Anzeige

Zoom Handy Video Recorder Q8 und Q4n, SSH-6 Test

Seit inzwischen 10 Jahren bietet uns die japanische Firma Zoom handliche Aufnahmegeräte wie aktuell H4nSP, H5 und H6 – um nur ein paar zu nennen. Spätestens seitdem unser Leben, zumindest teilweise, im Web stattfindet und die Daten immer rasanter durch die Kabel geschossen werden reicht es als Musiker aber nicht mehr, nur irgendwie eine Audio-Aufnahme herzustellen. Vielmehr will das Publikum heute auch sehen wer denn da musiziert. Ein Video muss her. Das ist heute schnell gemacht. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Video-Kameras oder Fotoapparate mit Videofunktion, ja selbst Handys bieten heute brauchbare Videoqualität. Aber wie sieht es mit dem Ton aus? Die eingebauten Mikrofone der meisten Geräte kommen mit dem Frequenzspektrum und den Schalldrücken zum Beispiel einer Band überhaupt nicht klar.

01_Zoom_Q4n_Q8_SSH6_Titel


An dieser Stelle setzte die Firma Zoom vor ein paar Jahren an und vereinte erfolgreiche Handy-Recorder mit Videokameras welche ActionCams sehr ähnlich sind. Herausgekommen ist die Q-Serie. Nach Q1, Q2, Q3 und Q4 liegen uns nun die neuesten Handy Video Recorder zum ausgiebigen Test vor: der kleinere Q4n, direkter Nachfolger des Q4, und der deutlich umfangreichere Q8 welcher auf dem Zoom H5 basiert. Zusätzlich haben wir noch das MS-Stereo Richtrohrmikrofon SSH-6 zum Test erhalten, welches mit dem Q8 aber auch den Handy Recordern H5 und H6 kompatibel ist.

Details

Beide Recorder sind recht klein

Zooms Q4n ist mit knapp 12x5x6 cm bei eingeschobenen Mikrofonen gerade noch so klein, dass er in eine große Jackentasche passt. Bei einem Gewicht von 177 g mit Akku und SD-Karte kann er problemlos mit dem optionalen Zubehör GHM-1 an der Kopfplatte einer Gitarre oder ähnlichem montiert werden.
Der Q8 ist größer (zirka 16x5x7cm mit eingeklapptem Mikrofonmodul) und schwerer (342 g mit Akku, SD-Karte und Mikrofonmodul). Dafür liefert er aber, gerade für die Aufnahme des Tons, einige entscheidende Vorteile. Nicht zuletzt dadurch, dass die für H5 und H6 erhältlichen Mikrofonkapseln auch auf den Q8 passen.
Beide Geräte werden mit dem gleichen, jeweils angepassten Zubehör geliefert. Dazu gehören USB-Kabel, Gummi-Objektivschutz, Stativ-Adapter für Actioncam-Halterungen, Schaumstoff-Windschutz, Gegenlichtblende, Lithium-Ionen-Akku und Handschlaufe. Schade, dass die Kameras ohne Tasche oder Koffer, wie beim H6, geliefert werden.

Fotostrecke: 2 Bilder Die beiden Handy Video-Recorder werden mit umfangreichem Zubehör wie…

