Fazit
Trotz der vorgenannten Nickeligkeit im Scroll- und Zoom-Modus sollte man den TP-Controller auf einen der vordersten – wenn nicht gar den ersten Platz – der Wunschliste bei der Planung eines CMC-Systems stellen. Tatsächlich macht es in seinem Fall auch Sinn, ihn einzeln zu betreiben – nämlich dann, wenn es beispielsweise darum geht, vom Aufnahmeraum oder der Keyboard-Burg aus den Rechner in der Regie fernzusteuern.
Für dich ausgesucht
- Perfekte Cubase-Integration
- Ideal für die Fernsteuerung des Rechners vom Aufnahmeraum aus
- Modulares Konzept
- Scroll- und Zoom-Modus reagieren (auf unserem Testsystem) etwas träge


- modularer USB Micro Controller für Steinberg Cubase
- 17 hintergrundbeleuchtete Gummi-Tasten und 4 frei belegbare Funktionstasten für Play, Stop, Record, Rew, Fwd, Cycle, Nudge und Marker
- Touch Slider steuert Jog, Shuttle, Locate, Scroll, Zoom, Metronom und Tap Tempo
- inkl. Download Version von Cubase AI 6 (bei Steinberg nach Registrierung downloadbar)
Herstellerlink: Steinberg