ANZEIGE

the t.amp S-150 MK II S-100 MKII Test

Fazit

Mit den the t.amp S-150 MK II und S-100 MKII Endstufen zeigt das Musikhaus Thomann, dass ordentliche Endstufen zudem kein Vermögen kosten müssen. Die the t.amp S-150 MK II und S-100 MKII Endstufen sind grundsolide Arbeitstiere mit einfacher Ausstattung, konzipiert für ein langes Leben im Rack. Da die Endstufen lüfterlos arbeiten, benötigen sie zudem keine große Aufmerksamkeit in puncto „Wartung“. Und Hand aufs Herz: Nicht jeder Anwender benötigt Endstufen mit hoher Leistung. Gerade für Homestudio, Proberaum, Heimkino oder kleinere Festinstallationen reichen oftmals 100 oder 150 Watt Verstärkerleistung pro Box aus, um die entsprechenden Signale adäquat zu verstärken.

Die kompakten Amps verstärken ankommende Signale unauffällig, ohne Nebengeräusche und ohne den Klang zu verfälschen. Dabei greifen sie auf bewährte Endstufen-Technologie wie Class-AB und Ringkerntrafos zurück. Das mag zwar nicht top-modern sein, aber dafür erprobt und für eine lange Betriebsdauer bekannt.

Die the t.amp S-150 MK II und S-100 MKII Endstufen bieten soldie Technik, guten Klang, ordentliches Design zum Budget-Preis. Wer sich mit diesen Attributen identifizieren kann, der darf kann die Leistungsverstärker bedenkenlos in den virtuellen Einkaufswagen bugsieren.

Spezifikationen

Modell: the t.amp S-150 MK II

  • Gehäuse: Metall, 2 Höheneinheiten
  • Anzahl Kanäle: 2
  • Gesamtleistung 2x 150 Watt an 4 Ohm
  • Verstärkerklasse: Class-AB
  • Kanäle brückbar: ja
  • Bedienelemente Vorderseite: Netzschalter, zwei Gain-Potis
  • Signalanzeigen: 6-stellige Meteranzeigen neben Gain-Potis, 4 Status-LEDs
  • Eingänge: 2x XLR + 2x Klinke (symmetrisch)
  • Ausgänge: 2x Speaker-Twist, 2x Klemmanschlüsse
  • Netzanschluss: Kaltgerätebuchse
  • Kühlung: konvektionsgekühlt
  • Netzversorgung: 240 Volt
  • Abmessungen (B x H x T): 483 x 88 x 320 mm (ohne Griffe)
  • Gewicht: 11,5 kg
  • Preis: 179,- Euro

Modell: the t.amp S-100 MK II

  • Gehäuse: Metall, 1 Höheneinheit
  • Anzahl Kanäle: 2
  • Gesamtleistung 2x 100 Watt an 4 Ohm
  • Verstärkerklasse: Class-AB
  • Kanäle brückbar: ja
  • Bedienelemente Vorderseite: Netzschalter, zwei Gain-Potis
  • Signalanzeigen: 6-stellige Meteranzeigen neben Gain-Potis, 4 Status-LEDs
  • Eingänge: 2x XLR + 2x Klinke (symmetrisch)
  • Ausgänge: 2x Speaker-Twist, 2x Klemmanschlüsse
  • Netzanschluss: Kaltgerätebuchse
  • Kühlung: konvektionsgekühlt
  • Netzversorgung: 240 Volt
  • Abmessungen (B x H x T): 483 x 44 x 26 mm (ohne Griffe)
  • Gewicht: 7,5 kg
  • Preis: 149,- Euro
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • günstig
  • konvektionsgekühlt
  • einfache Bedienung
  • kompaktes Gehäuse
  • Brückenbetrieb
  • umschaltbare Eingangsempfindlichkeit
  • Softstart
Contra
  • keine Griffe an der Vorderseite
Artikelbild
the t.amp S-150 MK II S-100 MKII Test
Für 179,00€ bei
Hot or Not
?
the t.amp S-150 MK II S-100 MKII Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Loetkolben

Loetkolben sagt:

