Mit dem Woodrow ’55 Instrument Amplifier bringt Universal Audio einen der wohl kultigsten Gitarrenverstärker der Musikgeschichte direkt in eure DAW. Als Emulation des klassischen amerikanischen Tweed-Verstärkers aus den 1950er Jahren basiert das Plugin auf der legendären 5E3-Schaltung, die in unzähligen Studio- und Live-Produktionen zum Einsatz kam. Ob The Eagles, Chuck Berry oder Neil Young – der unverwechselbare, satte Sound dieses Amps hat Generationen geprägt. Universal Audio überträgt diese DNA nun in ein akribisch modelliertes Plugin, das auf physikalisch exakten Nachbauten der originalen Schaltungskomponenten wie Röhren, Transformatoren und Potis basiert.
UA Woodrow ’55 Plugin: Tweed-Amp für die DAW
Passend zum Geburtstag von Spark – der nativen Plugin-Sammlung von Universal Audio – und dem sogenannten „Guitar Month“, bringt der beliebte Hersteller eine weitere Emulation eines legendären Gitarren-Amps in die digitale Welt. Der Woodrow ’55 Amplifier ahmt nämlich den gleichnamigen Verstärker bis ins Detail nach. Die Besonderheit des Plugins liegt in der Tiefe der klanglichen Nachbildung, denn hier wurde nicht nur das klangliche Endergebnis eingefangen, sondern jedes relevante Detail im Verhalten der analogen Elektronik simuliert.
Der für diese Woodrow-Verstärkerserie typische Übergang von cleanen, offenen Sounds zu harmonisch gesättigtem Crunch wird durch eine einfache Regelung mit nur einem Lautstärkeregler realisiert. Dieses organische Overdrive reagiert unmittelbar auf Spielweise und Dynamik – ein Element, das in modernen Gitarrenproduktionen oft durch komplexe Signalketten ersetzt werden muss, hier aber intuitiv direkt im Plugin zur Verfügung steht.
Virtueller Amp-Klassiker für echte Gitarrensounds
Besonders interessant für die Studioarbeit ist die Möglichkeit, das Plugin nicht nur live mit einem virtuellen Amp-Sound zu nutzen, sondern auch in der Nachbearbeitung als Re-Amping-Engine zu verwenden. Dabei kann ein trockener DI-Gitarrentrack mit Hilfe von Woodrow ’55 durch detailgetreu modellierte Verstärkerschaltungen, Boxensimulationen und eine Auswahl klassischer Studiomikrofone geschickt werden. Der gesamte Klangcharakter lässt sich so präzise in der DAW steuern – ganz ohne realen Verstärker, Aufnahmeraum oder Mikrofonierung. Diese Funktion erweitert euren kreativen Spielraum im Mix nochmals enorm und ermöglicht die Klangformung ohne Neuaufnahme.
-
Pedalboard-Amps kaufen: Darauf solltet ihr achten!
-
NAMM 2022: Universal Audio veröffentlicht UAFX Guitar Amp Emulators: Ruby, Woodrow & Dream
-
Universal Audio erweitert mit dem UAFX Lion 68 Super Lead Amp seine Pedalserie
-
Audiovergleich UAFX Ruby/Woodrow/Dream vs. Strymon Iridium vs. Walrus Audio ACS1 vs. Amps & Cabs
Darüber hinaus bietet Woodrow ’55 eine Vielzahl von Presets, die von Künstlern und erfahrenen Toningenieuren entwickelt wurden. So könnt ihr schnell auf unterschiedliche Stile und coolen Klänge zugreifen – von warmen Country-Clean-Sounds über mittig aggressive Blues-Sounds bis hin zu kompaktem Rock-Crunch. Das Plugin versteht sich nicht als reine Emulation, sondern als Erweiterung eines klassischen Konzepts, das sowohl für traditionelle Gitarrensounds als auch für moderne Produktionen eine inspirierende Grundlage bietet. Der Woodrow ’55 fügt sich als Tool in jede Musikproduktion ein und liefert Ergebnisse, die in der Summe mehr sind als die bloße Simulation eines Vintage-Amps. Sehr schön!
Preise und Spezifikationen
Universal Audio Woodrow ’55 erhaltet ihr bis zum 30. April 2025 zum Einführungspreis hier bei Thomann.de (Affiliate) für 64,00 Euro.


Das Plugin läuft auf macOS 10.15 oder höher (inklusive Apple Silicon Support) und Windows 10 oder höher als AAX, VST3 und AU in 64 Bit. Etliche Presets liegen bei.
Weitere Informationen
- Produktseite bei Universal Audio
- Mehr zu Universal Audio
Hinweis: Dieser Artikel über Universal Audio Woodrow ’55 enthält Affiliate-Links, die uns bei dem Aufbau unserer Seite helfen. Der Kaufpreis und Endpreis bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese eingebauten Werbe-Links kauft, erhalten wir eine kleine „Spende“ und danken euch für die Unterstützung!