FAZIT: Tube-Tech Cl 2A Test
Und wieder einmal bestätigt sich: Wer die Wahl hat, hat die Qual! Mit dem Tube-Tech Cl 2A erhält man faktisch zwei CL 1B in einer Unit, und das fast zum selben Preis. Während der Cl 1B ein absoluter Einzel-Signal-Profi ist und mit zwei Units auch für Stereo funktioniert, fallen seine Parameter eher grob aus. So ist er auch nicht ganz so einfach Stereo-matchbar. Das geht mit dem Cl 2A und den feineren Reglerauflösungen schon besser.
Der Tube-Tech Cl 2A wird auch generell nicht ganz so dick-wollig und bleibt damit noch etwas transparenter. Der Tube-Tech SMC-2B zeigt sich indes als der Masterexperte, ist allerdings für Einzelsignale zu umständlich handhabbar. Und somit ist jede der Kisten tatsächlich perfekt auf die Dreifaltigkeit der Musikproduktion ausgerichtet: Tracking, Mixing und Mastering.
Für dich ausgesucht
Ich denke, ihr wisst jetzt auch, welche sich wofür anbietet. Trotzdem kann man mit allen Geräten den typischen Tube-Tech-Opto-Sound erzielen, die Unterschiede im Klang sind eher sekundär im Verhältnis zu den tatsächlichen, funktionalen Unterschieden.
Features
- Dual Mono Röhrencompressor im Cl 1B Stil mit Optokoppler als Regelelement
- Dual-VU-Meter zur Anzeige von Ausgangspegel oder Kompression
- Kanäle für Stereobetrieb linkbar, 2 Link-Busse
- regelbar: Ausgangspegel, Ratio, Threshold, Attack und Release
- geräuschfreier Bypass über Relais, vergoldete Schaltkontakte
- Ein- und Ausgänge: XLR symmetrisch
- Abmessungen: 19″ x 2HE x 205 mm
- Gewicht: 5,8 kg
- PREIS: 4111,- Euro (Straßenpreis am 18. September 2023)