#1 - 22.09.2022 um 14:56 Uhr

0

Wenn die Verstärker mobil - ohne Rackgehäuse - eingesetzt werden, stellt man sie schonmal auf die Rückseite. Wären an der Frontseite sogar Griffe angebracht, dann wäre die Position des Verstärkers beim Tragen und somit auch beim Abstellen ebenfalls eindeutig: die Rückseite nach unten. Dann wären die bis zu 3 cm überstehenden Lautsprecherklemmen (rot & schwarz) allerdings durch das gesamte Verstärkergewicht belastet - und diese könnten dabei durchaus zerbrechen (Plastikkappen) oder abbrechen (Metallkern innen - ich habe vielfach diese Klemmanschlüsse zerbrochen oder vollständig abgebrochen vorgefunden). Deswegen machen für mich solche rückwärtig angebrachten Griffe (alternativ auch in der Tiefe alle Anschlüsse überragenden Seitenwände des Verstärkers) durchaus Sinn. Klar - DANN allerdings wären auch frontseitige Griffe ideal, eben um den Verstärker zu tragen oder auch nur in ein Rack einzubringen (wenn dieses auf dem Rücken liegt); die 11 kg des 'S-150' sind schon eine Herausforderung beim Montieren in ein auf dem Rücken liegendes Case!). Allerdings sind diese lüfterlosen Endstufen auch für eine HifI-Anlage ideal - und HiFi-Fans mögen solche Griffe weniger gern, wenn sie diese Endstufen neben Tuner und CD-Player verwenden. Folglich wären abnehmbare bzw. optional anzubringende Griffe an der Front wirklich ideal! Und 2 weitere Griffe kosten nun wirklich auch nicht die Welt . . .

Profilbild von Bernd Binder

Bernd Binder sagt:

#2 - 07.07.2024 um 11:20 Uhr

0

"Zu den verschiedenen Betriebsmodi komme ich später noch zurück" Also da habe ich nichts gefunden - wurde wohl vergessen oder ich übersehe es einfach . . .

    Profilbild von Leo

    Leo sagt:

    #2.1 - 16.07.2024 um 02:01 Uhr

    0

    Kurz und knackig: Stereo: Beide Kanäle arbeiten unabhängig voneinander. Was im CH1 reinkommt, geht im CH1 raus - reskeptive identisch für CH2. Parallel: Das Input-Signal von CH1 wird auf den Ausgängen CH1 & CH2 ausgegeben. Der CH2-Input ist ohne Funktion. Bridge: Es wird erneut nur das Eingangssignal von CH1 benutzt. Diesmal wird es jedoch nicht auf zwei individuelle Lautsprecher verteilt, sondern auf einen einzigen. Hierzu werden die beiden Ausgangskanäle intern gebrückt, was zu einer Leistungssteigerung (laut Datenblatt auf 200W@8Ohm bei dem S-100 bzw. 250W@8Ohm beim S-150) führt. Beste Grüße!

    Antwort auf #2 von Bernd Binder

    Antworten Melden Empfehlen
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Audinate Dante Workshop: Live Recording und Einrichtung eines Dante-Netzwerks
Workshop

Streaming von 64 Einzelspuren auf den Recording-Rechner und wieder raus? Mit Dante über die Ethernet-Schnittstelle kein Problem, aber wie? Hier ein schneller Überblick.

Audinate Dante Workshop: Live Recording und Einrichtung eines Dante-Netzwerks Artikelbild

Audinate Dante Workshop: Bereits im Jahr 2006 wurde "Dante" von der australischen Firma Audinate für professionelle PA-Anwendungen entwickelt. Ihr Ziel war es, unkomprimierte Audiodaten in nahezu Echtzeit durch ein gewöhnliches Netzwerkkabel auch über große Distanzen zu schicken. Dazu kombinierten die Australier ein Netzwerkprotokoll mit entsprechender Hard- und Software.

Die besten Kleinmixer für Proberaum und Gig
Feature

Auf der Suche nach dem besten Kompaktmixer der Einsteigerklasse für den eigenen Gig, den Proberaum oder unterwegs? Dann könntet ihr vielleicht bei diesen Modellen fündig werden.

Die besten Kleinmixer für Proberaum und Gig Artikelbild

Leistungsfähige Kleinmixer bzw. Mischpulte für kleine und mittlere Projekte, Proberaum, Gig und Stage müssen nicht teuer sein. Auch namhafte Hersteller haben sehr gute Kompaktmixer im Repertoire, die wir euch im nachfolgenden Artikel vorstellen möchte.

Bonedo YouTube
  • How To transform campfire chords into professional sounding voicings
  • Wampler Catacombs | Digital Delay into Room Reverb
  • Dixon | Gregg Bissonette Signature Snares | Sound Demo