Toontrack Made Of Metal EZX Test

TT_EZX_MoM02MoM

Seit 2010 feiern die schwedischen Drumsample-Spezialisten von Toontrack alljährlich im November den Metal Month und beglücken dabei nicht nur die langhaarige Fraktion ihrer Anhängerschar, sondern auch die übrigen Anwender mit größtenteils stark reduzierten Preisen und gleich mehreren neuen Produkten. Dass dabei vor allem die härtere musikalische Gangart bedient wird, versteht sich von selbst. Und auch im fünften Jahr der Aktion präsentieren die Schweden mit der Made Of Metal EZX eine neue Erweiterung für den EZdrummer, die sich vorrangig auf Musik konzentriert, die tief, laut und böse ist.
Nachdem der Metal Month 2014 mit einem Youtube-Clip, zu dessen Hauptdarstellern ein animierter Riesen-Roboter aus Schlagzeug-Equipment gehört und dem bedeutungsschwangeren Leitspruch „SOMETHING BIG IS COMING YOUR WAY“ eingeläutet wurde, entstanden zum Teil sogar Spekulationen auf den möglichen Release eines Superior Drummer 3. In dieser Hinsicht darf die Anwendergemeinde die Kirche (oder den schwarzen Tempel) aber im Dorf lassen. Dass es sich „nur“ um eine neue Metal-Erweiterung für den EZdrummer handelt, könnte den ein oder anderen Fan nach all der Furore fast ein wenig enttäuscht haben. Und dies ist natürlich ein weiterer Grund für uns herauszufinden, ob die Library das Zeug dazu hat, selbst den hartgesottenen Metalheads die Freudentränen in die Augen zu treiben.

Details

Anders als die Anderen

Produktpflege durch regelmäßige Add-Ons wurde bei Toontrack schon immer ausgiebig betrieben, und so handelt es sich bei der Made Of Metal EZX um die mittlerweile 23. Erweiterung für den EZdrummer. Nachdem das leichtgewichtige Drumstudio im letzten Frühling einem Major-Update auf die zweite große Version unterzogen wurde, gilt diese nun auch als Voraussetzung für alle neuen Erweiterungen, was Toontrack vor allem mit der schlagkräftigeren Sample-Engine begründet, die aus dem Superior Drummer übernommen wurde. Dies soll an dieser Stelle nicht angezweifelt werden, andererseits wäre es den Schweden aber wohl auch nicht übelzunehmen, wenn sie ein offenes „Leute, wir wollen einfach, dass ihr unsere Upgrades kauft!“ aussprechen würden. Dank vieler neuer wirklich kreativer Features dürfte sich dies für die meisten Anwender lohnen, und auch in unserem zugehörigen Test konnte die Software durchweg begeistern. Wer allerdings die aktuellste Version des Superior Drummer sein Eigen nennt, der kann die Made Of Metal EZX auch damit verwenden und direkt ohne kostenpflichtige Upgrades losrocken.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Made Of Metal EZX ist die jüngste von insgesamt vier Metal-Erweiterungen.

Unter den EZX-Librarys, die sich schon über ihren Titel demonstrativ und unverblümt zum Metal bekennen, handelt es sich um das bisher vierte und (gemessen am reinen Datenvolumen von etwa 2 GB) umfangreichste Add-On für den EZdrummer. Tatsächlich fällt die Made Of Metal EZX schon alleine im Grundklang erfreulich weit aus dem Rahmen. Im Direktvergleich der jeweiligen „Original Mix“ Presets (Grundklang ohne Effekte) wirken die Samples unseres Testkandidaten überraschend naturbelassen, und von der für viele Metal-Produktionen typischen Badewannen-Frequenzkurve, die Bässe und Höhen betont und Mitten absenkt, ist kaum etwas zu bemerken. Dies führt uns bereits sehr früh im Test zu einer ersten Schlussfolgerung: Wer keinerlei Mixing-Erfahrung hat und einen fertigen und von vornherein hochglanzpolierten Metal-Sound sucht, der wird wohl mit einem der anderen Pakete glücklicher. Die Made Of Metal EZX ist dagegen vor allem für Bands und Produzenten interessant, die entweder nach einem hochgradig natürlichen Klang suchen oder aber selbst Hand anlegen wollen, um möglichst flexibel zu sein. Dass in letzterem Fall oft die homogeneren Mixes entstehen, ist wohl mehr als nur ein Gerücht. 

