Tama S.L.P. Expressive Hammered Steel 14“ x 6“ Snare Test 

Kein Jahr vergeht, ohne dass Tama seine S.L.P. (Sound Lab Project) Snaredrum-Serie um mindestens ein weiteres Modell ergänzt. Manchmal handelt es sich dabei um limitierte Instrumente, unser heutiges Testobjekt, die Tama S.L.P. Expressive Hammered Steel 14“ x 6“, gehört jedoch ab jetzt zum festen Inventar der beliebten Reihe. Stahl zählt zu den Klassikern unter den Snare-Kesselmaterialien, auch in der S.L.P.-Familie gab und gibt es etliche Variationen. Im bonedo-Testarchiv finde ich allein fünf Modelle vom tiefen 14“ x 8“- „Eimer“ bis zur gehämmerten Vintage Steel Snaredrum. 

Gehämmerter Stahlkessel, neue Abhebung: die neue Tama S.L.P. Expressive Hammered Steel Snaredrum 14“ x 6“.
Gehämmerter Stahlkessel, neue Abhebung: die neue Tama S.L.P. Expressive Hammered Steel Snaredrum 14“ x 6“.

Tama S.L.P. Expressive Hammered Steel 14“ x 6“ – Das Wichtigste in Kürze

  • 1,2 Millimeter starker, gehämmerter Stahlkessel
  • 2,3 Millimeter Stahlspannreifen
  • Schwarz vernickelte Hardware
  • Neue Abhebung

Mit letzterer hat unser heutiger Kandidat offenbar zumindest den Kesselbaustoff und die Bearbeitung gemein, in den Details gibt es allerdings einige Unterschiede. Dazu zählt nicht nur die schwarze Hardware, auch bei der Abhebung gibt es Neuigkeiten. Welche das sind und wie der Neuzugang klingt, erfahrt ihr auf den folgenden Zeilen. 

Der nicht nahtlose, gehämmerte Stahlkessel besitzt eine mattierte Oberfläche 

Was die S.L.P. Expressive Steel Snaredrum so expressiv machen soll, ist natürlich in erster Linie der gehämmerte Stahlkessel. Ganz neu ist der matt beschichtete Metallzylinder allerdings nicht, Tama hat ihn in etwas geringerer Tiefe schon bei der eingangs erwähnten S.L.P. Vintage Hammered Steel Snare eingesetzt. Er besteht aus 1,2 Millimeter starkem, verschweißtem Stahlblech und wird mit relativ großen Hammern mit geringer Tiefe bearbeitet. „Flat hammering“ nennt Tama den Prozess. Dort, wo das Typenschild außen angebracht ist, bleibt der Kessel glatt, schließlich möchte man einen sauberen Sitz. Die Bördelung der Kesselränder erfolgt im 45-Grad-Standardwinkel, beim Snarebed gibt es die Tama-typische, eher flache und weite Vertiefung. Ein einzelnes Luftloch sorgt für den Druckausgleich beim Spielen. Der Effekt der Hämmerung liegt in einer unregelmäßigen Verdichtung des Materials, außerdem gibt es keine glatten Reflektionswände innerhalb des Kessels. Beides soll zu einem etwas trockeneren, aber auch komplexeren Klang beitragen.

Fotostrecke: 5 Bilder S.L.P. steht für Sound Lab Project.

Bei der Hardware gibt es eine Neuheit

Ein Teil des S.L.P-Konzepts besteht darin, bereits vorhandene Elemente zu neuen Snaredrums zu kombinieren. Wer als Tester also schon die eine oder andere Trommel begutachtet hat, kennt die verwendeten „Zutaten“. Das ist hier zunächst nicht anders, schließlich sind die 2,3 Millimeter Stahlspannreifen und die zehn doppelseitigen Böckchen schon an vielen anderen Tama-Snares zu bewundern. Bei der Abhebung gibt es allerdings eine Überraschung. Hier kommt eine Neuentwicklung zum Einsatz, die mit einem Drehzylinder arbeitet. Das kompakte Design verfügt über einen kurzen, griffigen Abwurfhebel und eine weich gerasterte Rändelschraube zur Teppichspannungseinstellung.  Alle Hardware-Teile machen einen sehr hochwertigen Eindruck und sind komplett schwarz eloxiert. Um ein selbsttätiges Verstimmen zu verhindern, setzt Tama auf die zweiteiligen „Hold Tight Washer“ Unterlegscheiben. Auch beim Snareteppich hat man sich mit dem 20-spiraligen Starclassic-Modell nicht lumpen lassen, dasselbe gilt für die Evans G1 Coated und Snare Side 300 USA-Felle.     

