Limbic Bits „Plants“ Sound Pack für Novation Circuit
In der letzten Woche haben wir hier bereits ein Pack für den ASM Hydrasynth von Limbic Bits vorgestellt, diese Woche gibt es Nachschlag – allerdings für den Novation Circuit. Und das aus zwei Gründen: Erstens finde ich die Patches von Limbic Bits großartig und sehr inspirierend. Zweitens bin ich ein eingeschworener Fan des Novation Circuit (hier meine Kurz-Review des Circuit Tracks). Plants – so heißt dieses Sound-Paket – ist selbstverständlich mit beiden Modellen des Circuit kompatibel, im Video gibt es noch die „alte“ Version zu sehen.Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen

Aiyn Zahev Sounds „Expanse Soundset“ für Arturia Pigments 3
Arturia hat mit Pigments einen wirklich sehr beeindruckenden Software-Synthesizer entwickelt. Vier flexible Sound-Engines, die umfangreiche Effekt-Sektion, der polyrhythmische Arpeggiator und die riesige Modulationsmatrix machen das Plug-in zu einem echten Leckerbissen für Sound-Designer. Manchmal muss es aber schnell gehen und es sind frische Klänge für ein Projekt gefragt. Da kommt dir ein Spezialist wie Aiyn Zahev zur Hilfe. Das Expanse Soundset klingt bereits in der Demo sehr überzeugend – die Patches sind mit Sicherheit auch gut als Inspiration für eigene Sounds geeignet.Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen

NINETEEN95 STUDIO „OTBITGlitch“ für Max for Live
Taito Otani (aka NINETEEN95 STUDIO) bietet mit OTBitGlitch einen sehr einfachen Granular-Effekt für Max for Live an. Die Bedienung ist denkbar einfach: Das M4L Device in eine Audiospur ziehen und es kann losgehen! Im Vergleich zu vielen anderen aktuellen Granular-Effekten und -Synthesizern ist die Anzahl der Parameter überschaubar, trotzdem lassen sich hiermit einige sehr coole „Schredder-Effekte“ herausholen. Neben der einfachen Bedienung gefällt mir die Randomizer-Funktion und die Möglichkeit, den Effekt über den Dry/Wet Regler bei Bedarf eher subtil einzusetzen. Durch das einfache Konzept eignet sich das Max for Live Device auch super für Live-Performances.Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenTipp: Bei Granular-Effekten lohnt es sich oft, den Ausgang auf eine leere Audiospur in der DAW zu routen und die Effekt-Spielereien als Audio aufzunehmen. Im nächsten Schritt könnt ihr die interessantesten Passagen herausschneiden und als einzelne Samples für neue Arrangements exportieren.Der Preis bleibt mit 1000 Yen – umgerechnet knapp 7 Euro – absolut im Rahmen (Warum muss ich jetzt gerade an Ramen denken?). Weitere Infos gibt es auf der Website von NINETEEN95 STUDIO. Ableton Live und Max for Live sind natürlich erforderlich, die Suite enthält die notwendige Erweiterung. Die Live Suite gibt es als Download bei Thomann*.