Das SSH-6 Stereo-Richtrohrmikrofon

Richtrohrmikrofone werden überall dort eingesetzt, wo man nicht näher an die Klangquelle heran kommt oder wo man die Klangquelle von störenden Umgebungsgeräuschen isolieren möchte. Typischerweise sieht man sie oft in der Umgebung oder direkt auf Film- und Videokameras. Gerne werden sie auch für Interviews eingesetzt. Mit dem SSH-6 haben wir nun ein Stereo-Richtrohrmikrofon vorliegen, welches mit einer Länge von ungefähr 18 cm und einem Gewicht von 118 g. zu den kleinen, handlichen Richtrohren gehört. Es funktioniert nach dem Mitte-Seiten-Prinzip. Die Mitte-Seite-Stereofonie, oder MS-Stereo, wird aufgenommen, indem man ein Mikrofon mit Kugel- oder Nierencharakteristik direkt auf die Klangquelle richtet und dazu ein zweites Mikrofon mit Achtercharakteristik (Druckgradientencharakteristik) quer zur Klangquelle positioniert. Alternativ können hier auch zwei nach außen gerichtete Nieren-Mikrofone für die Seiten eingesetzt werden. Das erste Mikrofon nimmt die Mitte also das “M” auf, während das Zweite die Seiten-Informationen, das “S”, aufnimmt. Die Kapseln beider Mikrofone sollten möglichst nah zusammen gebracht werden um Laufzeitunterschiede zu vermeiden. Zum dekodieren müssen wir das Seiten-Signal auf zwei Kanäle legen und einen der beiden um 180° Grad in der Phase drehen. Welchen der beiden Kanäle wir drehen müssen hängt dabei von der Ausrichtung bei der Aufnahme ab. Im Q8 macht das die eingebaute MS-Matrix für uns. Der große Vorteil der MS-Stereofonie ist die Möglichkeit das Verhältnis von Mitten- und Seitensignal anpassen zu können und das bei voller Monokompatibilität ohne Phasenauslöschungen.
Die Firma Zoom gibt weder im Beipackzettel noch auf der Homepage technische Daten zum SSH-6 preis. Nach der Zeichnung im beiliegenden Faltblatt besitzt die Kapsel für die Mitte eine (durch das Rohr) enge Nierencharakteristik.
Im Lieferumfang befindet sich ein fellartiger Windschutz, welcher oft auch als “Dead Cat” bezeichnet wird. Dieser ist bei Aufnahmen im Freien dringend nötig, da Richtrohre prinzipbedingt viel empfindlicher auf Wind reagieren als andere Mikrofone.

Das Zoom SSH-6 gehört zu den kurzen Richtrohren, wie man sie z. B. für Film- und Videoanwendungen verwendet.
Das Zoom SSH-6 gehört zu den kurzen Richtrohren, wie man sie z. B. für Film- und Videoanwendungen verwendet.

Bedienung und Anschlüsse des Zoom Q4n

Die Bedienung des Q4n läuft fast ausschließlich über das kleine dreh- und schwenkbare Touchdisplay. Immerhin gibt es abgesehen davon einen Ein-/Ausschalter, einen Aufnahmeknopf und einen Regler für den Aufnahmepegel, was eine echte Verbesserung zum Schiebeschalter des Vorgängers Q4 darstellt. Auf der Rückseite befindet sich ein Schieber, mit dem die Mikrofonkapseln aus der Transportposition bewegt werden können. In der Transportposition und in der oberen Position befinden sich die Kapseln in einer AB-Stereo-Anordnung. Mit einem Dreh an den beiden Kapseln kann man den Winkel dieser zu einer XY-Stereo-Anordnung ändern. So kann man die Breite der Stereobasis schon bei der Aufnahme anpassen. Der Q4n registriert die Position der Mikrofone automatisch und speichert die Audiospur seitenrichtig.
Ebenfalls auf der Rückseite stehen je ein USB-, HDMI- und Kopfhöreranschluss sowie ein Miniklinken-Eingang für externe Mikrofone zur Verfügung. Hier können auch Mikrofone mit Plug-In-Power betrieben werden.

Die Mikrofone des Q4n lassen sich von AB-Stereo-Anordnung auf XY-Stereo-Anordnung einstellen.
Die Mikrofone des Q4n lassen sich von AB-Stereo-Anordnung auf XY-Stereo-Anordnung einstellen.

Zoom Q8: umfangreichere Ausstattung

Der Q8 ist nicht ganz so spartanisch ausgestattet und sein Touchdisplay ist gut ein Drittel größer. Hier gibt es ebenfalls einen Ein-/Ausschalter, einen Aufnahmeknopf sowie einen Regler für den Aufnahmepegel der angeschlossenen Mikrofonkapsel. Zusätzlich gibt es hier noch einen Abspiel-/Pauseknopf, vier Spurtasten sowie zwei weitere Regler für die Aufnahmepegel der Spuren 1 und 2, da hier insgesamt vier Spuren aufgezeichnet werden können.

