Hersteller Warm Audio
Warm Audios Kopfhörer-Debüt verspricht „Studio Headphones For Tracking, Mixing, Monitoring & Critical Listening“. Wir haben dem Warm Audio HeadRoom auf den Zahn gefühlt, ob diese selbstbewusste Aussage tatsächlich zutrifft. Hier geht es zu unserem Review!
Das Warm Audio WA-C1 Chorus Vibrato lässt das Boss CE-1 Chorus Ensemble mit den charakteristischen Eigenschaften des analogen Klassikers wieder auferstehen.
Das Warm Audio WA-44 ist dem RCA 44-BX bzw. AEA R44C nachempfunden. Es gibt aber Unterschiede unter der Haube. Was zeigt der Test?
Warm Audio wartet mit der nächsten Interpretation eines Klassikers auf. Was das dynamische WA-19 kann, lest ihr im Test.
Anlässlich des 70. Geburtstags von Thomann haben Warm Audio eine limitierte Sonderauflage der legendären Foxx Tone Machine in schickem Lila auf den Markt gebracht. Vorhang auf für das Warm Audio Foxy Tone Purple 70th Fuzz!
Wie man "MPX" aussprechen soll, wird klar, wenn man den Hersteller des Vorbilds der Warm-Röhrenpreamps in diesem Test kennt.
Die Form des Mikrofons ist bekannt, der Hersteller Warm auch. Nur in genau dieser Kombination nicht. Was kann der U47FET-Klon?
Warm Audio präsentiert mit dem WA-47F die Nachbildung eines seltenen und äußerst begehrten Großmembran-FET-Klassikers, der auch höchste Schalldruckpegel mit spielerischer Leichtigkeit einfängt.
Das neue WA-8000 Röhren-Kondensatormikrofon von Warm Audio soll sich für anspruchsvolle Gesangsaufnahmen eignen und hat sich von einem Design der frühen 1990er Jahre inspirieren lassen, dessen klanglichem Erbe es gerecht werden will.
Warm Audio präsentiert mit dem WA-MBA einen professionellen Broadcast-Mikrofonarm für Radio-, Fernseh-, Studio- und Heimgebrauch mit robuster Verarbeitung.
Warm Audio hat in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Unternehmen Gotham AG eigene Klangleiter entwickelt und bietet nun ein eigenes Premium-Kabelsortiment an.
Der Warm Audio Jet Phaser führt die Tradition des legendären Roland AP-7 Jet Phasers aus den Siebzigern fort, mit Fuzz, Phaser und stylischen Edelholzflanken.
Die Warm Audio Foxy Tone Box sieht aus und ist aufgebaut wie die Foxx Tone Machine aus den Siebzigern und überzeugt mit einer großartigen Fuzz-Performance.
Das Original ist nach wie vor heißbegehrt, aber auf dem Gebrauchtmarkt oftmals nur zu Preisen über 8.000 Dollar zu finden. Warm Audio hat sich dem Dilemma angenommen und präsentiert das WA-67 als bezahlbare Alternative zum Neumann U67.
Wenn ein Mikrofon die Zahlenkombi 47 trägt und so aussieht, dann sollte wohl klar sein, wohin die Reise geht. Vor allem bei einem Warm-Produkt.
Im WA-14 soll eine Kapsel werkeln, die der CK12 aus C12 und frühen C414 EB sehr ähnlich ist. Wir haben das Mikro getestet!
Warm haben bisher Outboard klassischer und bekannter Bauform zu geringen Preisen verfügbar gemacht – und nun das erste Mikrofon!
Mit dem WA-412 präsentiert Warm Audio einen Clone des legendären API 312, der neben einer puristischen Schaltung einige Extras in petto hat und erfreulich günstig zu haben ist.
"WA-2A" ist natürlich ein Spiel mit dem Vorbild, dem sagenumwobenen Röhrenkompressor Teletronix LA-2A. Wie immer bei Warm ist der Nachbau deutlich preiswerter als der aktuelle Comp.
Mit dem EQP-WA präsentiert Warm Audio eine äußerst günstige Kopie des Röhrenequalizer-Boliden von Pultec. Was man von weniger als einem Viertel des Originalpreises erwarten kann? Ihr erfahrt es hier!
Auf die tatsächlichen Qualitäten des angekündigten 1176-Klons sind viele User sehr gespannt. Der günstige preis dürfte dabei eine entscheidende Rolle spielen!
Der Warm Audio TB12 Tone Beast ist ein einkalnaliger Mikrofonvorverstärker, der mit einem sehr flexiblen Signalweg daherkommt.
1 2