ANZEIGE

Soldano SLO Mini Test

Für die Soundfiles verkabele ich den Speaker-Out mit einem 2×12″ Celestion Greenback Cabinet, das mit einem AKG 414 mikrofoniert wird. Die Gitarren werden jeweils angegeben.

Der SLO Mini überrascht mit einer ordentlichen Lautstärke, die man von dem Winzling so nicht erwartet hätte. 30 Class-D Watt darf man natürlich dennoch nicht mit 30 Röhrenwatt vergleichen und so wird der Amp sicherlich nicht die erste Wahl für laute Clubgigs werden. Für moderate Proben, kleine Gigs und natürlich für das Üben oder Recording ist das kleine Kästchen allerdings bestens geeignet und erledigt einen tadellosen Job. Auch muss ganz klar gesagt werden, dass Class-D- und auch Transistor-Amps in der Regel etwas bedeckter in den Höhen und minimal undynamischer als Röhrenendstufen klingen. Dies ist jedoch bauartbedingt bei allen Vergleichsmodellen der Fall und soll hier auch nicht in die Wertung einfließen. Als Käufer muss man sich nur darüber im Klaren sein, dass Mini Amps nicht einfach nur eine identische, aber verkleinerte Version des großen Modells sind, und auch nicht für die Verwendung auf großen Bühnen konzipiert wurden.

Der Zerrsound bietet die klassische Soldano-Textur, die Freunde von Classic- oder Hard-Rock bis hin zur High-Gain-Metalfans glücklich stimmen wird.

Beginnen wir mit dem Crunch-Kanal. Bei mittiger Stellung aller Regler begegnet mir die für Soldano typische dichte Zerrtextur, die ordentlich Gain liefert, aber selbst bei der Verwendung des Hals-Pickups immer definiert und transparent bleibt. Dieses Setting “Crunch” zu nennen ist extrem untertrieben, denn selbst bei mittlerer Position des Gain-Potis erhält man Sounds, die ein ordentliches Zerrbrett liefern. Der Spielraum nach unten zeigt sich hier auch relativ begrenzt, denn so richtig clean will der SLO Mini nicht werden. Mit schwachen Singlecoils und Herunterregeln des Gains auf 1 oder 2 erhält man allerdings leicht crunchende Break-Up-Sounds, die sehr knackig daherkommen. Setzen des Gainpotis auf den Minimalwert führt zum Stummschalten des SLOs. Prinzipiell muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass die meisten Mini-Amp-Vergleichsprodukte anderer Amp-Hersteller sich ebenfalls auf das reine Nachbilden der Zerrkanäle beschränken und die Clean-Fraktion auslassen. Bei einem Amp wie dem SLO finde ich das jedoch etwas bedauerlich, da dieser im cleanen Original ganz hervorragend klingt und schließlich auch Gary Moore den Cleankanal mit einem vorgeschalteten Guv’nor einsetzte. Insgesamt ist der Grundklang sehr harmonisch mit tollen Obertönen, er wird nie harsch, sondern bleibt in nahezu allen Stellungen sehr cremig und “sweet”. Die Klangregelung ist überaus effektiv und erlaubt ein tadelloses Anpassen an das Rest-Equipment.

Audio Samples
0:00
Mid Setting – Crunch – Les Paul Low Gain – Crunch – Stratocaster Pos. 4 Low Gain – Crunch – Stratocaster Neck High Gain – Crunch – Les Paul
AUDIOFILEMasterPresenceTrebleMidBassGainN/DC/O
Mid Setting – Crunch – Les Paul555554NormalCrunch
Low Gain – Crunch – Stratocaster Pos. 4857771NormalCrunch
Low Gain – Crunch – Stratocaster Neck877472DeepCrunch
High Gain – Crunch – Les Paul55744MaxNormalCrunch

Kommen wir nun zum Overdrive-Setting. Dieses liefert eine Schippe mehr Gain als der Crunch, allerdings hat man es hier nicht mit einem wirklich anderen Kanal zu tun, sondern lediglich mit dem Bereitstellen größerer Zerrreserven bei identischem Grundsound. Interessanterweise ist der Klang in der Maximalstellung des Gains zwischen Crunch- und Overdrive-Kanal sogar völlig gleich. Bei hohen Zerrwerten gibt es naturgemäß mehr Nebengeräusche, die sich aber immer noch im absolut üblichen Rahmen bewegen. Wie oben erwähnt, erlaubt die effiziente Klangregelung, den Sound gut zu verbiegen, und besonders der Mittenregler kann von Scoop-Riffs bis hin zu mittenbetonten Leads alles abdecken. Gerade Solosounds bestechen durch nahezu unendliches Sustain, ein sehr süßes und cremiges Frequenzbild, aber auch eine sehr gute Durchsetzungsfähigkeit. Für die Files bleibe ich bei der Les Paul.

Audio Samples
0:00
Mid Setting – Overdrive High Gain – Drop D – Mid Scoop Setting – Overdrive High Gain – Lead Setting – Overdrive
AUDIOFILEMasterPresenceTrebleMidBassGainN/DC/O
Mid Setting – Overdrive555554NormalOD
High Gain – Drop D – Mid Scoop Setting – Overdrive577259DeepOD
High Gain – Lead Setting – Overdrive577757DeepOD

Auch in puncto Dynamik zeigt sich der SLO in Anbetracht der Transistor/Class-D-Bauweise relativ feinfühlig. Bei niedrigeren Stellungen meines Gitarren-Volume-Potis reagiert das Mini-Head zwar nicht ganz so sensibel, wie ich das von meinen Röhrenamps kenne, dennoch lassen sich dynamische Nuancen sehr gut realisieren.

