Zultan Aja Becken Serie Test

Die Zultan Aja Serie ist seit vielen Jahren der preisgünstige Einstieg, wenn es um handgemachte Becken aus B20-Bronze geht. Im Gegensatz zu den bekannteren Beckenserien wie Caz oder Rock Beat werden sie aber nicht in der Türkei, sondern in China gefertigt. Wie sich das auf den Klang auswirkt und was die Becken können, haben wir getestet. 

Zultan Aja Becken Test
Die Zultan AJA Serie im Gruppenbild.

Zultan Aja Becken – das Wichtigste in Kürze

  • preisgünstige Becken aus B20 Bronze
  • Zielgruppe: Einsteiger und Fortgeschrittene
  • einzeln oder in drei Bundle-Konfigurationen erhältlich
  • alle Becken im Natural Finish

DETAILS

Besonders für die Zielgruppe der Schlagzeug-Einsteiger stellt sich regelmäßig die Frage, welche Becken man sich als Erstausstattung zulegt. Aber auch bei Drummern, die einen hohen Verschleiß haben oder für den Übungsraum auch mit Becken zurechtkommen, die nicht dem absoluten High-End-Anspruch genügen müssen, kommen Zultans Aja Becken ins Spiel. Die Serie gibt es schon seit vielen Jahren, allerdings haben wir sie in der bonedo-Redaktion bisher nicht getestet. Höchste Zeit also, dies nachzuholen.

Die Aja Becken gibt es einzeln oder in drei Bundles

Die Zultan Aja Serie ist recht breit aufgestellt: Es gibt zwei Hi-Hats in den Standardmaßen 13 und 14 Zoll sowie eine ganze Reihe an Crashbecken zwischen 14 und 20 Zoll. Auch die Effektsektion ist mit zwei Chinas und drei Splashbecken adäquat abgedeckt. Allerdings gibt es nur ein Ridebecken in 20“ zu kaufen. Für diesen Test bekamen wir die vier „geraden“ Crashes in 14“, 16“ 18“ und 20“, beide Hi-Hats, das Ride, drei Splashes sowie ein 18“ China zur Verfügung gestellt. Neben dem Einzelkauf gibt es außerdem drei Bundles, die zusammen mit einer gepolsterten Thomann Deluxe Beckentasche ausgeliefert werden. 

Zultan Aja Becken Detail
Fotostrecke: 5 Bilder Gleichmäßig und über die gesamte Fläche: das Abdrehmuster.

Im folgenden Video bekommt ihr einen guten ersten Eindruck von den tonalen Qualitäten der Becken:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Becken sind größtenteils gut verarbeitet

Die erste Begutachtung nach dem Auspacken ergibt ein recht stimmiges Bild. Alle Becken liegen plan auf und sind mit ebenen Außenkanten versehen. Lediglich bei einigen Mittellöchern gibt es kleine „Rundungstoleranzen“. Auf der Oberseite sind die Becken mit dem bekannten Zultan-Schriftzug gestempelt, außerdem findet sich hier die Serienbezeichnung, zusammen mit dem Durchmesser und der Typenbezeichnung. Die Unterseiten sind nicht beschriftet und es gibt auf den Becken auch keine Gravur, wie sie bei den türkischen Zultans üblich ist. Die Aja Becken sind beidseitig in einem feinen und regelmäßigen Muster komplett abgedreht und im Natural Finish poliert. Hier und da hat der Meißel beim Abdrehen eine sichtbare Spur hinterlassen, diesen optischen Makel sollte man dem Hersteller angesichts des günstigen Anschaffungspreises aber verzeihen. Bis auf die Effektbecken (China und Splashes) sind keine Hammermerkmale erkennbar. 

Zultan Aja Hi-Hat
Fotostrecke: 4 Bilder Die Aja Hi-Hats gibt es in 13 und 14 Zoll.

Die Gewichtsverteilung reicht von Paper Thin bis Medium

Während die drei Splashbecken in 8“, 10“ und 12“ sowie das 14“ Crash sehr dünn sind, rangieren die übrigen Modelle in puncto Gewicht im Thin/Medium-Segment. Es gilt zu beachten, dass die Top- und Bottom-Becken der Hi-Hat-Pärchen nicht beschriftet sind, hier hilft dann zur Unterscheidung nur der kurze Gewichts- und Klangtest. Das Bottom erkennt man am höheren Pitch und am etwas schwereren Gewicht.

