Der Vadjuse Kaleidoscope ist ein digitaler, generativer und multitimbraler Synthesizer, der subtraktive, additive, Physical Modeling und FM-Synthese beherrscht.

Der Vadjuse Kaleidoscope
Vadjuse Kaleidoscope ist ein Synthesizer des russischen Entwicklers Vadim Minkin. Dieser ist durch seine Zusammenarbeit mit dem Synthesizer-Hersteller SOMA bekannt geworden.
Da es sich bei Kaleidoscope um einen digitalen Synthesizer handelt, konnte der Entwickler viele verschiedene Syntheseformen in dieses Gerät integrieren. Das Instrument beherrscht die subtraktive Synthese, additive Synthese, Physical Modeling Synthese und FM-Synthese. Damit man alle Syntheseformen gleichzeitig nutzen kann, ist der Synthesizer vierfach multitimbral. Jede Spur kann aber nur eine Stimme erzeugen, wenn aber auf allen Spuren die gleiche Synthese genutzt wird, erhält man einen 4-stimmigen Synthesizer.
Doch das ist noch nicht alles, denn die verschiedenen Syntheseformen können mit verschiedenen Maßnahmen ergänzt werden. Es steht ein Wavefolder zur Verfügung. Pro Slot stehen 2 Oszillatoren bereit, also ist Hardsync auch möglich. Außerdem wurde das Instrument mit einem resonanzfähigen Filter, Comb-Filter und Overdrive ausgestattet.
Vadim Minkin erklärt, dass es mit Kaleidoscope möglich ist, generative Musik zu erzeugen. Dabei handelt es sich um musikalische Ereignisse, die sich in bestimmten Rahmen selbstständig entwickeln bzw. selbstständig komponieren. In Kaleidoscope geschieht dies mithilfe des generativen Sequencers, der sich für rhythmische Pattern und Arpeggiosbesonders gut eignet. Mit ihm werden Kontrollsignale und Trigger erzeugt. Vadim Minkin spricht von einer zusätzlichen Funktion, mit der es auch möglich ist, Parameter zu modulieren. Die Zusammenarbeit mit einem externen Synthesizer wird dadurch aber nicht beeinflusst. Trigger werden beispielsweise durch die Hüllkurvenerzeugt, die aber auch als gewöhnliche ADSR-Hüllkurven genutzt werden können. Wenn sich eine Hüllkurve selbst triggert, verwandelt sie sich in eine Art LFO. Andere Hersteller sprechen von loopenden Hüllkurven.
Modulationsmatrix, Display usw.
Zur Erstellung von generativer Musik ist nicht nur der Sequencer wichtig, sondern auch die Modulationsmatrix. In einer gewöhnlichen Modulationsmatrix wird eine Quelle einem Ziel zugeordnet. Kaleidoscope erlaubt es, mehrere Quellen gleichzeitig einem Ziel zuzuordnen. Es kann die Dauer der Envelopes eines Patterns moduliert werden. Mit den Modulatoren kann auch Feedback erzeugt werden. Laut Hersteller moduliert Kaleidoscope nicht nur die Klangparameter, sondern auch die Intensität der Modulation selbst. Laut Hersteller sind die Klangfarben von Kaleidoscope eigentlich nur durch Modular-Synthesizer zu erreichen und mit Standalone-Synthesizern unmöglich zu erzielen.
Alle wichtigen Informationen werden auf dem OLED-Display angezeigt. Die Taster und Regler sind nicht beschriftet. Laut Hersteller fokussiert man sich dadurch auf den Bildschirm, der anzeigt, welche Regler man bei Bedarf drehen muss. Das Display zeigt auch die Modulationsquellen für die Modulationsmatrix an. Das Display zeigt immer vier Parameter an. Das GUI ist in acht Gruppen unterteilt, die die verschiedenen Funktionen des Synthesizers organisieren. Die Entwickler haben jeder Gruppe vier Seiten zugeordnet.
Das Instrument enthält 128 Presets. An Anschlüssen stehen vier Mono-Outputs und ein USB-C-Anschluss zur Verfügung. Mehr Informationen findet ihr auf der Kaleidoscope-Website.
Der Kaleidoscope-Synthesizer wird auf Bestellung produziert und kann auf der Vadjuse-Website für 600,00 Euro erworben werden.

Vadjuse Kaleidoscope: Features
- Digitaler multitimbraler Synthesizer
- 4 Spuren
- Subtraktive Synthese
- Additive Synthese
- Physical Modeling Synthese
- FM-Synthese
- Wavefolder
- Hardsync
- Filter mit Resonanz
- Comb Filter
- Overdrive
- FM-Mixer-Router
- Audio-Mixer-Router
- Generativer Sequencer
- Hüllkurven für Trigger und ADSR
- Envelope Self-Trigger = LFO
- Modulationsmatrix
- ADSR- Envelope
- AD Modulation Envelope
- 128 Presets
- OLED-Display (128 x 64 Pixel)
- USB-C
- MIDI TRS Typ-A In/Out
- 4 Mono-Ausgänge