Das Touch-Display des Q8 zeigt die aktuelle Einstellungen der internen oder externen Mikrofone.
Das Touch-Display des Q8 zeigt die aktuelle Einstellungen der internen oder externen Mikrofone.

Anschlüsse des Q8

Die Anschlüsse für die Spuren 1 und 2 liegen als XLR/Klinke-Kombibuchsen auf der Rückseite. Diese können wahlweise als zwei Monospuren oder als eine Stereospur aufgezeichnet werden. Die Spuren L und R sind fest als Stereopaar der angeschlossenen Mikrofonkapsel zugeordnet und können nicht als zwei Mono-Spuren genutzt werden. Je nach gewähltem Aufnahme-Modus werden die Signale der Mikrofonkapsel sowie der zusätzlichen Eingänge zusammengemischt und in der Videodatei oder als einzelne Audiodateien gespeichert. An den XLR/Klinke-Kombibuchsen können auch Mikrofone betrieben werden, die Strom benötigen. Der Q8 liefert wahlweise 12, 24 oder 48 Volt. Meine Messung bestätigt diese Werte. Das ist wichtig, da Mikrofone ihr ganzes Potenzial nur dann ausspielen können, wenn sie auch genug Strom bekommen. Natürlich saugt die Nutzung der Phantomspannung mächtig an den Akkus. Deshalb ist hier eine Stromversorgung über USB zu empfehlen. USB-, HDMI- und Kopfhöreranschluss befinden sich ebenfalls auf der Rückseite. Das bedeutet allerdings, dass der Mikrofonarm mit montiertem Mikrofon die Anschlüsse verdeckt, sobald er heruntergeklappt ist.
Für YouTuber und Selfie-Videos sind die Touchdisplays der beiden Zooms sehr praktisch, da man sie so drehen kann, dass man sich selbst, den Aufnahmepegel, die restliche Aufnahmezeit und weitere Angaben auch während der Aufnahme kontrollieren kann. Die Bedienung der Menüs allerdings ist mit etwas größeren Fingern ganz schön fummelig.

Alle wichtigen Informationen während des laufenden Betriebes sind auf dem drehbaren Touch-Display des Q8 ersichtlich.
Alle wichtigen Informationen während des laufenden Betriebes sind auf dem drehbaren Touch-Display des Q8 ersichtlich.

Wichtige Informationen liefern auch die Video-Aufnahme-LEDs, welche bei beiden Modellen von vor der Kamera und von oben, hinter der Kamera zu sehen sind. Sie leuchten bei eingeschaltetem Gerät grün, während der Aufnahme rot und blinken bei Übersteuerung der Audiospur(-en).

Gut zu sehen, die Aufnahme-LEDs. Links Q4n, rechts Q8.
Gut zu sehen, die Aufnahme-LEDs. Links Q4n, rechts Q8.

Nur eine Kamera?

Beide Recorder können auch ganz ohne Video nur Audio aufzeichnen. Hier merkt man die Verwandtschaft zu den Handy Recordern der Zoom H-Serie. Man bekommt also mit einem Q nicht nur eine Kamera, sondern einen vollwertigen Handy-Recorder mit Kamera.
Ein Gewinde für Standard-Foto- und Videostative ist auf den Böden beider Recorder zu finden. Allerdings ist mir aufgefallen, dass man das Display des Q4n nicht öffnen kann, wenn der Recorder auf einem Stativ mit großer Platte montiert ist. Beim Q8 gibt es dieses Problem nicht, da hier ein paar Millimeter Platz zwischen der Unterkante des Displays und der Stativplatte sind.
Die Stromversorgung kann über Lithium-Ionen-Akkus oder über USB laufen. Im Test zeigten die Batterieanzeigen beider Recorder noch ungefähr ein Drittel Ladung an, nach ungefähr zwei Stunden Aufnahmen in höchster Auflösung, bei geöffnetem Display und kurzen Unterbrechungen. Die Akkus können im Recorder über USB geladen werden, solange der Recorder nicht eingeschaltet ist.
Ich hätte mir gewünscht, dass es eine Möglichkeit gibt den Pegel der eingebauten Lautsprecher und Kopfhörerausgänge direkt mit Reglern oder Tasten, wie beim H6, zu verändern und nicht am Touchdisplay.

