SSL Fusion Stereo Image: Mitte/Seite – Stereobreite
Wenn es die finalen Schritte beim Mixing und Mastering geht, hat man (hoffentlich) oft bereits die richtigen Panning-Positionen aller Spuren gefunden. Aber gerade in Zeiten wie diesen, wo die allermeiste Musik über Kopfhörer konsumiert wird, ist Stereobreite ein absolutes Muss. Da gibt es neben dem SSL Fusion Stereo Image kostenlose Tools wie den Imager von iZotope, die schon dabei helfen können, die hohen Frequenzen des Mixes etwas breiter zu drehen. Wer aber etwas tiefer in der Materie steckt, weiß, dass man an Mitte/Seite-Effekten hier nicht vorbeikommt. Zur Erinnerung: Anders als bei der klassischen Stereoaufteilung auf einen linken und einen rechten Kanal, gibt es bei diesem Verfahren Mitte (die Summe der gleichen Signalanteile aus links und rechts oder auch das Mono) und Seite (die Unterschiede zwischen links und rechts, das was den Stereoeffekt erst erzeugt).
Shuffle, Space und Width – die Parameter
Im gibt es neben Reglern für den Eingangs- und den Ausgangspegel drei Parameter: Shuffle, Space und Width. Mit Letzterem stellt ihr die Lautstärke des Seitensignals ein. Dazu bestimmt ihr mit Space die Lautstärke des Bass- oder Mittenbereichs im Seitensignal. Und über Shuffle legt ihr genau das fest, wo zwischen 40 und 400 Hz Space arbeitet.Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSSL Fusion Stereo Image ist reduziert
Wer das Ganze einmal ausprobieren möchte, für den gibt es eine vollumfängliche 14-Tage-Demo auf der Website. Falls ihr schon sicher seid oder euch vor dem 1. November 2023 für das Plugin entscheidet: SSL Fusion Stereo Image gibt es gerade bei Thomann (Affiliate) für 33 Euro statt 237,99 Euro – fast 86 % Rabatt!

Infos über SSL und das Plugin
Bildquellen:
- 86 Prozent Rabatt auf SSL Fusion Stereo Image nur für kurze Zeit!: SSL
- SSL Fusion Stereo Image: Solid State Logic