Praxis
Intuitive Menüführung und Dual-Recording bei 192 kHz
Dank der hohen Anzahl von Bedienelementen, die bereits viele grundlegende Parameter steuern, wirkt das Menü des Tascam DR-100 Mk3 angenehm entschlackt und übersichtlich. Grundlegende Einstellungen zum Aufnahmeformat, das zwischen MP3 mit 128 kbps und unkomprimierten Wav-Files mit einer immensen Auflösung von bis zu 24 Bit/192 kHz liegt, sind im Handumdrehen erledigt. Ob eine so hohe Sample-Rate wirklich wirklich notwendig sind, darf jeder selbst entscheiden – 96 kHz sind im Regelfall absolut ausreichend.
Ein wirklich willkommenes Feature des DR-100 Mk3 ist das Dual-Recording, bei dem zwei Dateien gleichzeitig auf die SD-Card geschrieben werden. Es gibt hier zwei Möglichkeiten: Entweder man speichert zusätzlich zu einer unkomprimierten Wav-Aufnahme ein MP3-File ab, oder man erzeugt eine im Pegel um 12 dB reduzierte Zusatzdatei, um in Hinblick auf Übersteuerungen auf der sicheren Seite zu sein.
Abgesehen davon bietet der DR-100 Mk3 noch einige weitere gängige Funktionen wie zum Beispiel das Pre-Recording, bei dem der Recorder, sobald er in Aufnahmebereitschaft ist, auch noch die letzten zwei Sekunden vor dem auslösenden Tastendruck mit aufzeichnet. Ein automatischer Start der Aufnahme durch das Überschreiten eines Grenzpegels ist genauso wie Time-Stretching bei der Wiedergabe möglich, und auch die Standard-Features wie ein Lowcut-Filter (bei 40 Hz, 80 Hz, 120 Hz und hohen 220 Hz), automatische Pegelanpassung und das Setzen von Markern sind mit an Bord.
Haupt-Mikros: hohe Empfindlichkeit und Betonung des Präsenz-Bandes
Die beiden Nieren-Mikros lassen sich zweifelsfrei als die Haupt-Mikrofone des DR-100 Mk3 bezeichnen, und obwohl sie nicht in echter XY-Anordnung ausgerichtet sind, fangen sie ein schönes Stereo-Bild ein, das nicht übermäßig breit ist und eine noch recht klare Mitte erkennen lässt. Das Präsenz-Band und die Höhen werden dabei ordentlich betont, was im Fall der Aufnahme von Vocals und Gitarre (Song: Markus Rill – The Pauper’s Daughter) eine durchaus positive Wirkung hat. Die in diesem Fall beinah völlige Abwesenheit von Grundrauschen fällt ebenfalls positiv auf.
Bei der Schlagzeugaufnahme, für die der Recorder auf einem Foto-Stativ in Overhead-Position gebracht wurde, ist die Betonung der hohen Frequenzen dagegen schon ein wenig zu viel des Guten und sorgt für tendenziell harsche Becken. Während der Aufnahme der Drums zeigte sich zudem, dass die beiden Mikros sehr empfindlich sind und der DR-100 Mk3 bei lauten Schallquellen schnell ins Straucheln gerät. Trotz aktivem 15dB-Pad und minimaler Pegeleinstellung traten hier Übersteuerungen auf, und nur die Dual-Aufnahme mit einem um weitere 12 dB reduzierten Pegel erlaubte es mir, die Trommeln mehr als nur zu streicheln. Für das Mitschneiden lauter Konzerte ist der DR-100 Mk3 folglich nicht die erste Wahl. Die Atmo-Aufnahmen, für die ich mich in den Schweinestall eines Tierparks begeben habe, machen sich wiederum sehr gut.
