Sony MDR-V700 Test

Sony – ein Gigant am Elektronikhimmel! Die von Sony hergestellten Produkte für Rundfunk und Fernsehen, für den professionellen Audiobereich und nicht zuletzt für das weite Feld der Unterhaltungselektronik sind dermaßen zahl- und facettenreich, dass es den Rahmen dieses Tests sprengen würde, auch nur annährend aufzuzählen, was sich der weltweit agierende japanische Konzern so alles auf die Fahne schreiben kann. Vielleicht kann man ein wenig die Dimension erahnen, wenn man weiß, dass alleine in den Neunzigern pro Jahr 500 neue Produkte das Licht der Welt erblickten – und das bei einer Firmengeschichte, die 1946 mit der Herstellung eines Reiskochers ihren Anfang nahm.

Während dieses Koch-Utensil wegen seiner Unzuverlässigkeit relativ schnell wieder in der Versenkung verschwand, gelten die Kopfhörer mit dem charakteristischen Namensschriftzug seit Jahrzehnten als gute und zuverlässige Wahl. Ob sich diese schöne Tradition auch beim MDRV700 fortsetzt, einem Kopfhörer für professionelle und semiprofessionelle DJs, das wollen wir im folgenden Test herausfinden.

SONY_Seite

DETAILS
In den Hörmuscheln des MDRV700 sind 50mm große Neodymium-Treiber eingebaut, die dem Probanden laut Herstellerangaben einen Übertragungsbereich von 5Hz – 30kHz ermöglichen. Das Arbeitsprinzip ist dynamisch und die Kapsel geschlossen, wobei auch hier die Ohrpolster auf den Ohren aufliegen. Wie bei anderen Kandidaten in diesem Testfeld ist auch beim MDRV700 der Kopfbügel gepolstert und lässt sich über einen gerasterten Mechanismus in der Größe verstellen. Anschluss findet er über ein Spiralkabel, das aus der linken Hörmuschel geführt wird. Beide Schalen sind über zwei miteinander kombinierten Gelenken flexibel drehbar und passen die Konstruktion an jede Kopfform an.
Außerdem ermöglicht dieser Drehmechanismus einen schonenden und platzsparenden Transport, da sich der Kopfhörer quasi zusammenklappen lässt.

SONY_Image

PRAXIS
Der Sony-Kopfhörer bringt immerhin 300g auf die Waage und zählt damit nicht mehr zu den Leichtgewichten.

SONY_Seite_01

Dementsprechend macht er beim Schütteltest am Kopf auch einen eher trägen Eindruck, was sich durch ein leichtes Spiel bemerkbar macht. Damit sitzt er trotz eines sonst großartigen Tragekomforts nicht hundertprozentig sicher.
Aber bequem ist er, und er klingt gut! Den Sound würde ich als sehr kraftvoll bezeichnen. Die Bässe kommen kurz und straff, während ich mir im Hochton-Bereich ein wenig mehr Transparenz wünschen würde. Dennoch klingen die Höhen gut. Das gleiche gilt auch für„das Mittelfeld“.
Auch bei hohen Lautstärken weiß der Sony zu gefallen. Das Klangbild schwimmt kein bisschen, und erste Verzerrungen werden auch erst bei einem Schallpegel nahe der Schmerzgrenze deutlich.

FAZIT
Sony bietet mit dem MDRV700 einen sehr soliden DJ-Kopfhörer, der zwar nicht der leichteste ist und ein wenig mehr Präsenz in den Höhen zeigen könnte, aber im Bass-Bereich und bei der Wiedergabe hoher Lautstärken Einiges zu bieten hat. Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann man als gut bis sehr gut bezeichnen, zumal bei ihm der Unterschied zwischen der unverbindlichen Preisempfehlung von 190,- Euro und den tatsächlichen Ladenpreisen rekordverdächtig auseinander klafft.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Kraftvoller Bass
  • Lineares Verhalten bei hohen Lautstärken
  • Niedriger Straßen-Preis
Contra
  • Leichte Schwächen in der Hochtonauflösung
  • Hohes Gewicht
  • Sitzt ein wenig zu locker
Artikelbild
Sony MDR-V700 Test
Für 111,00€ bei
SONY_Seite_02
TECHNISCHE DATEN
  • Faltdesign
  • Dynamisch, geschlossen
  • Zusammenklappbar
  • Austauschbare Farbschalen
  • Austauschbare Ohrpolster
  • Schwenkmechanismus
  • einseitige Kabelführung
  • Gerader Stereo-Kombistecker
  • Magnet Neodymium
  • Membran – PET – Treibereinheit: 50mm
  • Frequenz: 5–30.000Hz
  • Empfindlichkeit: 107,0 dB/mW
  • Impedanz: 24,0 Ohm
  • Spiralkabel: 3m
  • Gewicht 300g
  • Preis: 190,- Euro UVP
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.