Beim 18“ China handelt es sich um ein stereotypisches Modell mit der markant geformten „Handgriff“-Glocke. Die Krempe ist stark gewölbt und das Becken ist, wie die anderen Effekte auch, recht dünn von der Materialstärke.

PRAXIS

Waren die Aja Becken lange Zeit der günstigste Vertreter, gibt es seit einiger Zeit mit den Zultan Impulz Becken Konkurrenz im eigenen Haus. Auch stellt sich sicher für einen Einsteiger die Frage, ob er nicht einfach zu einem maschinell gefertigten Bronze- oder Messingset zum Beispiel von Paiste, Meinl oder Zildjian greift? Für meinen Geschmack sind B20-Becken immer die bessere Wahl, weil sie sich einfach dynamischer spielen und facettenreicher klingen.

Die Ajas haben einen hellen Klangcharakter

Bei den Zultan Aja Becken ist die chinesische Note ganz klar zu orten. Die Becken sind tonal im helleren Spektrum angeordnet, klingen von den Drums deutlich separierter als meine sonstigen, eher dunkel klingenden High-End-Modelle von diversen türkischen und nordamerikanischen Herstellern, die mehr „Bindung“ mit den Drums erzeugen, aber auch ein Vielfaches kosten.

Auch ist der fundamentale Grundton, den viele türkische B20-Becken haben, bei den Ajas weniger stark ausgeprägt. Kurz, sie klingen insgesamt höher und haben – insbesondere bei den Effekten – exotischer klingende Obertöne. Da Becken sich grundsätzlich eher über die oberen Frequenzen durchsetzen, muss das – gerade bei lauterer Musik – kein Manko sein. Ein paar der Zultan Aja Becken haben mich übrigens positiv überrascht. 

Zultan Aja Becken.

Artikuliert und schnell spielbare Hi-Hats

Sehr positiv stechen beispielsweise die beiden Hi-Hats in 13“ und 14“ heraus. Geschlossen gespielt, schließen sie sauber ab und spielen sich schnell und direkt. Während die 13er deutlich leichter ist und sich eher für Funk und akustische Musik eignet, ist die 14er ein toller Allrounder mit einem präsenten Chicksound. Hier habe ich schon wesentlich teurere Modelle unter den Stöcken gehabt, mit denen die 14er Aja locker mithalten kann.

Audio Samples
0:00
13“ Hi-Hat 14“ Hi-Hat

Die großen Crashbecken liefern ein gutes Fundament

Ebenso taugen mir die beiden Medium Crashes in 18“ und 20“, sie sprechen zügig genug an und haben ein solides tonales Fundament, um auch bei durchgecrashten Parts nicht aus der Ruhe zu kommen. Die Bell des 20“ Crash ist zudem auch sehr gut nutzbar, was das Becken multifunktional einsetzbar macht. Für Rock und generell etwas lautere Musik wären sie eine gute Alternative.

Audio Samples
0:00
14“ 16“ 18“ 20“ Crash

Die beiden kleinen Crashes in 14“ und 16“ unterscheiden sich deutlich von den größeren Kollegen. Das 16“ Crash passt tonal in eine Reihe mit dem 18er (und auch dem 20er), ist aber wesentlich leichter und geht dementsprechend sehr schnell auf. Es hat einen klassischen, hellen Crashsound, der absolut tauglich ist. Das 14“ Crash aus unserem Testset passt dagegen eher in eine Reihe mit den drei Splashes, es ist sehr dünn und dadurch eher trashig, mit einem dunklen Pitch.

Die Bell des 20“ Ride klingt definiert

Das bislang einzige Ride der Serie hat die Universalgröße 20 Zoll. Im Spieltest sticht die Glocke positiv heraus, die schön abgesetzt klingt. Die Stickdefinition auf der Fläche ist ebenfalls ausreichend vorhanden, allerdings hat das Becken ein recht lebhaftes Obertonspektrum, das nicht jedermanns Sache sein könnte. Auch am Rand lässt es sich leicht angecrasht spielen. 

Audio Samples
0:00
Dreiteiliges Aja Standard Set Aja Profi Set mit 18“ Crash

Spannende Sounds bei den Effekten

Die drei dünnen Splashes in 8“, 10“ und 12“ gehen blitzschnell auf und lassen sich auch mit den Händen gespielt – zum Beispiel in einem Cajon-Setup – passend einsetzen. Alle drei Becken sind tonal gut aufeinander abgestimmt, untenrum haben sie wenig Fundament, dafür fauchen sie schön exotisch. Die Aja Splashes sind nicht nur für Drummer eine preisgünstige Soundalternative, sondern können sicherlich Soundtüftler aller Art begeistern. 