Audio Samples
0:00
Made Of Metal EZX Metal Heads EZX Metal Machine EZX Metal! EZX EZdrummer 2 Core-Library Made Of Metal EZX (Processed)

Im Direktvergleich wirkt die Made Of Metal EZX wegen des unbearbeiteten Klangs zunächst recht unspektakulär und beinahe wie ein kleines Mauerblümchen neben drei langbeinigen und überschminkten Rassemodels in nietenbesetzter Lederkluft. Um den Sound auf ein mit den anderen Erweiterungen vergleichbares Energie-Level zu bringen, wurden für den letzten Track also Bässe und Höhen deutlich angehoben und das Summensignal ein wenig ankomprimiert. Zum Einsatz kamen dabei ein UAD Pultec EQ und ein UAD Fairchild 670. Vor allem fällt dabei auf, dass die Library tatsächlich ein ganzes Stück lebendiger wirkt als die älteren Vertreter und der gefühlte Plastik-Faktor deutlich abgenommen hat. Auch wenn der Realismus (geschweige denn die Flexibilität) der um ein Vielfaches größeren Librarys für den Superior Drummer natürlich nicht ganz erreicht wird, so handelt es sich hier doch um einen wirklich klar spürbaren klanglichen Fortschritt. Ob dies nun einfach einem erweiterten Sample-Pool oder der erwähnten neuen Engine des EZdrummer 2 zu verdanken ist, lässt sich nur schwer beantworten. An den erfreulichen Fakten ändert das aber natürlich nichts.  

Studio, Team und Equipment

Die zentrale Figur hinter der Made Of Metal EZX ist der britische Produzent Colin Richardson, der im  Metal sozusagen zuhause ist und eine stattliche Liste an Referenzen vorzuweisen hat. In seiner Karriere produzierte er über 100 Alben aus verschiedenen Sub-Genres und arbeitete  unter anderem mit Slipknot, Sepultura, Machine Head, Kreator und Anathema, um nur eine kleine Auswahl seines Klientels zu nennen. Was den Ort für die Aufnahmen angeht, wurde Richardson von Toontrack vor die freie Wahl gestellt, und er entschied sich für die Galaxy Studios in Belgien. Wenn man sich auf der zugehörigen Website umsieht, dann bekommt man vor allem den Eindruck, dass es sich hier um ein Studio handelt, das auf die Aufnahme von Film-Soundtracks bzw. Post-Production spezialisiert ist. Um an die rein musikalischen Referenzen zu kommen, muss man ein wenig suchen, doch die Suche trägt natürlich Früchte. Vor allem Rock- und Metal-Bands aus Deutschland waren hier zu Gast – unter anderem Rammstein, Scorpions, Guano Apes oder auch Primal Fear. 

Fotostrecke: 4 Bilder Ein paar Eindrücke aus den Galaxy Studios …

Was Richardson dazu bewog, gerade dieses Studio auszuwählen, war wahrscheinlich vor allem der mit 330 Quadratmetern wirklich gigantisch große Hauptraum, der dementsprechend für ein ebenso gigantisch wirkendes natürliches Reverb sorgt. Aufgenommen wurde mit rund 30 Mikrofonen, von denen zehn alleine für den Raumklang zuständig waren. Die Einzelsignale liefen durch eine API Vision Konsole, und hierbei handelt es sich ausnahmsweise nicht um eine hochgradig geschichtsträchtige Vintage-Ikone, sondern um ein Pult, das den trocken-punchigen API-Sound mit aktueller Technik vereint. Eingetrommelt wurden die Samples von Jason Bowld, der unter anderem mit den Bands Pitchshifter, Axewound und Killing Joke unterwegs ist, aber beispielsweise auch die Drums zur Musik der Video-Games Halo und Grid 2 eingetrommelt hat. Wer hätte gedacht, dass in diesem Bereich tatsächlich mit echten Drums gearbeitet wird! 

Praxis

Die Drumsets im Einzelnen

Mehr als drei verschiedene Drumsets werden von den wenigsten EZXs geboten. Mit vier kompletten Sets und einer zusätzlichen Kick und Snare liegt die Made Of Metal EZX also ein ganzes Stück über dem Durchschnitt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Metal-Librarys sind die jeweiligen Instrumente dafür aber tendenziell etwas überschaubarer gehalten. Aus den nicht unüblichen Gewitterburgen werden also sozusagen Gewitterschlösschen mit zwei bis maximal vier gleichzeitig spielbaren Toms und immerhin acht Becken-Slots (inkl. Hihats), die unabhängig vom geladenen Kit jeweils zwei unterschiedliche Sounds bieten. 

