ANZEIGE

Workshop Songtexte schreiben lernen #3

3.2 – Hilfsmittel

8_Hilfsmittel

Kommen wir zum Teil der pragmatischen Helferlein wie Gedankenstützen, Ideen-Parkplätze, Nachschlagewerke oder “Inspirationsbeflügler”. Es gibt wohl kaum einen Menschen, der sich alles merken kann, der immer alles abrufbereit im Kopf hat und der immer in der richtigen Stimmung ist, kreativen Output zu produzieren. Warum sollte das also ausgerechnet bei den Songschreibern anders sein?! Eitelkeiten sind auch hier völlig fehl am Platz. Wer viel schreibt, braucht auch viele Ideen. Die findet man bekanntermaßen zwar überall – aber besonders oft dann nicht, wenn es darauf ankommt. Dafür sind dann Notizbücher, Diktiergeräte oder Laptops mit Mikrofon dankbare Helfer. Auch ein Reimlexikon kann durchaus einen Ausweg aus der Reimfalle aufzeigen oder auch ganz neue Ideen bringen. Ein Synonymwörterbuch kann den (temporär) begrenzten Wortschatz erweitern und eine Übersetzungsseite im Internet Unsicherheiten bei Wortbedeutungen und Aussprache beseitigen. Wer sich mit der englischen Grammatik generell unsicher sicher ist, kann seine Texte ja checken lassen. Über zwei Ecken kennt doch jeder eine/n englischen Muttersprachler/in – und auch das Internet bietet da viele gute Hilfen an. Manchmal reicht es sogar schon, wenn man einen englischen Satz, bei dem man sich nicht ganz sicher ist, einfach mal in seiner Lieblingssuchmaschine eingibt: Wenn er im Netz häufig auftaucht, kann er nicht ganz falsch sein …
Aber auch experimentelle Methoden führen zum Ziel! David Bowie, so der Mythos, soll sich beim Arbeiten an einigen Texten beispielsweise Wörter aus Zeitungen ausgeschnitten haben, um diese dann (wie ein Puzzle) neu zusammen zu setzen. Andere Autoren benutzen bei Inspirationsflauten gern die Technik, den Stift nicht abzusetzen und seitenweise aufzuschreiben, was ihnen gerade in den Sinn kommt. Brainstorming in Stenografie Form, so in etwa. Nicht zuletzt soll auch die Technik des Kauderwelsch-Gesangs genannt werden. Wem zwar noch Ideen für Worte nicht aber für Melodien oder gesangliche Attitüden fehlen, der könnte es mal mit „na na na“ oder Fantasiesprache probieren. Muss man ja keinem vorspielen, es kann einem aber im Schreibeprozess helfen, den Song auch schon mal ohne Text weiterzuentwickeln.
Und auch Konventionen zu brechen, kann ein erfolgreicher Weg sein. Wenn auch nicht der Weg, der zwangsläufig zum Mainstream führen dürfte. (Was ja auch nicht immer das Ziel sein muss!). Till Huber fasst die Meinung Frank Spilkers, Sänger der Band „Die Sterne“, folgendermaßen zusammen:
„Wirkliche Größe, so Spilker sinngemäß, erreicht man nur in der Missachtung praktischer Anleitungen zum Songwriting.“
Zum Stichwort „Notizbuch“ fällt mir eine Anekdote ein, die ich im Magazin Waxpoetics (No 37) gelesen habe. Die Initialzündung zum Text von Michael Jackson Song „Man In The Mirror“ beruht auf einem Notizbucheintrag der Songschreiberin  Siedah Garrett, die diesen Song zusammen mit Glen Ballard schrieb (und auch Michael Jacksons Duett Partnerin in „I Just Can’t Stop Loving You“ war). In einer Songwriting Session mit dem Schreiber John Beasley, zwei Jahre bevor sie „Man In The Mirror“ schrieb, schnappte sie folgenden Satz auf, den Beasley zu einer Frau am Telefon sagte, die mit ihrem Anruf die Session unterbrach: „The man? What man? Oh, the man in the mirror“. Siedah Garrett notierte sich diese Zeile in ihrem Notizbuch. Zwei Jahre später erst, in einer Writing Session mit Glen Ballard, konnte sie sie verwenden. Beim Durchstöbern ihres Notizbuches stieß sie auf „ … the man in the mirror“, ein Bild, das auch gut für die Hinterfragung des eigenen Handelns stehen kann. Gepaart mit einer großen Ladung Welt-Rettungs-Schmonz ein perfektes Thema für den “King of Pop”! Sie schrieb daraufhin einen Songtext, die Worte strömten nur so aus ihr heraus, erzählt sie. Glen Ballard steuerte darauf die Akkorde dazu, sie sang die Melodie und der Song war in kürzester Zeit fertig.