Für dich ausgesucht
Omni-Mikros: Fetter Bass und kaum Stereo-Breite
Mit ihrem fetten Bass wären die Omni-Mikrofone ein heißer Kandidat, um den Haupt-Mikros beigemischt zu werden, so wie das beispielsweise beim Roland R-26 möglich ist. Dies könnte auch der Schlagzeug-Aufnahme gut tun und etwas Schärfe aus dem Präsenz-Band ziehen. Da der DR-100 Mk3 ein Mischen von mehreren Eingängen aber wie gesagt nicht vorsieht, muss man den resultierenden Klang für sich selbst sehen. Dieser wirkt bei Gesang und Gitarre recht weit entfernt und fast Mono, bei den Drums wie aus dem Nebenraum aufgenommen und trotzdem etwas „phasig“ und auch bei der Atmo relativ indirekt, wobei diese Anwendung wohl noch am ehesten funktioniert. Kurz und bündig: Für musikalische Anwendungen empfinde ich den Sound der Omni-Mikros als ungeeignet.
Chris sagt:
#1 - 04.10.2016 um 07:25 Uhr
Hallo Alexander,
der DR100 wird bei Profis häufig für Backup Aufnahmen verwendet. Warum hast du die Mic-Preamps nicht getestet? Die und die internen Wandler sind richtig klasse!! Das sollte man nicht vergessen. Hier rechtfertigt sich der Preis dann warscheinlich schon! High-End ist das sicher nicht, aber trotzdem absolut klasse.
LG
Chris
Alexander Aggi Berger (bonedo) sagt:
#1.1 - 04.10.2016 um 08:17 Uhr
Hi Chris, danke für deinen Kommentar :) Ich habe mich im Test gefragt, was der durchschnittliche Anwender mit musikalischem Background erwartet, wenn er sich einen solchen Recorder zulegt, und in Hinblick auf die Features wird der DR-100 Mk3 recht eindeutig von der Konkurrenz aus eigenem Hause (DR-44WL) geschlagen. Daran würden auch die vermutlich ordentlichen Preamps für externe Mikrofone nicht so viel ändern. Wenn es "nur" um die Preamps geht, würde ich mich auch eher nach einem Audio-Interface umsehen. Da hat beispielsweise auch Tascam einige nicht zu teure und hochwertige Geräte im Angebot. Das Tascam US 2x2 kostet zum Beispiel gerade mal gut ein Drittel des DR-100 Mk3.
Antwort auf #1 von Chris
Melden Empfehlen Empfehlung entfernenChris sagt:
#1.1.1 - 04.10.2016 um 08:36 Uhr
Da hast du natürlich völlig recht!!:-)
LG
Chris
Antwort auf #1.1 von Alexander Aggi Berger (bonedo)
Melden Empfehlen Empfehlung entfernenGunter Koenigsmann sagt:
#1.1.1.1 - 16.01.2018 um 08:11 Uhr
Kann ich nachholen: Die internen Mikrophone rauschen angeblich um 6db weniger als beim MKII. Kann ich bestätigen. Zusätzlich kann man beide Stereo-AD-Wandler parallelschalten, um das Rauschen weiter zu reduzieren. Warum man nicht stattdessen 4-Kanal-Aufnahmen machen kann, oder einfach nur einen neuen Track zu einer Aufnahme hinzufügen (?).
Aber bei den XLR-Eingängen hat Tascam wirklich was getan: Die rauschen so wenig, dass ich mit einem einfachen Rode-Mikrophon fallenden Schnee aufnehmen konnte (https://www.peterpall.de/Ou.... Beim alten Tascam hat das Ding so stark gerauscht, dass ich dachte, dass das Mikrophon ein Fehlkauf ist
Antwort auf #1.1.1 von Chris
Melden Empfehlen Empfehlung entfernenMarkus Anklin sagt:
#1.1.2 - 05.10.2017 um 19:36 Uhr
Hallo Alexander,
Auch ich finde es schade, dass die von Tascam gepriesenen Preamps nicht getestet wurden. Ich hätte das Gerät für Feldaufnahmen gewollt, da es sich gegenüber meinem Zoom F8 besser in der Jackentasche verstauen liesse. Meine Feldaufnahmen mache ich mit MS-Technik mit Schoeps CMIT5 und MK8-Mikrofonen.
Deine schlechte Kritik schreckt mich aber ziemlich von einem Kauf ab.
LG
Markus
Antwort auf #1.1 von Alexander Aggi Berger (bonedo)
Melden Empfehlen Empfehlung entfernen