Ein Pedal wird am Horizont erscheinen, gleißend hell, total selbstgängig und anmutig. So oder so ähnlich haben sich Trommlergenerationen die Ankunft des perfekten Bassdrum-Pedals ersehnt, als würde irgendwann ein heiliges weißes Pferd auftauchen, das ihnen die Kreuzworträtsel löst und die Steuererklärung macht. Wie so ein Pedal wohl aussehen wird? Wahrscheinlich blinkt es an allen Enden und läuft mit Mikro-Motor-Unterstützung. Und dann ist da plötzlich das Jojo-Mayer-Pedal und man ahnt, dass eventuell “Nichts” das neue “Viel” sein könnte. Schon auf der Musikmesse kam einem dieses eigenartige Understatement der Produktmanager von Sonor komisch vor. Warum heißen die Parts denn nicht “Hyperpowerchain” oder “Megaüberbalancewheel” und warum wirkt der Mann, der gerade in Windeseile immerhin so einen Satz wie “fangen wir mit dem Jojo-Mayer-Pedal an, das ist die Innovation dieser Musikmesse” pflichtbewusst abliefert, so ruhig und glückselig? Weil er gerade sein persönliches weißes Pferd präsentiert und ihm klar ist, dass auch wenn alle anderen neuen Produkte seiner Firma Flops sein sollten (was sie vermutlich keineswegs sind – Gott bewahre), dieses Pedal im Alleingang seinen Job sichern würde.
Das Jojo-Mayer-Pedal von Sonor ist ein Pedal, das der Jojo “Flinke Zehen” Mayer in jahrelanger Tüftelarbeit entworfen hat, um es für die große Produktion seinem Ausrüster Sonor zu übergeben. Er wollte einfach ein Pedal haben, mit dem er seine 64tel-Triolen auf 150 bpm spielen kann, damit er obenrum gleichzeitig die Arme frei hat, um gemütlich eine Cola zu trinken. Wer winkt da mit seinem Doppelpedal? Das ist doch alles Schnee von gestern, denn so wie jede Generation ihre besonderen Bedürfnisse hat, so scheint es der aktuellen nach einem Pedal zu dürsten, das leichtgängig und ideal austariert ist und dessen Attack sich intuitiv steuern lässt. Das Jojo-Mayer-Pedal will mit einem linearen Abrollmechanismus und einer spiegelglatten Trittfläche zum Ziel. Der heiße Scheiß? Wir testen es.
DETAILS
Wer wie ich einen ausgewachsenen Auspackfetisch hat, der kommt beim Entkleiden des Jojo-Mayer-Perfect-Balance-Pedals voll auf seine Kosten. Ist erst einmal der hässliche Lieferkarton aufgerissen, blitzt auch schon der wunderschöne Produktkarton auf, der ganz bewusst in iPhone-Ästhetik gehalten ist – weniger ist mehr. Wer die schöne zweite Hülle als Schuhkarton diskreditiert, hat natürlich irgendwie recht, aber keinen Sinn für Konsumromantik. Ist diese wunderbare Pappschachtel dann vakuumentschleunigt aufgeglitten, kommt die letzte stylische Hülle zum Vorschein, nämlich ein analogledernes Pedaltäschchen mit Tragegurt. Dieses ist geschätzt etwa so groß wie eine Tüte für Weingeschenke mit Extraplatz für fünf Trüffel. Das Innenfutter ermöglicht einen Transport des Pedals, wie es noch kein Pedal auf dieser Erde je erlebt hat. Eigentlich ist das natürlich so unnötig wie eine Hochglanzpolitur für Bundeswehrpanzer, aber es zeigt auch, welchen Stellenwert die Produktheinis von Sonor ihrem neuen Baby beimessen.
Erstaunlich ist die vergleichsweise geringe Größe der Tasche, was daran liegt, dass das Pedal zusammengeklappt transportiert werden kann. Um es spielbereit am Drumset zu montieren, reichen zwei Handgriffe. Erst wird das Pedal einfach aufgeklappt – was es gleichzeitig am Spannreifen der Bassdrum befestigt. Daraufhin muss nur noch die Spannfeder eingehakt werden und es kann losgehen. Der auffälligste Part der ansonsten sehr subtil gestalteten Fußmaschine ist die spiegelglatte Trittplatte, die weder am oberen Ende noch am unteren durch eine riffelige Struktur oder kleine Blöckchen begrenzt ist. Die Kraft wird über einen einfachen Gummistreifen auf ein relativ ausladendes, kreisrundes Schwungrad übertragen, an dem wiederum ein schnörkelloser Filzbeater für den Krach sorgt. Das Rad besteht aus zwei Kekshälften. Eine der beiden hält den Beater und kann gedreht werden, um den Beaterabstand zum Fell zu verändern, an der anderen ist das Gummiband befestigt, das auf einer Gummileiste geführt wird um nicht zu verrutschen. Gehalten wird diese Konstruktion von einem einstrebigen Galgen, in dem zwei Kugellager den Schwung vom Pedalboard und den Gegenschwung von der Feder auf den Klöppel übertragen. Etwas unterhalb des Schwingers, an welchem die Feder eingehängt wird, befindet sich ein kleiner Magnet, der die im zusammengeklappten Modus lockere Feder fixieren soll um dieser ein langes Leben zu ermöglichen.
Für dich ausgesucht
Verglichen mit der Tasche ist diese Innovation nicht ausschließlich dem Luxus zuzuordnen. So, wie wird nun das Pedal am Spannreifen befestigt? Stimmt, den Punkt hatten wird schon, aber was genau passiert, das hatten wir noch nicht: Beim Aufklappen wird Druck auf die Klemme gegeben, die sich an vier Punkten – gut isoliert durch Gummis – am Rim festdrückt. Mit einer Stellschraube wird der Mechanismus jeweils auf die tatsächliche Rimstärke eingedreht. Und jetzt zum letzten Clou dieses Klöppelkunstwerks, dem Knopf! Wie gute Clous nun mal so sind, ist dieser ganz einfach: Drückt man den Knopf herunter, kann man die Fußmaschine zusammenklappen!
Ehrlich gesagt freue ich mich über Knöpfe mit simplen Aufgaben, seitdem einzelne Knöpfe neuester Drumcomputer mit dutzenden solcher belegt sind….ähm, anderes Thema. Was natürlich bei keinem Pedal fehlen darf und auch bei diesem nicht vermisst wird, sind die ausfahrbaren Dornen für Teppichfreunde und der geriffelte Gummibelag an der Unterseite für rutschfesten Halt auf Fliesen oder Motorhauben. Alles in allem sind die wesentlichen Bauteile simpel aber ordentlich konstruiert, alle Schrauben und Scharniere sind klein und etliche Parts lassen sich im Baumarkt nachordern – auf Kompatibilität wurde also auch Wert gelegt. Kein Designschnickschnack lenkt den Blick von der puren Grazie dieses Meisterwerks der Funktionalität. Ist dies tatsächlich der heilige weiße Gaul, der sich kurz vor seiner Ankunft am Horizont noch Kreuzworträtsel lösend ins aktuelle Steuerrecht eingelesen hat? Mit anderen Worten: Handelt es sich beim Perfect-Balance-Pedal von Jojo Mayer und Sonor um die verdammte eierlegende Wollmilchsau, auf die die Menschheit seit der Erfindung der Trommel damals in Afrika gewartet hat?