ANZEIGE

Tonehunter Juicy Fruits Test

PRAXIS UND SOUND
Der Juicy Fruit ist der mittlere Spross aus der Tonehunter-Dynastie. Sein Einsatzgebiet und Zerrvermögen reichen von leichtester Anrauung des Signals bis hin zur mittelsaftig fetten Zerre. Klanglich hat mich dieses Pedal sofort in den Bann gezogen, denn es klingt sehr natürlich und arbeitet mit nur geringer Kompression.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel 1 Soundbeispiel 2

Verrucht jazzige Akkorde und den gepflegten Brian Setzer Crunch beherrscht dieses Pedal ebenso wie tolle Blues- oder Classicrock-Sounds. Anders als beim Tubescreamer reagiert der Voice-Regler hier feiner, und das gesamte Klangspektrum ist wesentlich breiter angelegt. Nichts näselt oder nölt. Stattdessen kommt ein großer und kräftiger Ton zum Vorschein – vor allem in Kombination mit dem Marshall  Überhaupt hat mir das Gerät am Marshall grundsätzlich besser gefallen als an meinem Fender. Aber auch über den Princeton gelingen erstklassige und sehr natürliche Zerrsounds.
Für mehr Gain habe ich unterschiedliche Pedale versuchshalber vor den Juicy Fruit geschaltet, wie zum Beispiel meinen Analogman Beano Boost, den Fulltone Fat Boost und einen alten DOD Overdrive Preamp /250. Klasse, wie dieses Pedal vor allem mit dem Treblebooster zusammenarbeitet, vorausgesetzt, man überfährt den Eingang nicht zu stark. Aber selbst in diesem Fall beginnt das Pedal nicht zu mulmen, sondern reagiert ähnlich einem heftig angefahrenen Gitarrenamp. Bei sehr geringen Gain-Einstellungen muss man die Ausgangslautstärke natürlich weiter aufdrehen und die Obertöne zusätzlich featuren, was sich mit dem Aktivieren des „Vitamin“ Schalters leicht realisieren lässt. Der Sound köchelt mit wenig Gain völlig unbröselig und weich und ohne die Schönfärberei beispielsweise eines Hermida Zendrive. Gerade, wenn es um diese natürliche Anzerrung geht, die man nur mit halbwegs aufgerissenen Röhrenamps hinkriegt, probiert man sich mit vielen Pedalen den Wolf. Aber auch in dieser Disziplin kommt man mit dem Juicy Fruit schnell zu sehr guten Ergebnissen.

Kommentieren
Profilbild von Linsenpuppe

Linsenpuppe sagt:

#1 - 13.10.2011 um 14:56 Uhr

0

Sicher sehr gut klingende Teile, aber die Preise...Man spart sich zB die Lackierung und verwendet Schalter und Potis, die auf der Platine direkt verlötet sind (so dass mechanische Einwirkung zu beschädigten Leiterbahnen führen kann). Das verbilligt die Herstellung massiv, denn Lack und Verkabelung brauchen mit Abstand am meisten Zeit (ich baue selbst Effekte...). Die Bauteilqualität an sich ist gut, aber extrem teure Teile werden auch nicht verbaut. Objektiv betrachtet besteht also große Ähnlichkeit zu Firmen wie Biyang (auch dort zB Alpha-Potis, Metallfilmwiderstände und Kondensatoren von Wima...), wobei die Schaltungen von Tonehunter aber etwas eigenständiger sind (aber eben auch das Rad nicht neu erfinden.)
Man wollte vermutlich den exquisiten Ruf aus dem Bereich Modding/Amps (was nur relativ wenige Kunden anspricht) nutzen, um in einem viel größeren Markt auf einfache Weise ordentlich zu verdienen. Die Hälfte des UVP stände schon kaum noch im Verhältnis zu Material- und Herstellungskosten, 379€ ist ein reiner Mondpreis. Das sind noch 100€ mehr, als bei Mad Prof, die dafür lackierte Gehäuse und frei per Hand verdrahtete Potis und Buchsen bieten.
Auf der Platine verlötete Minischalter ohne Verschraubung am Gehäuse sind für mich ein No-Go, egal ob bei gekauften oder selbstgebauten Effekten. Das sieht man bei Biyang übrigens auch so...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Warren Huart talks about Working with Aerosmith and Music Production Insights & Career Stories
  • Let's listen to the Headrush Flex Prime #shorts
  • Headrush Flex Prime | The perfect compact Multi-FX solution? | Sound Demo