Bosse

Benutzt du Hilfswerkzeuge wie Reimlexika, Wörterbücher, Diktiergerät, Notizbuch, Internetsuchmaschinen, Sonstiges …?
Bosse: “Kaum … also eigentlich benutze ich meinen Rechner wie ein Diktiergerät, nehme mich mit Garage Band oder Logic über das kleine eingebaute Mikro in meinem Laptop auf. Im Keller habe ich dann natürlich auch noch ein richtiges Mikro. Reimlexika benutze ich sowieso nicht, weil ich ja kaum reime.”

Benutzt du Platzhalterzeilen oder Kauderwelschgesang im Schreibe-Prozess?
Bosse: “Ja schon, obwohl die Ausbeute aus solchen Kauderwelsch-Ideen bei mir immer recht gering ist. Von zehn solcher Ideen landet vielleicht eine auf dem Album, wenn man es schafft, dann später einen guten Text darauf zu schreiben. Es sei denn, man hat schon einen Refrain und singt nur die Strophe als Platzhaltergesang. Dann weiß man ja schon, worum es geht. Aber der Weg „Erst Text, dann Musik“ wirft bei mir immer mehr ab.”

Sasha

Benutzt du neben deinem iPhone-Diktiergerät noch weitere Hilfsmittel?
Sasha: “Das Internet ist eine komfortable Hilfe, da gibst du Sachen ein und hast in wenigen Sekunden alle möglichen Möglichkeiten, die es gibt. Bei www.leo.org gibts Übersetzungen in beide Richtungen, auch Synonyme. Ich denke, das benutze ich am meisten. Oder für den Fall, dass man beim Reimen am Rande der Verzweiflung steht und wirklich gar nichts mehr geht, auch mal www.rhymer.com.”

Simon Triebel

Benutzt du Hilfswerkzeuge beim Texten?
Simon Triebel: “Ich habe mehrere Notizbücher, in die ich viel hineinschreibe, eigentlich in jeder Tasche eins. Ich schreib da echt alles rein, was mir einfällt. Vieles davon ist auch echt Quatsch, aber ab und zu sind eben auch “Perlen” dabei. Notizbücher sind ein gutes Hilfsmittel, weil man sich viele Sachen, die einem so durch den Kopf schießen oder die man irgendwo aufschnappt, einfach nicht alle merken kann. Manchmal arbeite ich auch mit Zeilen aus meinen Notizbüchern, die schon einige Jahre alt sind. Damals, als ich sie schrieb, wusste ich noch nicht wirklich, wohin ich mit diesem Bild, dieser Aussage usw. wollte. Aber beim späteren Durchblättern können solche Zeilen auch wieder in einem ganz anderen Licht erscheinen.”
“Ich habe natürlich auch ein Reimwörterbuch herumliegen. Besonders bei Refrains sind oft bestimmte Zeilen sehr wichtig, man kann sie kaum umstellen und muss einen Reim für sie finden. Wenn ich dann stundenlang nicht weiterkomme, greife ich schon mal in letzter Instanz zum Reimwörterbuch. Man muss aber auch wissen, wie man so ein Hilfsmittel benutzt!  Wenn man einen genau passenden Reim nachschaut, findet man oft nur zehn Möglichkeiten und denkt, es gäbe nur diese Auswahl. Das kann einen dann sehr stark eingrenzen. Viel besser ist es, wenn man auch nach Halbreimen sucht, die dann natürlich in einer vielfachen Menge davon vorhanden sind. Wenn man Reimwörterbücher aber zu viel benutzt, bremst man damit auch seine Kreativität, man behindert unter Umständen sogar den eigenen Gedankenfluss. Für mich soll diese Hilfsmittel immer nur ein letztes Mittel sein.”
Was hältst du von Platzhaltergesang auf “na na na”, Vocalizing und Ähnlichem?
Simon Triebel: “Wenn ich auf Englisch texte, mache ich das häufiger. Aber auch im Deutschen hin und wieder. Zum Beispiel, wenn ich einen Refrain fertig habe und nach einer Strophe suche. Ich probiere dann gerne mit irgendwelchem Kauderwelsch so lange herum, bis es sich gut anfühlt. Das hört sich zwar nicht schön an, aber soll in diesem Moment einfach nur einen Zweck erfüllen: Ein Gefühl wiedergeben, das die Strophe haben wird. Bezüglich des Textes, der nun geschrieben werden muss, ist das eine sehr gute Hilfe. Vorspielen kann man solche Demos natürlich nur Leuten, die auch Musik machen (lacht). Fast jeder Songschreiber arbeitet eigentlich mit solchen Platzhaltern.”

