the t.racks DS 2/4 Test

Praxis

Fühlen wir dem DS2/4 weiter auf den Zahn. Das Routing innerhalb eines Presets ist starr, das bedeutet: Möchte man ein neues Preset erstellen, muss man zunächst eine passende Voreinstellung laden. Zur Auswahl stehen 2 x 2 Wege, 3 Wege, 4 Wege, 2 Wege plus Sub. Hat man eine passende Voreinstellung gewählt, kann man das Preset entsprechend seiner Lautsprecher und Endstufen anpassen.
Ein- und Ausgänge lassen sich im Gain frei einstellen, die Ausgänge verfügen zudem über einen Polaritätsschalter. Die EQ- und X-Over-Sektion befinden sich vereint in einem Fenster. Jeder Ausgang verfügt über einen High– und Low-X-Over-Punkt, den man mit dem bekannten Trio Linkwitz/Riley, Butterworth und Bessel bearbeiten kann. Dabei bietet der DS 2/4 sogar eine Flankensteilheit bis 48 Dezibel, was für einen günstigen Controller nicht selbstverständlich ist.
Was die Klangbearbeitung betrifft, gibt es nur eine Minimal-Ausstattung: In jedem Ausgang liegen fünf vollparametrische EQs. Auch die Limiter-Abteilung wirkt übersichtlich. Der DS 2/4 bietet lediglich einen Limiter pro Ausgang. Somit gilt es, sich zu entscheiden: Entweder man konfiguriert den Limiter als RMS-Begrenzer, um Überhitzungen der Schwingspulen zu verhindern. Oder er wird als Peak-Limiter definiert, der eine zu große Auslenkung der Membran (X-Max) verhindern soll. Sind alle Einstellungen vorgenommen, lassen sich diese auf einem der zehn Speicherplätze des Geräts oder auf dem Rechner speichern. 

Fotostrecke: 5 Bilder Anstatt des rechten Kabels wäre ein USB-auf-RS232-Adapter sinnvoller

Außerdem lässt sich der t.racks DS 2/4 direkt über die Bedienelemente auf der Front bedienen. Das setzt allerdings eine gewisse Leidensfähigkeit voraus, denn die analoge Bedienung ist ziemlich umständlich. Aufgrund der begrenzten Feature-Dichte hat man aber den Bogen irgendwann raus.

Der t.racks DS 2/4 ist ein solider Standard-Controller für den kleinen Geldbeutel.
Der t.racks DS 2/4 ist ein solider Standard-Controller für den kleinen Geldbeutel.

Zwar sichert der DS 2/4 die Grundversorgung mit den typischen Werkzeugen Trennfrequenzen, EQ und Limiter. Der Unterscheid zu teureren Controllern zeigt sich aber spätestens, wenn man versucht, über die eingebaute Delay-Funktion Delay-Lines einzurichten: Sieben Millisekunden pro Ausgang sind natürlich viel zu wenig. Somit ist die Delay-Abteilung des DS 2/4 eher für den Ausgleich von Laufzeiten innerhalb einer Box gedacht. Und wo wir gerade beim Delay sind: Die Referenzmessung ergibt eine Systemlatenz (Eingang zu Ausgang) von 1,53 Millisekunden. Ein guter Wert für ein solch günstiges Gerät mit einer Samplerate von 48 kHz.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.