Teenage Engineering ist ein schwedischer Hersteller, dessen Produkte oftmals eine brisante Mischung aus Purismus, Progressivität, Spielzeug und Profitool für kreative Köpfe sind.
Die Hör-/Sprechkombination M-1 wurde eigentlich als Zubehör zum kompakten Multimedia Synthesizer OP-Z konzipiert, den ich selbst vor einem knappen Jahr testen durfte.
Ob sich die nordischen „Personal Monitor Headphones“ auch anderweitig verwenden lassen und für wen das filigrane Headset vielleicht interessant sein könnte, lest ihr im folgenden Testbericht.
Details & Praxis
Merkmale und Produkteigenschaften
Das M-1-Headset von Teenage Engineering erinnert mit seiner filigranen Gehäusekonstruktion stark an die legendären Walkman-Kopfhörer vergangener Dekaden. Der Kopfbügel ist mit einem Faltmechanismus ausgestattet und aus Metall gefertigt, was trotz der zerbrechlich wirkenden Proportionen einen soliden Eindruck hinterlässt. Lediglich das klappbare Gelenk zur Ohrmuschelaufhängung besteht aus Kunststoff und rastet beim Auseinanderfalten des Kopfhörers hörbar ein. Das ist prinzipiell pfiffig gelöst, wieviele Wochen, Monate oder Jahre diese simple Mechanik hält, ist aber (auch für einen Tester) schwierig vorherzusagen. Die ohraufliegenden Ohrmuscheln bestehen ebenfalls aus Kunststoff und beherbergen dynamische 30mm-Wandler. Alternativ zum Steckmikrofon befindet sich in der linken Ohrmuschel ein eingebautes Mikrofon sowie ein rückseitig platzierter Taster zur Steuerung verschiedener Telefonie- und Abspielfunktionen. Aufgrund des kaum spürbaren Gewichts und des äußerst moderaten Anpressdrucks der Ohrmuscheln besitzt das M-1 einen angenehmen Tragekomfort.
Verwendungszweck
Konzeptioniert wurde Teenage Engineerings Kopfhörer-/Headset-Debüt wie eingangs erwähnt als Zubehör für den OP-Z, der einerseits nur mit einem sehr notdürftigen Lautsprecher ausgestattet ist und andererseits die Position des internen Mikrofons zum Sampling ergonomisch nicht sonderlich einladend ist. Aus meiner Sicht ist das M-1-Headset daher zweifellos eine sinnvolle Ergänzung zum winzigen Multimedia-Synthesizer, doch auch an anderen Geräten wie beispielsweise Tablets oder Laptops lässt sich der M-1 gewinnbringend als Hör-/Sprechkombination einsetzen. Aufgrund seiner kompakten, ohraufliegenden Ohrmuschel ist die akustische Dämmung des Headset zur Außenwelt erwartungsgemäß nicht mit geschlossenen ohrumschließenden Modellen vergleichbar, wodurch das Gerät zur Verwendung in einer lauten Umgebung nicht geeignet ist.
Für dich ausgesucht
Anschlussmöglichkeiten
Das Teenage Engineering M-1 verfügt über ein knapp 1,2 Meter langes Kabel mit beidseitigen 3,5mm-Miniklinkensteckern (TRRS), die an den Kopfhörerausgängen meines iPad und meines Macbook Pro das Monitoring und gleichzeitige Recording ermöglichen. Verzichtet man auf das Steckmikrofon, ist sogar die Verkettung mit einem weiteren M-1-Headset möglich (siehe Abbildung). Hierzu ist beim Hersteller ein optionales Spiralkabel erhältlich. Die Kaskadierung funktionierte im Test auch mit Kopfhörern von Drittherstellern, sofern diese über einen Miniklinkenstecker verfügen, der schlank genug für den schmalen Bereich zwischen der Ohrmuschelabdeckung und dem Metallbügelende der Ohrmuschelaufhängung ist.