Anzeige

Praxis

TON

Beiden Zoom-Recordern merkt man die jahrelange Erfahrung der Firma Zoom mit Audio-Aufnahmegeräten an. Allerdings gibt es bei den getesteten Geräten, wie bei den meisten Handy Recordern, starke Griffgeräusche. Das stört gerade bei Atmo- und Naturaufnahmen. Ein Stativ hilft hier weiter. Während die Bedienung des Q4n mich eher an den H1 erinnert, ist der Q8 dem H5 näher, nicht zuletzt wegen der austauschbaren Mikrofonkapseln. Beide Video Recorder liefern gute Aufnahmen als WAV mit 44,1, 48 oder 96 kHz und bis zu 24 Bit oder AAC mit 48 kHz. Wobei ich das Klangbild des Q8 mit dem mitgelieferten XY-Modul XYQ-8 als ausgewogener und wärmer empfinde.Gerade der Bassbereich wird vom Q8 präsenter eingefangen.

Audio Samples
0:00
Audiobeispiel Zoom Q4n – Aufnahme Band Audiobeispiel Zoom Q8 – Aufnahme Band Audiobeispiel Zoom Q4n – Aufnahme Klavier Audiobeispiel Zoom Q8 – Aufnahme Klavier

Die beiden Kapseln des Q8 Mikrofonmoduls sind wie die Kapseln des Q4n in XY-Ausrichtung und einem Winkel von 120° verbaut. Der Winkel kann beim Q8 nicht verändert werden. Wer hier mehr Möglichkeiten benötigt, kann zu einem der optionalen Module greifen. Interessanterweise löst der H6 im direkten Vergleich mit den selben Mikrofonen noch besser auf. Laut dem deutschen Vertrieb liegt das an den besseren Vorverstärkern und A/D-Wandlern des H6.
Zoom gibt den beiden Recordern softwareseitig Hilfsmittel mit, die uns unterstützen, um Audioaufnahmen gut aussteuern zu können. Beim Q4n geschieht das per Auto Gain. Das bedeutet der Recorder überwacht den Aufnahmepegel und erhöht oder senkt diesen bei Bedarf automatisch. So werden Über- und Untersteuerungen vermieden was gleichzeitig einen besseren Rauschabstand bedeutet. Für den Auto Gain stehen drei Einstellungen zur Verfügung, mit denen er an die jeweilige Aufnahmesituation angepasst werden kann: “Concert” für laute Quellen, “Solo” für leise Ereignisse und “Meeting”, welches für Vorträge und Fieldrecording empfohlen wird. Zur Reduzierung von Nebengeräuschen bietet der Q4n darüber hinaus ein Low-Cut-Filter.
Im Q8 können wir je Spur entweder einen Kompressor, einen Limiter oder einen Leveler als Insert aktivieren. Einstellen können wir an diesen nichts und die Bedienungsanleitung sagt uns leider nichts zu den Werten und Spezifikationen der Dynamics. Auch der Q8 bietet ein Filter, welches hier als Hochpass mit schaltbarer Frequenz von 80 Hz,120 Hz oder 160 Hz ausgelegt ist.
Ich vermisse bei beiden Recordern die Möglichkeit parallel eine um 12dB abgesenkte Backup Aufnahme zu speichern wie es bei H5 und H6 der Fall ist. Diese steigert zwar unseren Bedarf an Speicherplatz gibt uns aber mehr Sicherheit eine gelungene Aufnahme in Kasten zu haben. Und das auch wenn die Band gegen Ende mal richtig Gas gegeben hat.
Die eingebauten Lautsprecher der beiden Qs taugen nur zur groben Kontrolle der Audiospuren. Eine echte Beurteilung ist nicht möglich.

