SPL Passeq Test

Praxis

Komplexes Design, simple Bedienung

Das Verkabeln könnte einfacher nicht sein. XLR rein, XLR raus: Fertig. Da der Passeq als Mastering-EQ beworben wird, probiere ich ihn natürlich auch zuerst auf Stereomixen aus. Der verfügbare Hub ist trotz des Einsatzzweckes Mastering recht üppig gestaltet und so macht es auch Spaß, mal etwas breiter reingrätschen zu können. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Richtig schlechte Einstellungen zu finden, ist fast nicht möglich. Mit subtilen Einstellungen gewinnt man mit diesem EQ aber eigentlich immer, vor allem auch auf Subgruppen. Im Vergleich zu meinem Manley habe ich das Gefühl, dass gerade die Bässe deutlich strammer sind und das Signal insgesamt deutlich cleaner als bei dem doch starker färbenden Manley ist. Der Vibe und Dichte ist bei beiden einfach etwas anders, kurzum: Sie ergänzen sich perfekt. Der SPL ist meiner Einschätzung nach dennoch der bessere Allrounder. 
Bei folgenden Audiobeispielen geht es immer mit der Bearbeitung los, zwischendurch aktiviere/deaktiviere ich den Bypass wieder. Die Änderungen hört man teils deutlich – wer etwas Hilfe braucht, achtet einfach auf den kleinen Knacks der Bypass-Aktivierung.

Audio Samples
0:00
Gitarre Bass Brett Nature Drums Electronic Drums Moog Song
SPL_Passeq_06_Aufmacher
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.