Toontrack Metal Foundry SDX Test

DETAILS:

Allgemeines
Zunächst einige Facts, die alle bisher erhältlichen Erweiterungen, also The New York Studios Vol. 2, The Metal Foundry, Custom & Vintage und Music City USA betreffen.
Im Falle der Core-Library des Superior Drummer 2 potenziert sich die Anzahl der einzelnen Samples für jedes Instrument im Drumset so weit (verschiedene Spielweisen, Anschlagstärken und Übersprechungen in eine ganze Armada von Mikrofonen), dass am Ende, schlicht gesagt, ein überdimensionaler Berg an Audiodaten steht. Zum gesteigerten Anwenderglück wird all das aber von der stabilen Engine sehr übersichtlich verwaltet.
Dieses grundlegende Konzept, das sich an einem höchstmöglichen Realitätsgrad bei der Simulation natürlicher Drums orientiert und dafür einen ebenfalls vergleichsweise hohen Ressourcenbedarf anmeldet, gilt auch für die Erweiterungen – in der Handhabung entstehen also keine prinzipiellen Unterschiede.

Die vier Erweiterungen zum Superior Drummer 2
Anders ist das beim Sound. Wer mit dem Kauf von einer oder mehreren Erweiterungen liebäugelt, wird möglicherweise auch planen, diese untereinander zu kombinieren, sodass sie sich gegenseitig zu einem allumfassenden Super-Drumset im Raumschiff-Format ergänzen.
Dazu gilt es, einen wichtigen Punkt zu beachten: Was den Klang angeht, orientiert sich die komplette Superior-Familie insgesamt eher an Vielfalt als an Einheitlichkeit. Genauer: Die Drums der vier Erweiterungen wurden alle in verschiedenen Studios aufgenommen, und dabei kamen ganz unterschiedliche Mikrofon-Konfigurationen zum Einsatz.
So wurden die Instrumente der Core-Library beispielsweise zusätzlich von einem trashigen Bullet-Mikrofon eingefangen, die Custom & Vintage SDX bietet einen vorkomprimierten Raum, und um die Snaredrums der Metal Foundry reihten sich im Studio sage und schreibe fünf Close-Mics. Dies wirkt sich neben dem letztendlichen Klang auch direkt auf den Mixer in der Software aus, der für jedes verwendete Mikrofon einen eigenen Kanal in petto hat.
Trotz solch grundlegender Unterschiede macht die Engine eine Integration von Trommeln aus anderen Erweiterungen über die sogenannten X-Drums möglich. Da dies aus den genannten Gründen nicht immer sinnvoll sein muss, ist die Software aber nicht dafür ausgelegt, solche Neukombinationen in die Extreme zu treiben. Das Prinzip der X-Drums und vieles mehr wird in unserem ausführlichen Testbericht zum Superior Drummer 2 erklärt.

Audio Samples
0:00
Core-Library New York Studios Vol. 2 SDX The Metal Foundry SDX Custom & Vintage SDX Music City SDX

Bevor es nun richtig mit dem Test losgeht, bekommt ihr für eine erste O(h)rientierung ein MIDI-File zu hören, das ohne viel Drehen und Schrauben durch die Standard-Presets der Core-Library und der verschiedenen Erweiterungen gejagt wurde.
Schon hier wird deutlich, dass sich die vier SDX-Pakete zum Teil durch sehr unterschiedliche klangliche Eigenschaften auszeichnen.

Back To The Roots  
Mit der Metal Foundry SDX begibt sich das Toontrack-Team gleich in doppelter Hinsicht zurück zu den eigenen Ursprüngen. Zum einen bewegen sich die Schweden im musikalischen Sinne „Back To The Roots“, denn schon 1999 wurde das Drumkit From Hell vor allem für Heavy-Drumsounds konzipiert. Zum anderen kehren sie auch „physisch“ in die Heimat zurück, denn die Aufnahmen für die zweite Erweiterung wurden im Atlantis Studio in Stockholm erledigt. Auf die Gefahr hin, den einen oder anderen Metalhead abzuschrecken: Dort spielte auch schon die Band ABBA einige ihrer Alben ein. Aber keine Sorge! Thomas Haake, seines Zeichens Schlagzeuger der Band Meshuggah, kennt sich bestens mit dem Klangvokabular schwermetallischer Musik aus und hat dafür gesorgt, dass die etwa 300 000 Einzelsamples nicht viel mit der „Money-Money-Ring-Ring“-Ästhetik aus den 1970ern zu tun haben.
Verglichen mit Core-Library und ihrer ersten Erweiterung (New York Studios Vol. 1 & 2) fällt das Ergebnis aus der Metallgießerei völlig aus dem Rahmen. Zunächst einmal müssen wir uns von Toontracks bisheriger Philosophie „Ein Studio – Ein Drumset“ verabschieden, die in der Core-Library und der ersten Erweiterung noch zu erkennen war. Die Metal Foundry vereinigt die Samples von sieben Kits aus den Häusern Sonor, DW, Tama und Ludwig in ihrem Sample-Pool und ist mit einem Datenvolumen von 35 GB größer als alle anderen Erweiterungen zusammen!

TT_SDX_MtlF_06Drumset

Die Oberfläche bietet fünf Sound-Slots für Toms, die von den meisten der Sets auch komplett bestückt werden können. In manchen Fällen offeriert die Library, was die Kesselgrößen angeht, sogar noch einige Alternativen: Das Tama ImperialStar Drumset wurde als Extrembeispiel gleich mit zwei kompletten Tom-Sätzen verewigt und liefert somit eine satte Auswahl von zehn Toms. Hinzu kommen insgesamt 14 verschiedene Snaredrums und zwölf weitere Bassdrums, von denen einige auch als Doublebass-Samples einer echten zweiten Bassdrum vorliegen. Für das Ersetzen von Kick-Sounds im wütenden Zweiundreißigstel-Gewitter ein wahrer Traum!
Das Beckensortiment stammt größtenteils von Sabian und präsentiert sich ähnlich umfangreich. Neben fünf Hihats hat die Metal Foundry 45 verschiedene Cymbals in Form von Rides, Crashes, Splashes, Chinas und Spocks (gestackte Becken, die sich gegenseitig berühren) im Gepäck.
Worauf man allerdings verzichten muss, sind Samples, die mit Besen, Mallets oder Rods eingespielt wurden. Blicken wir den Tatsachen ins Auge, und freuen uns stattdessen darüber zumindest Sidesticks auf der Snaredrum ausführen zu können. Drums werden im Metal eben immer noch mit Stöcken gespielt, und zwar mit möglichst dicken!

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.