Anzeige

Thomann Junior 3 Cajon Test

Cajons sind hierzulande wohl mittlerweile die beliebtesten Handtrommeln. Auch in Schulen und Kindergärten werden die klingenden Holzkisten gemeinsam gebaut, um anschließend auf ihnen zu trommeln. Für Cajonisten, die noch nicht groß genug sind, um auf einem normalen Cajon zu sitzen oder für Fans besonders portabler und platzsparender Lösungen bieten sich extra kleine Instrumente an, wie zum Beispiel das Junior Cajon 3 von Thomann. Ob bei dessen überschaubaren Maßen der Sound trotzdem stimmt, testen wir heute.

Details

Thomanns Junior 3 Cajon ist mit seinen 34 Zentimetern Höhe wirklich ein Zwerg unter den Cajons. Der Korpus des Instrumentes besteht aus Birke, die Schlagfläche aus Weidenholz. Außer dem Thomann Logo befinden sich auf dem Cajon keine weiteren Design-Elemente. Auf der Rückseite ist das typische Schallloch zu sehen, im Inneren des Instrumentes sind Metallsaiten gespannt, die als Snare funktionieren. Diese lassen sich über einen Inbusschlüssel von außen in der Spannung regulieren – lobenswert bei einem Instrument im untersten Preissegment.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Schlagflu00e4che ist rundherum verschraubt.

Die Schlagfläche ist rundherum verschraubt, unter dem Cajon befinden sich für einen sicheren Stand vier große Gummifüße. Insgesamt wiegt das Instrument gerade mal drei Kilogramm, was es, in Kombination mit seinen kompakten Maßen, zu einem extrem portablen Gesamtpaket macht. Einen ersten Soundeindruck bekommt ihr jetzt im Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Anzeige

Praxis

Während das Junior 3 Cajon für kleine Spieler eine wunderbar bequeme Haltung ermöglicht, ist es für mich erstmal eine Herausforderung, eine bequeme Spielposition zu finden. Man sitzt wirklich ungewohnt tief, und obwohl ich mit 1,76 Meter Körperlänge nicht sonderlich groß bin, fühle ich mich auf dem Instrument ein wenig wie ein Frosch.

Die Schlagfläche ziert das Thomann Logo.

Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit klappt es aber ganz gut, und wenn kein anderes Instrument zur Hand wäre, könnte ich mir durchaus vorstellen, den einen oder anderen Song mit dem Junior 3 Cajon zu begleiten. Natürlich hat es nicht den Sound eine vollwertigen Cajons, vor allem der Bass kann mit größeren Modellen nicht mithalten. Aber das ist bei einem Übeinstrument für angehende Perkussionisten auch nicht das entscheidende Kriterium. Wichtiger ist, dass das Instrument es schafft, trotz der kleinen Schlagfläche recht sauber zwischen den verschiedenen Sounds zu differenzieren. 

Audio Samples
0:00
Einzelsounds 6/8 Groove Besen-Groove Buleria Funk
Anzeige

Fazit

Sowohl bezüglich des Sounds als auch in ergonomischer Hinsicht ist das Junior 3 Cajon als Ersatz für ein normal großes Cajon nur bedingt geeignet. Der Einsatzzweck ist in erster Linie im Bereich des Spiels mit Kindern zu sehen. Dafür funktioniert das Junior 3 Cajon wunderbar. Kinder im Grundschulalter können bequem sitzen, und so steht dem Erlernen des Cajon-Spiels nichts mehr im Wege. Auf dem Markt gibt es noch Alternativen von anderen Herstellern, wie zum Beispiel Schlagwerks Cajon Star Box Junior. Diese erfüllt den gleichen Zweck wie das Junior 3, kostet aber aufgrund der hochwertigeren Verarbeitung auch das Doppelte. Das Thomann Junior 3 bekommt meine Empfehlung als Einsteigerinstrument für kleine Cajonisten und solche, die’s noch werden wollen.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • komfortabel für kleine Cajonisten
  • leicht und kompakt
  • Snare kann angepasst werden
Contra
  • Der Sound ist, wie bei Instrumenten dieser Größe üblich, ein Kompromiss
Artikelbild
Thomann Junior 3 Cajon Test
Für 42,00€ bei

Seite des Herstellers:

Hot or Not
?
Thomann_Junior_3_Cajon_3-1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?