Swiff Audio WX501, WX502 und WX503 im Praxischeck
Um euch einen Vergleich zwischen den Sound- und Latenzunterschieden der verschiedenen WX-Systeme bieten zu können, habe ich zunächst eine Line-Gitarre in Cubase aufgenommen. Anschließend habe ich das Signal über einen Line-Out unseres Antelope-Interfaces an eine Re-Amping-Box geschickt und damit wiederum einen Fender Blues Deluxe angesteuert. Beim Kabel-Beispiel kam ein High-End-Klinkenkabel von Viablue zum Einsatz.
Abgenommen wurde das Signal mit einem Klassiker des E-Gitarren-Recordings: dem Shure SM57. Das Mikrofon habe ich in einem Abstand von etwa 5 cm mittig auf den Punkt zwischen Kalotte und Membran ausgerichtet, um einen möglichst umfassenden Klang aufzunehmen. Von dort aus ging das Signal in einen Neve 1073 und schließlich zurück in unseren Studiorechner.
Das ausgehende Line-Signal blieb beim Wechsel zwischen Kabel und den einzelnen WX-Geräten unverändert. Die vier daraus entstandenen Aufnahmen findet ihr in den Sound-Beispielen. Hört ihr einen Unterschied?
Hörbare klangliche Unterschiede
Meiner Einschätzung nach unterscheiden sich die drei Funksysteme klanglich nur marginal, wobei das WX501 das natürlichste Klangbild liefert. Auch am Bildbeispiel könnt ihr gut erkennen, dass die Amplitude des WX501 der des Kabelsignals am nächsten kommt – was man auch hören kann. Dementsprechend setzen sich vor allem die Mittenfrequenzen hier besser durch als bei den anderen beiden Systemen.
Das bestätigt auch der Nulltest: Dabei habe ich die Phasen der vier Signale übereinandergelegt und die Polarität der drei Wireless-Systeme umgekehrt, um sie dann einzeln mit dem Kabelsignal abzuspielen. Die Unterschiede, die nach der Phasenauslöschung übrig bleiben, sind nun deutlicher hörbar. Besonders auffällig wird die etwas stärker auftretende Kompression bei WX502 und WX503.

Im Gesamtmix einer klassischen Rockband werden diese Unterschiede wohl kaum ins Gewicht fallen. Wer jedoch nach der natürlichsten Klangwiedergabe sucht, dürfte mit dem WX501, das preislich in der Mitte des Trios angesiedelt ist, am besten beraten sein.
Latenz
Auf dem beiliegenden Screenshot könnt ihr euch ein Bild von den zeitlichen Differenzen der Funkübertragungen im Vergleich zum Kabelsignal machen. Der klare Gewinner in dieser Disziplin ist das WX502, das mit einer Latenz von etwa 4 ms zwar etwas langsamer ist als vom Hersteller angegeben, aber dennoch einen sehr guten Wert liefert. Ob jemand diesen Unterschied tatsächlich wahrnehmen kann, lasse ich mal dahingestellt.

WX501 und WX503 liegen dagegen beide bei etwa 5 ms und entsprechen damit ungefähr den Angaben von Swiff Audio. Ob euch diese minimale Zeitdifferenz den Preisunterschied wert ist, müsst ihr selbst entscheiden. Wer in puncto Latenz lieber auf Nummer sicher geht, dürfte mit dem WX502 am besten fahren. Rein spieltechnisch konnte ich jedenfalls keine haptischen Unterschiede feststellen.
Noch eine kleine Randnotiz: Trotz ihrer baubedingten Unterschiede passen alle drei Sender gut an meine Gitarren. Besonders wichtig ist das bei der Stratocaster mit ihrer vertieften „Buchsen-Bucht“. Optisch macht das WX503 aufgrund seiner Größe meiner Meinung nach den besten Eindruck.
Aussetzer konnte ich unter normalen Bedingungen keine feststellen. Erst mit einer 1 Meter dicken Betonwand und einer Distanz von etwa 10 Metern zwischen mir und dem Empfänger traten leichte Interferenzen auf.

Akku-Laufzeit
Hinsichtlich der Akkulaufzeit konnte ich keines der drei Systeme vollständig ausreizen – alle drei bieten eine solide Performance. Der größte Vorteil liegt hier allerdings beim WX503, das mit seiner Ladebox einen klaren Vorteil gegenüber den anderen beiden hat. Ich schaffe mit allen drei Systemen problemlos ein bis zwei Live-Sets, doch mit dem WX503 muss ich nicht direkt nach der nächsten Steckdose suchen. Stattdessen kann ich Sender und Empfänger bequem in der beigelegten Tasche auf dem Weg zum Gig vollständig aufladen. Und das bis zu drei Mal pro Case-Ladung!

Swiff Audio WX503 – mögliche Alternativen
Swiff Audio WX503 | Boss WL-20 | Shure GLXD16+ | |
Preis | 165 € | 184 € | 549 € |
Max. Akku-Kapazität | 8 h | 12 h | 12 h |
Ladecase | ja | nein | nein |
Max. Reichweite | 30 m | 15 m | 60 m |
Band | 5,8 GHz | 2,4 GHz | 2,4 GHz / 5,8 GHz |