XVive P3D Bluetooth Audio Receiver Set Test

Fazit

XVive P3D ist eine Bereicherung für jeden Tool-Koffer. Es funktioniert, ist sehr einfach zu bedienen und macht einfach, was es soll. Damit funkt man unkompliziert einen Bluetooth-Stream (wahlweise mono oder stereo) an seine Aktivboxen oder einen Mixer. Schnell noch Nebenräume mit Sound versorgen oder einen Funktionstest von Verleihmaterial durchführen?

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Dazu passt, dass sich das XVive P3D Set wahlweise über die eingebauten Akkus oder über Netzteile betreiben lässt. Die angegeben 30 m Reichweite bei direkter Sichtverbindung konnten im Test bestätigt werden. Allerdings auch der etwas eingeschränkte Frequenzgang im Tiefbassbereich. Hier muss man je nach Programmmaterial eventuell mit einem EQ nachhelfen. Entschädigung gibt es in Form einer langen Akkulaufzeit, wobei sich die Akkueinheiten nicht tauschen lassen. Unterm Strich ein sehr ordentlicher, günstiger Problemlöser.

XVive P3D Bluetooth Audio Receiver Set Test

XVive P3D Spezifikationen

  • Gehäuse: Kunststoff
  • Bluetooth-Version: 5.0
  • Bluetooth Protokoll: A2DP
  • Audioausgang: XLR male
  • D/A-Wandlung: 16 Bit, 48 kHz
  • Ausgangspegel: +2 dBu fest
  • Frequenzgang: 73 Hz – 17,5 kHz (ref 1 kHz, ± 3dB)
  • maximale Reichweite: 30,5 m in Sichtlinie 
  • Ladezeit: 2 Stunden 
  • maximale Laufzeit mit einer Akkuladung: bis zu 8 Stunden
  • USB-Ladeanschluss: Typ-C, 5 V, 500 mA
  • Akkutyp: Lithium-Ion, 300 mAh, nicht tauschbar
  • Abmessungen: 24 x 24 x 116,5 mm
  • Gewicht: 52 g pro Einheit
  • Preis: 86,- Euro
Hot or Not
?
XVive P3D Bluetooth Audio Receiver Set Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Netzwerk-Tools und drahtlose Audio-Übertrager für den FoH-Engineer
Feature

Darauf solltet ihr bei der Auswahl von Netzwerk-Tools und digitalen Audio-Übertragern achten, damit die Digitalisierung am FoH gelingt.

Netzwerk-Tools und drahtlose Audio-Übertrager für den FoH-Engineer Artikelbild

Netzwerk-Tools: Eine digitale Signalübertragung hat viele Vorteile. Keine Nebengeräusche, keine Signalverlust bei größeren Entfernungen und oftmals ist die Einbindung einer bereits vorhandenen Netzwerkumgebung möglich. Logisch, dass nicht wenige Tontechniker diese Vorteile gerne in ihren Arbeitsalltag implementieren. Digital arbeitet zwar mit „Nullen & Einsen“, wer allerdings in puncto Netzwerktechnik und digitale Audio-Übertrager ein stets verlässliches Ergebnis erzielen möchte, der muss schon bis drei zählen können. Oftmals liegt der Teufel im Detail und nicht jeder Anwender hat profunde Kenntnisse in Netzwerk-Administration. Gut, dass es neben sündhaften teuren Profilösungen mittlerweile auch reichlich Auswahl mit Gerätschaften für Einsteiger und ambitionierte Anwender gibt.

5 Quick-Tipps für Studio-Tontechniker, die einen Live-Mix am FoH-Platz versuchen wollen
Workshop

Live-Mix am FOH-Platz: Tipps für Studio-Tontechniker, die plötzlich die Band bei ihren Konzerten betreuen sollen.

5 Quick-Tipps für Studio-Tontechniker, die einen Live-Mix am FoH-Platz versuchen wollen Artikelbild

Live-Mix am FOH-Platz: Es gibt Schauspieler, die sich nach langen Jahren vor der Kamera auch einmal am Theater beweisen wollen. Der Job ist der Gleiche, nur die Bedingungen teilweise völlig anders. Während man vor der Kamera einen misslungenen Take problemlos wiederholen kann, so ist ein „Hänger“ im Theater im schlimmsten Fall ein echter Showstopper.

Bonedo YouTube
  • Crazy Tube Circuits Venus Overdrive | Overview & Sound Demo | NAMM 2025
  • Roland Juno D6 Sound Demo (no talking)
  • Freqport FreqInOut FO1 - NAMM25