ANZEIGE

Universal Audio Starlight Echo Station Test

Praxis

Für die Aufnahmen wurde folgender Aufbau benutzt: Die Gitarre ist an einen Sovtek MIG-50 angeschlossen, bei Bedarf wurden noch ein Overdrive (Walrus Audio Ages) oder ein Compressor (Origin Cali 76) zwischen Gitarre und Amp geschaltet. Das Ampsignal läuft in ein Universal Audio OX, der die Cab-Simulation übernimmt. Von dort aus geht es in die Starlight Echo Station und dann stereo ins Audio-Interface und auf die Festplatte. Jeder Effekt-Typ wird nun einzeln vorgestellt.

Tape EP-III

Beim Tape-Echo ist die Einstellung des Color-Reglers sehr markant, denn hier wird der Input Gain Level eingestellt, und das hat Auswirkungen auf den Sound der Echowiederholungen. Bei niedrigen Settings sind diese noch recht unverzerrt, bei höheren Einstellungen erhält man einen gut übersteuerten Sound auf den Echowiederholungen. Das hört ihr im ersten Beispiel, bei dem in der ersten Runde der Color-Regler auf 9 Uhr steht, dann für die weiteren Durchgänge mit den unterschiedlichen Modes auf 15 Uhr geparkt wird. Die simulierte Bandqualität ist bei den drei Modes klar hörbar, der Echosound wird immer verwaschener und verzerrter von A nach C. Somit kann der Klang des Delays sehr gut und vor allem feinfühlig mit den Modes und dem Color-Regler eingestellt werden. Nimmt man noch den Mod-Regler hinzu, mit dem man beim Tape EP-III die Tonhöhen- und Gleichlaufschwankung (Wow & Flutter) des Delays einstellen kann, dann ist man wirklich bestens für den Bandechoeinsatz gerüstet.

Audio Samples
0:00
Tape EP-III: Mode Check – A, B, C Tape EP-III: Modulation Check – 7, 10, 14, 17 Uhr

Die klanglichen Möglichkeiten reichen hier von kurzen Slapback-Sounds bis zum Overdrive Delay mit hoher Wiederholungszahl. Alles selbstverständlich auch per Tap-Tempo genau einstellbar, was auch ein großer Vorteil gegenüber dem Original ist. Die Echo-Loops mit hohen Feedback-Einstellungen klingen angenehm im Hintergrund, was auch mit hohen Wiederholungszahl gut funktioniert, ohne dass der Delay-Sound extrem zu oszillieren beginnt. Dieser Effekt-Typ ist sehr musikalisch einsetzbar und klingt auch wirklich ausgezeichnet. Hier sind weitere Beispiele zum EP-III.

Audio Samples
0:00
Tape EP-III: Overdrive Delays Tape EP-III: Feedback 15 Uhr Tape EP-III: Feedback 16 Uhr
Universal_Audio_Starlight_Echo_Station_013_FIN-1097693 Bild

Analog DMM

Beim Analog DMM steht der typische Sound des Original Deluxe Memory Man im Fokus, wählbar entweder ohne Modulation oder mit Vibrato oder Chorus. Die Intensität der Modulation kann dann mit dem Mod-Regler feinjustiert werden. Bei mittlerer Einstellung (12 Uhr) des Mod-Reglers erhält man in den entsprechenden Modes bereits eine amtliche Packung Effekt auf den Echowiederholungen. Klanglich gibt es auch hier nichts zu beanstanden, der typische warme und schwebende Echo-Sound des Memory Man ist klar getroffen und kommt komplett rauschfrei aus den Speakern. Mit dem Color-Regler lässt sich die Eingangsempfindlichkeit für das Delay regeln, was bei höheren Werten ebenfalls zu einem stärker verzerrten Sound bei den Echowiederholungen führt. Mit dem Analog DMM können sehr warm klingende Delay-Sounds erzeugt werden, die auch bei höherem Effektanteil noch angenehm mit schönem Modulationseffekt im Hintergrund klingen und das Direktsignal prominent im Vordergrund lassen.