Das 18“ Aja China spricht ebenfalls sehr zügig an. Es hat weniger einen weichen „Käsch-Sound“, sondern faucht, auf der Krempe angeschlagen, mehr mit einem „Käng-Sound“. Dabei geht es aber lange nicht so brutal zu wie beispielsweise beim Oriental China Trash von Zildjian.

Audio Samples
0:00
Effektbecken plus 14“ Crash und 13“ Hi-Hat

FAZIT

Für recht kleines Geld bekommt man mit den Zultan Aja Becken hell klingende B20-Cymbals, die sich dynamisch spielen und zügig ansprechen. Während die großen Crashbecken in 18“ und 20“ genug Substanz haben, um sich auch in lauteren Umgebungen durchzusetzen, geht es bei den crisp klingenden Hi-Hats und den kleineren Crashes universeller zu. Mit dem Standard Set, bestehend aus 14“ Hi-Hat, 16“ Crash und 20“ Ride, wäre man als Erstausstattung gut gerüstet. Die Becken klingen untereinander gut abgestimmt und lassen sich auch sehr gut frei kombinieren. Einziger Ausreißer in unserem Testset war das etwas trashiger klingende 14“ Crash.

Auch die vier getesteten Effektbecken, drei Splashes und ein China, sind klanglich (und preislich!) eine tolle Alternative für alle Arten von Drum- und Percussion-Setups. Bei der Verarbeitung gab es kleinere Mängel, so sind Abdrehspuren vom Meißel auf einigen Becken sichtbar, auch waren einige Mittellöcher nicht perfekt rund. Angesichts der Preisklasse ist dies aber durchaus zu verschmerzen. Einsteigern und preisbewussten fortgeschrittenen Spielern sei ein individuelles Anspielen empfohlen. 

Viele Sounds für vergleichsweise wenig Geld: die Zultan Aja Cymbals im Gruppenbild.
Viele Sounds für vergleichsweise wenig Geld: die Zultan Aja Cymbals im Gruppenbild.
  • Hersteller: Zultan
  • Serie: Aja
  • Herkunftsland: China
  • Material: B20 Bronze
  • Finish: Traditionell
  • Gewichtsklasse: thin bis medium
  • Klangcharakteristik: hell
  • getestete Modelle:
  • 13“ & 14“ Hi-Hat
  • 14“, 16“, 18“, 20“ Crash
  • 20“ Ride
  • 8“, 10“, 12“ Splash
  • 18“ China
  • Preise (Verkaufspreis Januar 2022)
  • Standard Bundle (14“ HH, 16“ CR, 20“ RD) EUR 359,-
  • Profi Bundle (14“ HH, 16“ CR, 18“ CR, 20“ RD) EUR 449,-
  • Bundles sind inkl. Thomann Deluxe Beckentasche
  • Einzelpreise:
  • 13“ Hi-Hat EUR 99,-
  • 14“ Hi-Hat EUR 129,-
  • 20“ Ride EUR 159,-
  • 14“ Crash EUR 59,-
  • 16“ Crash EUR 69,-
  • 18“ Crash EUR 79,-
  • 20“ Crash EUR 139,-
  • 18“ China EUR 79,-
  • 08“ Splash EUR 19,-
  • 10“ Splash EUR 29,-
  • 12“ Splash EUR 35,-
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • tonal gut aufeinander abgestimmt
  • saubere und schnelle Ansprache der Hi-Hats
  • exotisch fauchige Splashes
  • gute Substanz bei den großen Crashbecken
Contra
  • kleinere Unsauberkeiten / Abdrehspuren
  • 14“ Crash klingt trashiger
Artikelbild
Zultan Aja Becken Serie Test
Für 359,00€ bei

Herstellerseite: https://www.zultancymbals.com

Hot or Not
?
Zultan Aja Becken.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Knecht ruprecht

Knecht ruprecht sagt:

#1 - 18.03.2023 um 21:41 Uhr

0

qualitativ muss zultan stellenweise besser werden(abdrehen,usw...) klanglich jedoch spitze und was preis/Leistungsverhältnis angeht,wurde bsp. zildjian überholt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Alesis | Strata Core | Sound Demo & Review
  • DrumCraft | Concert Snares | Sound Demo & Review
  • Meinl | Byzance Extra Hammered Cymbals 2025 | Sound Demo