ANZEIGE

Songwriting-Workshop Modale Kadenzen #3

Und damit endet diese Workshop-Reihe, unsere Reise von der Akropolis in die Abbey Road und das Spiel mit den Welten von Licht und Schatten. Wie wir gesehen und in mittlerweile vielen Audios gehört haben, kann das Konzept der modalen Kadenzen einer Song-Idee einen frisch leuchtenden Anstrich verpassen und Möglichkeiten eröffnen, auf die man mit der herkömmlichen Herangehensweise (Improvisieren und auf eine Idee warten) nicht so einfach kommen würde. Die Kirchentonarten funktionieren nicht nur für sich selbst gesehen als harmonische Grundlage für ein Stück, sondern können mit ihrer Kontrastwirkung für musikalische Energieschübe und wirklich große Gefühle sorgen – sofern dies abhängig von der eigenen musikalischen Stilistik denn erwünscht ist. Modale Kadenzen klingen im Vergleich zu den klassischen Pop-Akkordfolgen frei und schwebend. Sie können uns helfen, ein Stück von den Gravitationskräften der Funktionsharmonik befreien und die Musik in neue Richtungen zu lenken. Mögen sie auch dir in deinem kreativen Werk zu neuen Höhenflügen verhelfen und so hoffentlich auch das Gewicht deines Geldbeutels und die Anzahl deiner Fans vervielfachen!

Kommentieren
Profilbild von Clemens

Clemens sagt:

#1 - 26.06.2011 um 15:24 Uhr

0

"Und jetzt: Abschalten!"Nein - anfangen und bekannte Song modal zu transformieren. Das macht Spass.Danke für die Anregung.Clemens

Profilbild von Jakob

Jakob sagt:

#2 - 27.08.2011 um 00:54 Uhr

0

Super Workshop! Gut erklärt und ausgezeichnete Hörbeispiele! Das lädt zum Selbermachen ein :)

Profilbild von leo

leo sagt:

#3 - 27.10.2011 um 17:08 Uhr

0

Wer so Musiktheorie erklärt, sollte lieber Kindergärtner werden!!!!!!!

Profilbild von glofi

glofi sagt:

#4 - 29.02.2012 um 01:41 Uhr

0

Genial!!! Super aufbereitet, danke sehr!!! @Leo: Du scheinst Dich ja auszukennen.

Profilbild von Jens

Jens sagt:

#5 - 29.02.2012 um 03:13 Uhr

0

Sauberer Workshop!!
Weiter so!
Grüße vom studierten Jazzer

Profilbild von Michael

Michael sagt:

#6 - 05.10.2012 um 10:46 Uhr

0

Echt super Workshop, danke erstmal!! Habe lange nach einer sauberen Erklärung zu dem Thema gesucht.
Eine Frage hätte ich allerdings noch: Abseits der modal charakteristischen Akkorde wurden in den Beispielen ja noch andere Stufenakkorde verwendet. Kann man da bis auf den verminderten Akkord alle verwenden, solange der Charakter des Modus noch erkennbar ist? Oder gibt es da noch Richtlinien?
Mich würde auch noch interessieren, welche Auswirkungen es hat, wenn man Vierklänge benutzen möchte statt Dreiklängen. Bei dorisch zum Beispiel wäre doch dann die 4. Stufe ein Dominantseptakkord, der zur 7. Stufe hinstrebt und somit aus dem Modus ausbrechen möchte. Sehe ich das richtig, dass es dann unter Umständen andere MDA als bei Dreiklängen gibt?

Profilbild von Aggi Berger

Aggi Berger sagt:

#7 - 07.10.2012 um 03:26 Uhr

0

Hi Michael, schön, dass dir der Workshop gefällt :-)Zu deinen Fragen: Können tut man im Prinzip ja immer alles. Vor allem aber leitereigene Akkorde kannst du bedenkenlos in vollem Umfang und jederzeit verbraten. Bei Vierklängen wird ein Tritonus innerhalb eines Akkordes gerne vermieden, da er dazu tendiert, seinen funktionsharmonischen Sog zu entwickeln und alles in Richtung der ionischen Tonika oder zumindest eines Trugschlusses befördern zu wollen. Das macht der Dominantseptakkord mit seinem enthaltenen Tritonus genau so wie du es beschrieben hast. In diesem Fall könntest du dich elegant für ein Sus-Voicing entscheiden. Prinzipiell ist jeder Akkord, der eines der MCI enthält ein modal charakteristischer Akkord. So kann ein Dm6 in dorischem D schon alleine ausreichen, um den Modus halbwegs zu definieren. Oder darf es ein Pendel zwischen Dm und Am add9 sein? :-) Solange du leitereigenes Material und dabei die MCI verwendest, musst du dir keine Sorgen um den Verlust des modalen Schwebegefühls machen... und wenns gut klingt, ist sowieso alles erlaubt. Liebe Grüße!

Profilbild von Michael

Michael sagt:

#8 - 07.11.2012 um 23:46 Uhr

0

Hi Aggi,
danke für deine Antwort! Die Idee mit dem Sus-Voicing ist super und stimmt na klar, dass alles erlaubt ist, solange es klingt :)
Zeit mal wieder, was Neues auszutesten :D
Liebe Grüße!

Profilbild von Aggi Berger

Aggi Berger sagt:

#9 - 09.11.2012 um 00:41 Uhr

0
Profilbild von Thomas

Thomas sagt:

#10 - 11.02.2013 um 18:41 Uhr

0

Super Workshop - großes Lob auch für die aktustischen Beispiele, sehr geschmackvoll eingespielt...

Profilbild von Frank

Frank sagt:

#11 - 18.02.2016 um 13:30 Uhr

0

Den Kommentar eines Mitlesers mit dem Kindergärtner habe ich nicht verstanden.
Ich finde, das ist großartig erklärt. Mich, als nicht studierten Musiker hat das sehr erhellt. Vielen Dank. Gibt es denn irgendwo Übungen zum Thema. Z.b. Stücke dahingehend zu analysieren oder In andere Modi umzuschreiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Roland Juno D6 Sound Demo (no talking)
  • PWM Mantis Sound Demo (no talking)
  • Behringer Syncussion SY-1 Sound Demo (no talking)