Der Deep-Schalter ermöglicht nun, den Bassbereich etwas zu pushen, wenn man sich etwas mehr Low-End wünscht. Erfreulicherweise bleibt selbst bei halbwegs mittigem Positionieren des Bassreglers der Tieftonbereich relativ kompakt und wird nicht zu “woofy” oder gar wummerig.

Audio Samples
0:00
Dynapick High Gain – Drop D – Mid Scoop Setting – Overdrive
AUDIOFILEMasterPresenceTrebleMidBassGainN/DC/O
Dynapick777766NormalCrunch
High Gain – Drop D – Mid Scoop Setting – Overdrive755566N – DOD

Nun möchte ich den Recordingsound für Desktop-Anwendungen abklären. Einen direkt spezifizierten „DI-Out” gibt es zwar nicht, aber der rückseitige Send, sprich Vorstufenausgang, kann direkt mit einem Audiointerface verbunden werden. Genau das tue ich und stöpsele ihn unmittelbar in meine Soundkarte, eine RME Fireface UFX, wobei ich das Signal mit zwei 4×12″ Pre-Rola Greenback IRs belege, die ich hart link/rechts panne. Alle Sounds wirken “out of the box” sofort anwend- und mixbar und das, obwohl keine Endstufensektion in der Signalkette liegt. Natürlich war zu erwarten, dass Class-D-Poweramps den Klang weniger färben als Röhrenendstufen, aber häufig kommen solche Ergebnisse etwas bedeckt. Dies ist hier nicht der Fall und User, die das Mini-Top für Homerecording- oder DI-Zwecke benutzen wollen, finden in ihm eine tolle Lösung, vorausgesetzt, man kann das Signal mit einer IR-Loader-Software bzw. Hardware bearbeiten.

Audio Samples
0:00
Crunch – In DAW mit IR Overdrive – In DAW mit IR
AUDIOFILEMasterPresenceTrebleMidBassGainN/DC/O
Crunch – In DAW mit IR777762NormalCrunch
Overdrive – In DAW mit IR655555NormalOD
Kommentieren
Profilbild von DDG

DDG sagt:

#1 - 02.06.2022 um 15:53 Uhr

0

"Für weit unter 300 Euro" Ladenpreis: 299,00 Euro Fand ich grad echt lustig als ich es gelesen hab

    Profilbild von Michael Behm

    Michael Behm sagt:

    #1.1 - 02.06.2022 um 16:20 Uhr

    1

    Hallo DDG, sorry, das ist uns durchgerutscht. Unser Autor nahm beim Schreiben an, dass der Amp etwas günstiger in den Handel kommen würde. Wir haben die Textpassage eben angepasst. Beste Grüße aus der Gitarrenredaktion Michael Behm

    Profilbild von Chrissi

    Chrissi sagt:

    #1.2 - 06.06.2022 um 16:42 Uhr

    0

    Das Ding als Zerr/Preamp-Pedal ohne Endstufe und mit 9/12/18v laufend, für sagen wir 199€, wäre auch sehr cool.

    +1
Profilbild von Enno schweckendieck

Enno schweckendieck sagt:

#2 - 22.06.2022 um 10:01 Uhr

0

Moin, Amp soweit ganz okay, allerdings gibt er im im stereobetrieb mit meinem marshall dsl1 über eine 20 euro billige aby box ein sehr nerviges takten als penetrantes deutlich vernehmbares geräusch von sich. Liegt wohl am schaltnetzteil des soldano. Soldano allein angeschlossen ist ruhe. Nur mit einer radial big shot aby box funktionieren beide angeschlossen ohne probleme. Mit der kann man den soldano isolieren. Lg e.s.bremen

Profilbild von chr1stoph

chr1stoph sagt:

#3 - 17.07.2022 um 18:41 Uhr

0

Ich hab das Tewil seit drei Wochen und bin begeistert. Endlich verstehe ich, warum der Soldano-Sound so gepriesen wird; aus den entspr. Software-Modelings meines Modelers hat sich mir das nie erschlossen. Die Abwesenheit eines Cleans finde ich nicht so problematisch, weil der Amp wirklich sehr gut auf das Volumen-Poti reagiert. Den Low Gain Channel auf 12 Uhr, bei der Strat das Volume auf 8, und schon hat man sehr brauchbares Nahezu-Clean und beim Aufdrehen schönen Rhythm Crunch. Das Einzige, was ich mosern würde, ist, dass der Lautstärkeregler am Amp sehr plötzlich von "stumm" auf "fast schon zu laut fürs Wohnzimmer" springt. Auf 9 Uhr ist der Kollege schon ziemlich laut, deswegen kann ich mir gut vorstellen, dass er DOCH auch Proberaum- und Gigfähig ist. Ich finde den Mini ein Wahnsinnsteil - anschalten, reinhauen, Grinsen für den Rest des Tages.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.