sind die Möglichkeiten also schier unbegrenzt und erfreulicherweise arbeitet die Elektronik dabei extrem nebengeräuscharm, so wie wie es von den anderen Sire-Bässen ja schon lange kennen.

Audio Samples
0:00
Aktiv, Bridge-PU, Para-LoMid-Boost, Bass-Boost Aktiv, beide PU, Para-Mid-Boost, Tone: 60% Aktiv, Neck-PU, Singlecoil, Bass-Boost, Tone: closed

Sire Marcus Miller M7 Fretless
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.