Die Drumsets der Made Of Metal EZX sind mit zwei bis vier Toms pro Kit etwas kleiner gehalten als das typische Metal-Set im Raumschiff-Format.
Die Drumsets der Made Of Metal EZX sind mit zwei bis vier Toms pro Kit etwas kleiner gehalten als das typische Metal-Set im Raumschiff-Format.
Um das umfangreichste Setup handelt es sich bei dem DW Blue Oyster Kit, das mit einer Ausstattung von fünf Toms aufwartet, von denen allerdings wie gesagt nur vier gleichzeitig verwendet werden können. Wegen des naturbelassenen Grundklangs der Library sind die klanglichen Unterschiede nicht so deutlich wie bei manchen anderen EZXs, trotzdem darf man das DW-Kit im Sinne eines Metal-Klangideals aber als ein neutrales Set mit einer gehörigen Portion Punch bezeichnen. Im zweiten Track ist das Kit mit der alternativen Bass- und Snaredrum (beide etwas aggressiver) und zudem mit der kleineren Variante des ersten Rack-Toms zu hören.  
Audio Samples
0:00
DW Blue Oyster DW Blue Oyster (Alt. Kick, Snare & Tom)
Das Tama Starclassic Bubinga präsentiert sich mit seinen drei Toms etwas schmutziger als das DW Blue Oyster. Was eigentlich auch schon für das Letztere galt, lässt sich hier noch umso deutlicher bemerken: Die Drumsounds der Made Of Metal EZX sind weit davon entfernt, ausschließlich in den brachialeren Genres der Rockmusik einsetzbar zu sein, und so könnte das Tama-Kit mit seinem etwas zurückhaltenderen Klang durchaus auch in einer weniger aggressiven Rock- oder Indie-Produktion eine gute Figur machen. Um dies zu unterstreichen, gibt es im Player noch ein zweites Beispiel, das ausnahmsweise nicht aus dem angenehm umfangreichen Fundus der mitgelieferten Grooves stammt, die allerdings ausschließlich in Richtung Metal gehen und für Tempi zwischen 150 bpm und 240 bpm ausgelegt sind. Für alle, die mit solchen Angaben nicht viel anfangen können: Ja, das ist verdammt schnell! 
Audio Samples
0:00
Tama Starclassic Bubinga Tama Starclassic Bubinga (Rock)

Mit den beiden Kits von Mapex (drei Toms) und der deutschen Custom-Drums-Marke Truth (zwei Toms) zeigt die Library dann aber doch ihre schwarz klingende Seele. Beide Setups lassen vor allem durch ihre schmatzenden Bassdrums erkennen, dass Metal ihre Paradedisziplin ist, wobei man das kleine Truth Custom Dark Walnut als den bissigsten Vertreter der Library bezeichnen darf.

Audio Samples
0:00
Mapex Velvetone Truth Custom Dark Walnut
Dass die einzelnen Drums sich in ihren Lautstärke-Pegeln nicht immer vollständig entsprechen und zum Erstellen der Audios hin und wieder ein wenig nachgeregelt werden musste, kann man der Library sicher verzeihen. Vor allem ist aber positiv anzumerken, dass die Made Of Metal EZX insgesamt zwölf verschiedene Artikulationen für die Hihats bietet und damit die in dieser Hinsicht bisher am besten ausgestattete Metal-Erweiterung für den EZdrummer ist. Auf den Toms können neben normalen Center-Hits auch Rimshots gespielt werden, und das gilt natürlich auch für die Snares, die zusätzlich auch noch Sidesticks als Spielweise anbieten. Diese Spieltechnik dürfte im Metal allerdings nicht allzu oft angewendet werden – und wenn doch, dann wohl hauptsächlich von Weicheiern.
Die Hihats bieten insgesamt 12 Artikulationen zwischen fest geschlossen und weit geöffnet.
Die Hihats bieten insgesamt 12 Artikulationen zwischen fest geschlossen und weit geöffnet.

Mixer-Channels und Presets

Auch im Bereich der Mixer-Channels ist die Library für eine EZX überraschend flexibel. Zwar wurden die angesprochenen zehn Room-Mics zu einem Stereo- und einem Mono-Raum zusammengemischt, die Bassdrums und Snaredrums überraschen aber mit einer stattlichen Auswahl von drei bzw. vier Einzelkanälen, was auch einer wesentlich umfangreicheren SDX für den Superior Drummer mehr als würdig wäre. Wie man im folgenden Video sehen kann, ist vor allem das Hantieren mit den drei Bassdrum-Kanälen sehr effektiv, denn diese wirken beinahe wie ein EQ zum Bearbeiten der Höhen, Mitten und Bässe. Der erste Kanal wirkt dabei fast wie eine Art Metal-Regler!