Richtrohr SSH-6

Das SSH-6 ist eines der Mikrofonmodule für Q8, H5 und H6. Es liefert einen klaren, vollen Sound mit einer deutlichen aber nicht übertriebenen Höhenanhebung. Diese wird bei Verwendung des mitgelieferten Windschutzes fast komplett gedämpft.

Audio Samples
0:00
Zoom SSH-6: Sprachaufnahme am Fenster

Erstaunlich gut hat mir das SSH-6 auch bei Schlagzeugaufnahmen aus ungefähr 1,5 m Entfernung gefallen. Die Bassdrum wird angenehm voll eingefangen und durch die Höhenanhebung (ohne Windschutz ab zirka 00:11) bekommen die Becken eine schöne Brillanz. Das könnte ich mir gut für Jazz oder andere Stilistiken mit eher natürlichem Drumsound vorstellen.

Audio Samples
0:00
Zoom SSH-6: Schlagzeugaufnahme

Problematisch an dem mitgelieferten Windschutz sind die langen Haare, welche bei Montage auf dem Q8 vor dem Objektiv hängen und damit das Bild beeinträchtigen. Vielleicht hilft kämmen, habe ich aber noch nicht probiert.

Die "Punk-Frisur" des Windschutzes neigt dazu, vor dem Objektiv zu hängen und damit das Bild zu beeinträchtigen.
Die “Punk-Frisur” des Windschutzes neigt dazu, vor dem Objektiv zu hängen und damit das Bild zu beeinträchtigen.

Das SSH-6 ist in seiner Funktion vergleichbar mit einem kleinen Teleobjektiv in der Fotografie. Damit ist es gerade für Filmton, Sprachaufnahmen und Interviews gut geeignet, auch aus mittlerer Entfernung. Die Richtwirkung ist deutlich, aber nicht extrem, denn dafür müsste das Rohr länger sein.
Das SSH-6 wird am Recorder automatisch als MS-Stereomikrofon erkannt. Der Mixer des Recorders bietet bei angeschlossenem MS-Mikrofon die Möglichkeit, den Seitenkanal unabhängig vom Mittenkanal zu mischen. Bei den Recordern H5 und H6 besteht darüber hinaus die Möglichkeit, “MS-RAW” zu speichern, also das unkodierte Signal. Damit hat man später beim Mixdown noch alle Optionen, Mitte und Seiten optimal anzupassen. Beim Q8 legt man sich bereits bei der Aufnahme fest: Hier werden beide Signale als dekodierte Stereospur so gespeichert, wie sie im Mixer eingestellt werden.

VIDEO

Beide Kameras sind mit dem gleichen Objektiv und dem gleichen Sensor ausgestattet. Die Brennweite von 16,6 mm (umgerechnet auf Kleinbild) ist schon im Bereich eines Fischauges. Das bringt einen beeindruckenden Bildwinkel von 160°. Leider bedeutet das aber auch starke tonnenförmige Verzeichnungen, was bei Weitwinkelobjektiven häufig vorkommt. Linien, welche eigentlich gerade sind, werden gebogen. Der Fokus ist fest auf 36 cm bis unendlich mit einer Blende von 1:2,0 fixiert. Die Firma Zoom bietet in ihren Kameras leider keinen optischen Zoom, sondern nur fünf digitale Stufen, welche jedoch prinzipbedingt auf Kosten der Bildqualität gehen.
Die Qualität der Videos hängt bei beiden Modellen sehr von den Lichtverhältnissen ab. Gute Ergebnisse erzielt man zum Beispiel bei Tageslicht im Freien. In Situationen mit wenig Licht, also zum Beispiel im dunklen Club oder im schummrigen Proberaum, merkt man, wo die Grenzen des 1/3″-CMOS-Sensors liegen: Das Rauschen wird deutlicher und die Farben lassen nach. Das ist nicht so schlimm wie bei älteren Modellen, aber ich muss es doch ansprechen. Wer hauptsächlich in solchen Situationen filmen möchte, sollte unbedingt über die Anschaffung einer Videoleuchte nachdenken. Videoprofis bringen oft ihr eigenes Licht mit.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kölner Band „Fool’s Gold“ und der Zoom Q4n im Proberaum 