Audio Samples
0:00
Analog DMM: Mode Check – A, B, C Analog DMM: Color Check – 7, 10, 14, 17 Uhr Analog DMM: Tempo Delay Analog DMM: Division 1/4 & 1/8

Precision

Das Precision Delay ist für die moderneren Sounds zuständig und so einstellbar, dass sein Echo-Sound der Klangfarbe des Direktsignals sehr nah ist – sehr wichtig für Tempo-Delay-Einsätze, bei denen das Delay quasi mit dem Direktsignal verschwimmen soll. Mit dem Tape EP-III oder Analog DMM ist das weniger möglich, weil dort die Echowiederholungen im Höhenbereich deutlich reduziert sind, was aber auch Sinn der Sache ist und seinen Einsatzbereich hat. Somit rundet das Precision Delay mit seinen Features und seiner Klanggestaltung die ganze Sache entsprechend ab. Man hat aber auch hier die Möglichkeit, mit dem Color-Regler (Tone) die Klangfarbe einzustellen und bei Bedarf die Höhen mit einem niedrigen Wert abzusenken. Der Mod-Regler übernimmt vier Parameter in einem Rutsch, es können Rate, Depth, Feedback und das Mischungsverhältnis der Modulation geregelt werden. Bei niedrigen Werten gibt es somit nur eine langsame und dezente Modulation, beim Maximum eiert es ordentlich und es lassen sich interessante Vibrato/Rotary Style Sounds erzeugen. Das Precision Delay klingt ausgezeichnet und ist am vielfältigsten einsetzbar. Hier sind ein paar Beispiele dazu.

Audio Samples
0:00
Precision: Mode Check – A, B, C Precision: 1/4 & 1/8dot Precision: „Flatterecho“ – kurze Verzögerungszeit Precision: Maximale Modulation Precision: Dark Delay

Cooper Time Cube

Der Cooper Time Cube ist im Original ein sehr interessantes Teil, böse Zungen sprechen auch vom Gärtner-Echo, weil bei der Erzeugung des Echo-Sounds ein Gartenschlauch ein tragendes Bauteil ist. Der Cooper Time Cube ist bekannt für seine kurzen Verzögerungszeiten, die man gerne mal zum Doppeln oder Verbreitern von Einzelsignalen nimmt. Der Delay Sound ist im unteren Frequenzbereich etwas ausgedünnt und mit den drei Modes kann dieser Filter-Sound noch etwas extremer gestaltet werden. Beim C-Mode ist das Delay sehr dünn. Modulation ist hier nicht angesagt, mit den Reglern Color und Mod können Bass und Treble im Echosound eingestellt werden, womit man bei diesem Delay-Typ auch wieder eine andere Klangfacette erhält und Sounds erzeugen kann, die mit den anderen Typen nicht machbar sind. Meine Favoriten sind knackige Slapback-Echos oder auch etwas schlankere Tempo-Delay-Sounds, die man mit hohem Effektanteil und vielen Wiederholungen spielen kann. Vor allem, wenn man auch mal tiefe Noten spielt, überlädt sich der Sound nicht bei hohen Einstellungen.

Audio Samples
0:00
Cooper Time Cube: Mode Check – A, B, C Cooper Time Cube: Slapback Delay Cooper Time Cube: Tempo Delay

Zwischenfazit und Alternativen

Die Universal Audio UAFX Starlight Echo Station deckt eine große Bandbreite an Delay-Sounds ab, die sich auch recht entspannt und übersichtlich einstellen lassen. Die Konzeption entspricht auch hier der Universal Audio-Philosophie: Die Sounds der alten Schätzchen so genau wie möglich einzufangen und auch die Bedienung so weit wie möglich am Original zu orientieren. Wer auf der Suche nach eher experimentellen und abgefahrenen Echo-Sounds ist (z.B. Pitch Echos, o.ä.), wird hier nicht fündig. Wer unterschiedliche Delay-Settings im Bühneneinsatz abrufbar haben möchte, wird auch hier mit einem speicherbaren Preset schnell an seine Grenzen kommen. Auch ist keine MIDI-Steuerung an Bord. Ich halte das Fehlen dieser Features nicht unbedingt für einen Minuspunkt, denn die Konzeption ist das detailgetreue und kompromisslose Nachstellen der alten Kisten. Wer aber MIDI oder mehr Speicherplätze benötigt, wird mit einem Strymon Timeline, Eventide Time Factor oder H9 besser bedient sein.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.