Klang des Kopfhörers
Dass man von einem preisgünstigen Kopfhörer dieser Größe mit seinen 30mm-Wandlern keine audiophilen Wunder erwarten darf, sollte man sich denken können, dennoch empfinde ich die Wiedergabeeigenschaften als solide und für den Musikkonsum durchaus geeignet. Im Vergleich zu vielen „ausgewachsenen“ Kopfhörern schwächelt das M-1 ein wenig im Subbass und auch in den oberen Höhen ist ein Roll-off zu vernehmen, beides aber in erträglichen und tolerierbaren Maßen. Beatlastige, moderne Musikstile klingen meist homogen und „artgerecht“, während klassisches Repertoire zum Beispiel in den Holzbläsern (höhere Lagen) teilweise eine unangenehme Mittigkeit offenbart, wobei solch nuancierten Ausprägungen vermutlich keine hohe Relevanz für die Zielgruppe des Teenage-Engineering-Headsets besitzt. Der komfortable aber eher lockere Sitz kann sich teilweise nachteilig auf die Wiedergabe und Stereoabbildung auswirken, hier muss man der korrekten Sitzposition häufig per Hand nachhelfen. Weiterhin ist anzumerken, dass das M-1 am Kopfhörerausgang meines iPad etwas spritziger und impulstreuer wirkt als am Ausgang meines Macbook Pro.
Klang des Mikrofons
Das Steckmikrofon gewährleistet eine gute Sprachverständlichkeit, allerdings vernehmen meine studioverwöhnten Ohren auch deutliche Rauschanteile, was besonders bei der Verwendung des iPad-Inputs auffällt. Interessant sind die überraschend deutlichen Klangunterschiede im Vergleich zum physikalischen Eingang des Macbooks, die in den folgenden Audiobeispielen leicht auszumachen sind. Das in der Ohrmuschel integrierte Mikrofon ist ein für mein Empfinden praktikable Notlösung, die zur Kommunikation (etwa bei der Videotelefonie) in vielen Situationen vollkommen ausreichen sollte, wenn das Steckmikrofon mal nicht zur Hand ist.
Fazit
Das M-1-Headset von Teenage Engineering ist eine verhältnismäßig preisgünstige Hör-/Sprechkombination und tendiert eher zum Lifestyle-Produkt für mobile Geräte (Tablet, Laptop, Klangerzeuger) als zur Kategorie Profiwerkzeug. Dennoch liefert das schwedische Produkt solide ab und bietet eine gute Sprachverständlichkeit sowie etwas rustikale, aber dennoch brauchbare Wiedergabeeigenschaften zum kreativen Schaffen und zum Audio-/Musikkonsum. Wer einen kompakten, kabelgebundenen Begleiter für sein Smartphone, Tablet, Laptop oder Mini-Synth sucht, sollte das Teenage Engineering M-1 daraufhin checken, ob es den eigenen Ansprüchen genügt.
- kompakte Maße und leichtes Gewicht für eine Hör-/Sprechkombi
- Faltmechanismus
- brauchbare/solide Wiedergabeeigenschaften zum Audiokonsumzwei Mikrofone (intern und Steckmikrofon)
- Kaskadierung mehrerer Kopfhörer möglich
- Kabelbetrieb beidseitig möglich
- Kabel überträgt Körperschall in die Ohrmuschel
- konstruktionsbedingt mäßige Dämmeigenschaften und etwas lockerer Sitz des Kopfhörers
- teilweise deutliches Hintergrundrauschen (Mikrofon)
- geschlossene Bauweise
- dynamische 30mm-Wandler
- ohraufliegend
- Empfindlichkeit: 100 dB SPL @ 1 kHz (±3 dB)
- Übertragungsbereich: 20–20000 Hz
- einseitige Kabelführung (wahlweise links oder rechts)
- abnehmbares 1,2m-Kabel mit 3,5mm-Klinkenstecker (TRRS)
- Impedanz: 32 Ohm
- faltbares Gehäuse
- abnehmbares Mikrofon mit Windschutz
- Gewicht: 93 g (ohne Kabel)
- Preis: € 67,– (Straßenpreis am 14.9.2020)