Mit den Szenen-Einstellungen können die Kameras an die jeweilige Lichtsituation angepasst werden, besonders an die Farbtemperatur der Lichtquelle. Besitzer des Q8 sollten unbedingt die Firmware auf Version 2.0 updaten. Damit stehen ihnen die gleichen zehn Szenen zur Verfügung wie beim Q4n.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Bodo von Lonski von der RhythmusFabrik in Bergisch Gladbach mit dem Zoom Q8 aufgenommen

Einen Bildstabilisator gibt es leider in beiden Kameras nicht. Das heißt, man benötigt eine ruhige Hand oder ein Stativ. Das ist aufgrund der Griffgeräusche aber sowieso zu empfehlen.
Q4n und Q8 nehmen Video als MPEG-4 in verschiedenen Auflösungen bis 2304×1296 Pixel auf. Zoom nennt das 3M HD. Auf dem iPad können 3M HD Videos leider nicht direkt abgespielt werden, auf dem Mac hingegen werden sie ohne Probleme dargestellt.
Die Bildfrequenz beträgt bei beiden Recordern in der höchsten Auflösung 30 Bilder pro Sekunde. Eine Bildfrequenz von 60 Bilder pro Sekunde ist nur bei geringerer Auflösung (720P und WVGA) möglich.

Im Einsatz

Den Q8 kann ich mir sehr gut zum Mitschneiden von Konzerten am FOH-Platz vorstellen. Mit dem angeschlossenen Mikrofonmodul würde ich die Atmo und das Publikum aufnehmen. Dazu würde ich das Summensignal des Mischpultes in Stereo auf den Spuren 1 und 2 einfangen. Im Studio habe ich dann die Möglichkeit, diese Signale zu mischen und sie unter das Video zu legen.
Den Q4n könnte man, auf Grund seiner Größe und seines geringen Gewichts, hervorragend auf der Bühne, an der Kopfplatte einer Gitarre oder an einem Mikrofonstativ montieren. So hätte man eine interessante zweite Einstellung für Bildschnitte. Das interne Mikrofon würde uns hier helfen die verschiedenen Aufnahmen im Rechner synchron anzulegen.

Der Zoom Q8 auf dem Stativ während einer Bandaufnahme
Der Zoom Q8 auf dem Stativ während einer Bandaufnahme

Allerdings habe ich ein grundsätzliches Problem damit, wenn ich mir nicht den besten Standort für die Audioaufnahme unabhängig vom besten Blickwinkel für Video suchen kann. Denn den optimalen Ton bekomme ich nicht unbedingt dort, wo ich das beste Bild erhalte. Bei meinen Testaufnahmen habe ich zum Beispiel Klavier gespielt. Nun steht mein Klavier, wie die meisten Klaviere, an einer Wand. Ich konnte die Kameras also nicht mittig hinter dem Klavier positionieren. Hätte ich die Kameras mittig hinter mir platziert, was für den Ton Sinn macht, hätte man mich im Bild nur von hinten gesehen. Ich habe also beide Kameras links neben mich gestellt, sodass ich wenigstens im Profil zu sehen bin. Das hat aber zur Folge, dass das Klavier in der Aufnahme mehr links zu hören ist. Zumindest beim Q8 kann man mit den optionalen Verlängerungskabeln ZOOM ECM-3 oder ZOOM ECM-6 das Mikrofonmodul 3 bzw. 6 Meter entfernt vom Recorder aufstellen. Das funktioniert auch mit den Recordern H5 und H6. Beim Q4n muss man mit solchen Kompromissen leben oder sich ein kompatibles Mikrofon eines Drittanbieters besorgen.

Das Q4n und Q8 während einer Schlagzeugaufnahme.
Das Q4n und Q8 während einer Schlagzeugaufnahme.