Wie man in der zweiten Hälfte des Videos ebenfalls sieht, wird der umfangreichere Mixer des „Original Mix“ Presets bei der Verwendung eines anderen Presets ein wenig aufgeräumt, was zur Folge hat, dass Kick und Snare nur noch über einzelne Kanäle regelbar sind. Im Gegenzug erhält man Kontrolle über einen Compression-Regler, der sich auf die Raumkanäle und einen eigenen Kanal für Parallelkompression auswirkt. Zudem kann man dem ohnehin schon gigantischen Raumklang eine weitere Hallfahne für die Snare hinzufügen und deren Länge anpassen. Die Library bietet neben dem „Original Mix“ insgesamt fünf komplexere Presets, in die ihr zum Abschluss dieses Tests reinhören könnt.

Audio Samples
0:00
Preset: Black On Blue Preset: Velvet Tone Preset: Supra Star Preset: Steel Truth Preset: Pitched Dark

Fazit

Bei der Made Of Metal EZX handelt es sich um eine Erweiterung für den EZdrummer 2, die sich zwar selbst schon über ihren Titel in den Bereich der Brachialmusik einordnet, in der Praxis (abgesehen von den mitgelieferten Grooves) aber weit über die stereotypen Genre-Grenzen hinausgeht. Zu verdanken ist das einerseits einem sehr naturbelassenen und hervorragend biegsamen Klangbild inklusive gigantischem Raumklang und andererseits einer Vielzahl an Direktkanälen für Bass- und Snaredrums, die für weitere Flexibilität sorgen. Die gesampelten Drumsets gehören mit zwei bis maximal vier gleichzeitig spielbaren Toms zwar nicht zu den größten Vertretern ihrer Gattung, im Gegenzug erhält man aber vier komplette Sets, was für eine EZX durchaus als umfangreich bezeichnet werden kann. Vor allem der Punkt, dass die älteren Librarys, die noch auf Basis des EZdrummer 1 liefen, in Bezug auf den gefühlten Realismus etwas blass daherkommen, ist ein schlagkräftiges Argument für die Made Of Metal EZX, die sich die Höchstwertung damit absolut verdient. Ich persönlich würde mich sehr über eine umfangreichere SDX-Variante freuen, die noch mehr Detail-Samples, Artikulationen und Mixer-Channels bietet. Kaufempfehlung für alle Rocker, die den EZdrummer 2 verwenden und weitgehend unbehandelte Sounds suchen! 

PRO:
  • Naturbelassener Sound und hervorragender Raumklang
  • Erhöhter Realismus im Vergleich zu älteren EZX-Librarys
  • Vier Drumsets
  • Verhältnismäßig viele Einzelkanäle für Kick und Snare
  • Zwölf Hihat-Artikulationen
CONTRA:
  • kein Contra
Preis:
  • EUR 69,- (UVP)
TT_EZX_MoM02MoM
Features:
  • Erweiterung für EZdrummer 2
  • 2 GB große Sample-Library
  • 4 Drumsets
  • Minimale Systemanforderungen PC: Windows 7 oder höher, Pentium 4 oder Athlon Prozessor; MAC:OS X 10.6 oder höher, Intel Mac; 2 GB RAM, Multi-Core Prozessor und 2 GB RAM für alle Systeme empfohlen
  • Lauffähige Installation des EZdrummer 2 oder Superior Drummer 2 (aktuellste Updates)
Preis:
  • EUR 63,- (UVP)
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Naturbelassener Sound und hervorragender Raumklang
  • Erhöhter Realismus im Vergleich zu älteren EZX-Librarys
  • Vier Drumsets
  • Verhältnismäßig viele Einzelkanäle für Kick und Snare
  • Zwölf Hihat-Artikulationen
Contra
  • kein Contra
Artikelbild
Toontrack Made Of Metal EZX Test
Für 69,00€ bei
Hot or Not
?
TT_EZX_MoM02MoM Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Erica Synths Nightverb Demo (no talking) with OB-6 Synth
  • Behringer Wave Sound Demo (no talking)
  • Behringer BX1 | NAMM25