Fotostrecke: 6 Bilder Sollen das Verstimmen verhindern: „Hold Tight Washer“ Unterlegscheiben.

So klingt die Tama S.L.P. Expressive Hammered Steel 14“ x 6“ Snare 

Wie von Tama gewohnt, geht das Einstellen der Snaredrum sehr komfortabel über die Bühne. Die Stimmschrauben laufen mittelleicht und berechenbar, ein gleichmäßiges Tuning nach Gefühl ist also problemlos möglich. Auch die knubbelige neue Abhebung ist eine Freude. Sie läuft weich und geräuscharm und das gerasterte Rad zur Teppicheinstellung ist auch bei angeschaltetem Zustand bedienbar. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Klanglich bewegt sich die Trommel im voluminösen, druckvollen und eher trockenen Bereich. Das obertonreiche „Singen“ glatter Stahlkessel wird hier ersetzt durch einen eher dunklen, leicht gongigen Kesselton. Auch sehr hohe Tunings sorgen kaum für Kompressionseffekte, was für die Steifigkeit der Kesselkonstruktion spricht. Voluminös geht es in mittleren Gefilden weiter, gleichzeitig bleibt die Teppichansprache über alle Stimmungen sehr direkt und gut kontrollierbar. In tieferen Registern wird der erwähnte Kesseleigenklang deutlich präsenter, was der Snare jedoch einen interessanten Charakter verleiht. 

Audio Samples
0:00
Hohe Stimmung Mittlere Stimmung Tiefe Stimmung

FAZIT

Der neueste Familienzuwachs in Tama’s Sound Lab Project Snaredrum-Serie entpuppt sich als kraftvolle, aber kontrolliert klingende Stahlsnare mit einem etwas dunkleren Grundton. Daran dürfte auch die Hämmerung des Kessels einen Anteil haben, welche der S.L.P. Expressive Hammered Steel Snaredrum die typischen Schärfen des Kesselmaterials nimmt. Sie bietet außerdem ein breites Tuning-Spektrum sowie eine akkurate Teppichansprache. Auch in Sachen Handhabung und Funktionalität gibt es nichts auszusetzen, speziell die neue, kompakte Abhebung kann mit einer Verstellsicherung und einer komfortablen Bedienung punkten. Insgesamt darf die neue Tama Expressive Hammered Steel Snare damit als Allrounder mit besonderen Qualitäten in Sachen Druck und Backbeat-Fähigkeiten durchgehen. Antesten empfohlen!

Kühler Look, etwas dunklere Sounds: Die neue Tama S.L.P. Expressive Hammered Steel 14“ x 6“ ist tatsächlich, was draufsteht: ausdrucksstark.
Kühler Look, etwas dunklere Sounds: Die neue Tama S.L.P. Expressive Hammered Steel 14“ x 6“ ist tatsächlich, was draufsteht: ausdrucksstark.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • kraftvolle, charakterstarke Sounds
  • sehr gute Teppichansprache
  • saubere Verarbeitung
  • hervorragende Funktionalität
Contra
  • keins
Artikelbild
Tama S.L.P. Expressive Hammered Steel 14“ x 6“ Snare Test 
Für 419,00€ bei
  • Hersteller: Tama
  • Bezeichnung: S.L.P. Expressive Hammered Steel 14“ x 6“
  • Kesselkonstruktion: 1,2 Millimeter Stahlkessel, gehämmert, mattiert, nicht nahtlos
  • Hardware: 2,3 Millimeter Stahlspannreifen, zehn Spannböckchen, schwarz vernickelt
  • Felle: Evans G1 coated Schlagfell, Snare Side 300 Resofell
  • Zubehör: Stimmschlüssel, Anleitung
  • Herstellungsland: China
  • Preis: (Verkaufspreis Mai 2024) 419,00 Euro

Herstellerseite: https://tama.com

Hot or Not
?
Tama SLP Expressive Steel Snare Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Alesis | Strata Core | Sound Demo & Review
  • DrumCraft | Concert Snares | Sound Demo & Review
  • Meinl | Byzance Extra Hammered Cymbals 2025 | Sound Demo