USB

Die beiden Qs zeigen sich über USB durchaus anschlussfreudig. Sie arbeiten an PC, Mac und iPad als Kartenleser oder USB-Mikrofon und können an PC und Mac auch als Webcam eingesetzt werden. Eine gleichzeitige Aufzeichnung in der Kamera ist dabei nicht möglich, was aber in den meisten Fällen kein Problem darstellen sollte.
Die SD-Karten und die darauf gespeicherten Dateien beider Kameras sind können Computer sofort gelesen und verarbeitet werden. Am iPad gilt das, wie schon gesagt, nicht für 3M-Videos.

Anzeige

Fazit

Für wen sind die Handy Video Recorder Zoom Q8 und Zoom Q4n geeignet? Mir fallen viele Anwendungen ein. Wenn der Fokus auf der Aufnahme von Audio liegt, ist der Q8 mein Favorit. Er bietet den ausgewogeneren Klang und durch erhältliches Zubehör, zwei zusätzliche Spuren und einige sehr nützliche Features viel mehr Möglichkeiten für einen guten Ton.
Für YouTuber, Gitarristen und viele andere, die die Kamera mittig vor sich oder ihrer Klangquelle aufbauen können, ist der Q4n eine gute Wahl. Durch das geringere Gewicht und die kleineren Abmessungen eignet sich der Q4n auch hervorragend als ActionCam à la GoPro.
Beide Recorder bieten nicht die Videoauflösung einer GoPro Hero4 Black, aber definitiv den besseren Sound – und das zu einem ähnlichen (Q8) der deutlich geringeren (Q4n) Preis.
Das SSH-6 ist meine Empfehlung für alle User von kompatiblen Zoom Recordern, die Filmton oder Interviews aufnehmen oder als Fieldrecorder auf Klangjagd gehen. Mit diesem Mikrofon könnt Ihr Euren akustischen Fokus gezielter ausrichten und Eure Klangquelle besser von den Umgebungsgeräuschen trennen. Auch für Musikaufnahmen in nicht ganz optimalen Situationen ist das SSH-6 durch seine Richtwirkung sehr gut geeignet.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Recorder sind als Audiointerface (an PC, Mac und iPad) und Webcam (nur an PC und Mac) einsetzbar
  • sinnvolles Zubehör im Lieferumfang
  • vielseitige Befestigungsmöglichkeiten mit Adapter auf Actioncam-Halterungen
  • guter Klang (Q4n) bis hervorragender Klang
  • gute Richtwirkung (SSH-6)
  • klein und handlich, geringes Gewicht
  • 4 Audiospuren (Q8)
  • austauschbare Mikrofonmodule (Q8)
  • Audiospuren können als Audiodateien getrennt vom Video gespeichert werden (Q8)
  • Kompressor, Limiter oder Leveler für jede Spur zuschaltbar (Q8)
  • direkter Zugriff auf den Aufnahmepegel mit großen, griffigen Drehreglern
Contra
  • deutliche tonnenförmige Verzeichnung der Objektive
  • kein optischer Zoom, nur digital in Stufen
  • kleiner 1/3“ CMOS-Sensor führt zu verstärktem Rauschen bei schlechtem Licht
  • keine Backup Audio-Aufnahme als Schutz vor Übersteuerungen
  • fummelige Bedienung am Touchdisplay
  • kein Direktzugriff auf die Monitor-Lautstärke
  • Griffgeräusche bei der Bedienung werden sehr laut mit aufgenommen
  • kein Bildstabilisator gegen Verwackeln
  • Display lässt sich nicht öffnen bei Montage des Q4n auf großen Stativplatten