Till Huber

Till Huber: „Ein Blick in die Ratgeberliteratur schafft Abhilfe. Das Geheimnis um die Qualität von Songtexten versucht der Autor und Musiker Masen Abou-Dakn mit seinem Ratgeber „Songtexte schreiben – Handwerk und Dramaturgie“ (erschienen im Autorenhaus Verlag) zu lüften”. (….) Zu viel Strategie beim Leute-Erreichen kann aber auch sehr leicht zu durchschauen sein. Obwohl Pop natürlich eine Form bezeichnet, die sich an standardisierten Verfahren des Massenmarkts abarbeitet, verurteilt Frank Spilker, Sänger der Hamburger Band Die Sterne, eine zu starke Standardisierung in Bezug auf das Songwriter-Handwerk. Spilker äußert auf seinem Solo-Album Vorbehalte gegenüber Pop-Akademien und Ratgebern für gutes Songwriting. In seinem Song „Antipopkurs“ werden sie kritisiert, wenn geraten wird: „Wenn du Geschichten erzählst, dann achte doch bitte darauf, nicht zu sehr darauf zu achten, dass du auch alles zu hundert Prozent selbst erlebt hast“ und „sei bitte vorsichtig, dass man dem Vortrag nicht anmerkt, wie wichtig dir der Inhalt ist, pass bitte nicht auf, ob du irgendwo aneckst, hör bitte auf, deine Gedanken klar zu strukturieren“ und schließlich „scheiß’ auf den Reim“.
“Wirkliche Größe, so Spilker sinngemäß, erreicht man nur in der Missachtung praktischer Anleitungen zum Songwriting – und Spilker, der sich in den 90er Jahren als Autor völlig neuartiger und eigenständiger Texte etablierte, kann sich eine solche Kritik erlauben. Gleichzeitig hat er sich mit Songs wie „Scheiß auf deutsche Texte“ stets gegen Vereinnahmungsversuche gewehrt.“

Reimlexika, Synonymwörterbücher oder auch Literatur zum Thema Texte- und Gedichteschreiben, Songwriting gibt es in Hülle und Fülle. Man möge hierfür einfach den Buchhändler seines Vertrauens oder die einschlägigen Internetkaufhäuser aufsuchen.

Nützliche Web-Adressen 

Wörterbücher/Synonyme
www.woxikon.de
www.leo.org
www.dict.cc

Reimwörterbücher
www.2rhyme.ch
www.reimemaschine.de
www.rhymer.com
www.woxikon.de

Songtext-Seiten im Netz sollte man mit Vorsicht genießen, oft handelt es sich um “user generated content”, der bekanntermaßen nicht immer ganz seriös ist. Wer sich trotzdem dort umschauen möchte, findet unter “Songtext” oder “Lyrics” + Interpret oder Songtitel eine Menge dieser Seiten

Verzeichnis (fast) aller jemals erschienenen Songs und Alben
www.discogs.com

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.