SPL DeEsser mk2 Test

Der SPL DeEsser ist ein beliebtes Tool, das schon lange existiert. Der SPL DeEsser mk2 in diesem Test hat aber ein nicht unwichtiges Update erhalten: das Design wurde endlich so gestaltet, dass sich niemand mehr für das Spätachtziger-/Frühneunzigerdesign mit den blauen Lackfäden auf schwarzer Front schämen muss. Den SPL DeS 1503 für das Series-500-Format hatten wir schon im Test, das war die einkanalige und etwas erweiterte Adaption der Schaltung für das beliebte Kassettenformat. Dieses SPL DeEsser mk2 2230 Review nimmt sich die Rack-Neuauflage zur Brust. 

SPL DeEsser Facelift Review
>
“>
</html>
<!DOCTYPE html>
<!DOCTYPE html>
<html><div class=

Quick Facts zum SPL DeEsser mk2

  • polaritätsinvertierender De-Esser mit Auto-Gain
  • Redesign des klassichen SPL-De-Essers
  • zweikanalige Rack-Variante

SPL DeEsser arbeitet mit Signalinvertiertung

Das klassische De-Essing detektiert mit einem Bell-, meist aber Bandpassfilter die zu entfernenden S-Laute im Signal. Beim Auftreten der Signalanteile oberhalb des einstellbaren Thresholds geschieht dann eine Pegelverringerung im Nutzsignal, möglichst im relevanten Frequenzbereich. 

SPL hat einen anderen Ansatz: Das De-Essing der Niederkrüchtener basiert auf Signalinvertierung und somit Phasenauslöschung. Dabei wird bei Detektierung von S-Lauten der störende Signalanteil dem Nutzsignal zugeführt, aber mit einer Invertierung der Polarität.

SPL 2230 DeEsser mk2: ein Regler pro Kanal

Wie auch schon die mk1 kommt auch der SPL DeEsser mk2 mit Typenbezeichnung 2230 in einem 19“-Gehäuse mit einer Höheneinheit. Die Frontplatte ist übersichtlich, denn es gibt pro Kanal genau einen Regler. Dieser ist mit „S-Reduction“ gekennzeichnet und von Linksanschlag 0 bis hinunter zu 13 dB skaliert. „Auto“, „Female“ und „On“ sind die Schaltfunktionen, ein Meter zeigt die tatsächliche Reduktionstätigkeit. „Auto“ ist eine Auto-Gain-Funktion, „Female“ setzt die Bearbeitung statt bei 6 kHz bei 7 kHz an. Ein wenig hat sich der Aufbau geändert, das Meter ist jetzt rechts statt wie uvor über den Schaltern.

Die Rückseite weist die typische Nettigkeit SPLs auf, die Beschriftung auch kopfüber lesbar angebracht zu haben. Neben XLR- finden sich auch TRS-Anschlüsse zum alternativen Betrieb mit Klinken, ein Groundlift sowie ein Kalteräteeingang für das integrierte Netzteil komplettieren die Rückseite. Leider ist dort auch der On-/Off-Switch, den man gerne an der Vorderseite hätte – und der beim DeEsser mk1 schließlich vorne war.

Innen gibt sich der Prozessor aufgeräumt, die Platine ist vorbildlich gelayoutet und so bezeichnet, dass auch in zwanzig Jahren ohne weitere Information eine Reparatur leicht möglich erscheint. SPL baut den DeEsser in Nordrhein-Westfalen. 

Kommentieren
Profilbild von Checker

Checker sagt:

#1 - 29.08.2023 um 07:12 Uhr

0

Das "Auto"-Feature ist ein Auto-Threshold. Das ist der eigentliche Vorteil dieses tollen Gerätes: Egal wie verschieden laut der Sprecher seine "S" aufsagt, es wird immer derselbe ANTEIL de-esst. Der De-Esser geht also nicht in die Knie bei sehr lauten Signalen. Es bleibt alles harmonisch und natürlich. Dieses Feature hat nur diese Version!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.