  • kein MS-Raw, MS wird als dekodierte Stereospur gespeichert (Q8)
  • L/R-Spur nicht als zwei Monospuren nutzbar (Q8)
  • Haare des Windschutzes hängen bei Montage auf dem Q8 vor dem Objektiv (SSH-6)
  • keine Transporthüllen, -taschen oder -koffer im Lieferumfang
Artikelbild
Zoom Handy Video Recorder Q8 und Q4n, SSH-6 Test
Für 250,00€ bei
02_Zoom_Q4n_Set
Die beiden Handy Video-Recorder werden mit umfangreichem Zubehör wie…
Technische Spezifikationen ZOOM Q4n
  • Größe: 11,9 x 5,1 x 6,2 cm mit eingeschobenen Mikrofonen
  • Gewicht: 177 g mit Akku und SD-Karte
  • Objektiv: 16,6mm (umgerechnet auf Kleinbild), Blende 1:2,0, Bildwinkel 160°, Fixfokus 36cm – ∞
  • Sensor: 1/3“ CMOS, 3 Megapixel
  • Anschlüsse: USB, HDMI, Kopfhörer, Miniklinken für externe Mikrofone
  • Stromversorgung: Lithium-Ionen Batterie BT-02, 3,7V, 1050mAh
  • Ladezeit: ca. 3h
  • Betriebsdauer: ca. 3h bei vollgeladenem Akku (je nach Auflösung)
  • Speichermedium: schnelle SD-/SDHC-/SDXC-Karten (mindestens Class 10)
  • Maximale Speichergröße: 128 GB
  • Besonderes Merkmal: Verstellbare Mikrofonkapseln (AB- und XY-Stereofonie)
  • Mitgeliefertes Zubehör: USB-Kabel, Gummi-Objektivschutz, Gegenlichtblende, Stativ-Adapter für Actioncam-Halterungen, Handschlaufe, Schaumstoff-Windschutz, Lithium-Ionen-Akku
  • Preis (UVP): 415,31 EUR
03_Zoom_Q8_Set
…USB-Kabel, Gummi-Objektivschutz, Stativ-Adapter, Windschutz, Gegenlichtblende, Lithium-Ionen-Akku und Handschlaufe ausgeliefert
Technische Spezifikationen ZOOM Q8
  • Größe: 15,8 x 4,8 x 6,9 cm mit eingeschobenen Mikrofonen
  • Gewicht: 342 g mit Akku und SD-Karte
  • Objektiv: 16,6mm (umgerechnet auf Kleinbild), Blende 1:2,0, Bildwinkel 160°, Fixfokus 36cm – ∞
  • Sensor: 1/3“ CMOS, 3 Megapixel
  • Anschlüsse: 2 x XLR/Klinke, USB, HDMI, Kopfhörer
  • Stromversorgung: Lithium-Ionen Batterie BT-03, 3,7V, 1700mAh
  • Ladezeit: ca. 4,5h
  • Betriebsdauer: ca. 3h bei vollgeladenem Akku (je nach Auflösung)
  • Speichermedium: schnelle SD-/SDHC-/SDXC-Karten (mindestens Class 10)
  • Maximale Speichergröße: 128 GB
  • Besonderes Merkmal: Austauschbare Mikrofonkapseln, kompatibel mit den Recordern Zoom H5 und Zoom H6
  • Mitgeliefertes Mikrofon: XYQ-8, XY-Stereo 120°
  • Mitgeliefertes Zubehör: USB-Kabel, Gummi-Objektivschutz, Gegenlichtblende, Stativ-Adapter für Actioncam-Halterungen, Handschlaufe, Schaumstoff-Windschutz, Lithium-Ionen-Akku
  • Preis (UVP): 534,31 EUR
04_Zoom_SSH6
Das Zoom SSH-6 gehört zu den kurzen Richtrohren, wie man sie z. B. für Film- und Videoanwendungen verwendet.
Technische Spezifikationen ZOOM SSH-6
  • Größe: 18 x 6 x 4 cm (L x B x H) Rohrdurchmesser 2,6 cm
  • Gewicht: 118 g
  • Anschlüsse: Proprietärer 10-Pol Anschluß kompatibel zu Zoom H5, H6 und Q8
  • Besonderes Merkmal: Stereo Richtrohrmikrofon mit MS-Stereofonie
  • Mitgeliefertes Zubehör: Fell-Windschutz „Dead Cat“
  • Preis (UVP): 177,31 EUR
Hot or Not
?
01_Zoom_Q4n_Q8_SSH6_Titel Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?