Zultan Mellow Cymbals Test 

Zultan Mellow heißen die neuesten Vertreter der Gattung leiser Schlagzeugbecken, die aber mehr als reine Übungsbecken sein wollen. Denn gedacht sind die Zultan Mellow Cymbals für Situationen, in denen selbst leisere, dünnere Modelle normaler Bauart noch zu aufdringlich klingen würden. Der Einsatzbereich ist damit ziemlich weit gefasst, von der Ergänzung eines E-Drumsets zum Hybridkit über den Clubgig bis hin zu Studioanwendungen sollen die Mellows für viele Szenarien gewappnet sein. Der Hersteller verspricht satte 30 Prozent Lautstärkereduktion, und dank der verwendeten B20Bronze und der von türkischen Becken gewohnten Bearbeitung, soll das Ganze zudem noch sehr gut klingen. Ob das alles so stimmt, lest ihr auf den folgenden Zeilen. 

Zultan Mellow: „richtige“ B20-Bronze-Becken mit vielen Löchern
Zultan Mellow Cymbals: „richtige“ B20-Bronze-Becken mit vielen Löchern

Zultan Mellow Becken – Das Wichtigste in Kürze

  • Becken aus B20-Bronze
  • viele kleine Bohrungen für reduzierte Lautstärke
  • roh belassene Oberseiten, Kuppen hochglanzpoliert
  • handgefertigt in der Türkei

Low, Still, Quiet, Mellow, Reduced… Leise scheint das neue Laut zu sein, zumindest dann, wenn man sich einen anhaltenden Trend auf dem Beckenmarkt anschaut. Ins Rollen gebracht wurde der von Zildjian, die 2013 erstmals die vollflächig perforierten „Gen 16“ Becken vorstellten. Die Idee war, den gummigeplagten E-Drummern mehr Realismus und Spielgefühl zu bieten, ein spezielles Drum-Modul gehörte ebenfalls dazu. 

Eine Revolution wurde das Ganze nicht, viele Drummer stellten jedoch fest, dass die akustischen Qualitäten durchaus interessant waren. Also legte Zildjian mit den „Low Volume“ Modellen nach, Sabian hat die Vorteile dosierten Durchlöcherns bei seiner Oberklasse-Reihe FRX ebenfalls kultiviert. Nicht zuletzt ist auch die Thomann-Hausmarke Millenium auf den Zug aufgesprungen und hat entsprechende Instrumente ins Programm genommen. Heute haben wir weitere, ganz frische Vertreter dieser Instrumentengattung zum Test da, nämlich die Zultan Mellow Beckenserie. 

(Fast) normale, türkische Becken, vollflächig perforiert 

Vom Musikhaus Thomann – denen gehört die Firma Zultan – habe ich eine umfangreiche Auswahl der neuen Zultan Mellow Becken zugeschickt bekommen. Im Versandkarton finde ich zunächst zwei Beckensets, nämlich das Professional Cymbal Set mit einem 20“ Ride, zwei Crashes in 16“ und 18“ sowie einer 14“ Hi-Hat. Set Nummer Zwei beinhaltet ein 18“ Ride, ein 16“ Crash und eine 13“ Hi-Hat und trägt den sinnigen Namen Jazz Club Set. Beide Zusammenstellungen kommen in einer Beckentasche mit großem Mellow Logo. Alle enthaltenen Modelle gibt es auch einzeln zu kaufen. Abgerundet wird das Testpaket durch zwei Chinabecken in 16“ und 18“ sowie zwei Splashes in 10 und 12 Zoll. 

Prof. Cymbal Set
Fotostrecke: 5 Bilder Vier Instrumente, viele Löcher: das Zultan Mellow Professional Cymbal Set.

Das auffälligste Merkmal aller Zultan Mellows ist das eng gesetzte Lochmuster …

…welches sich auch auf die Kuppen erstreckt, dort jedoch etwas weniger dicht ausfällt. Der Beckenphysik entsprechend, sorgen diese Bohrungen für ein reduziertes Gewicht und eine Unterbrechung der Schwingung innerhalb der Instrumente. Interessanterweise sind die Becken verhältnismäßig dick, beim 20“ Ride beispielsweise zeigt die Digitalwaage trotz Bohrungen noch 2040, beim 18“ Crash 1200 Gramm an (zum Vergleich: Das 20“ Millenium Still Ride wiegt nur 1200 Gramm). 

Das sind die Werte dünner, aber nicht extra dünner Becken. Auf den roh belassenen Oberseiten ist ein kleinteiliges Hämmerungsmuster zu erkennen, die Oberseiten der Kuppen sind hingegen im Brilliant-Finish gehalten. Dreht man die Becken um, geht es wieder homogen zu, denn hier sind die Mellows vollflächig abgeschliffen. Dies geschieht offenbar nach dem Abdrehen und soll die Oberflächenspannung weiter reduzieren. 

So klingen die Zultan Mellow Cymbals

Auf meinen Beckenstativen montiert, machen die Mellows schnell klar, dass ihre Grundidee funktioniert. Anders als die ungehämmerten Konkurrenten aus Stahl oder anderen Nicht-Bronze-Legierungen, fühlen sie sich eindeutig mehr nach normalen Becken an. Gleichzeitig besitzen sie den typischen, stark ausgedünnten Mittenbereich, welcher intensiv perforierte Becken nun einmal auszeichnet. Auch die Höhen und die Anschläge werden stark entschärft, ein leicht „brüchiger“, warmer, aber gleichzeitig eher hoher Grundklang ist die Folge. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Mellow Cymbals klingen dynamischer als herkömmliche, preisgünstige Übungsbecken

Mir gefällt auch der erweiterte Dynamikbereich im Vergleich zu anderen Lochbecken. Das liegt eindeutig am verwendeten B20-Material sowie an der intensiveren Bearbeitung. Gerade aufgenommen fällt zwar die stark reduzierte Lautstärke im Verhältnis zu den Trommeln auf, ansonsten kommt doch recht realistisches Beckenfeeling auf. Im Video habe ich euch zum Vergleich auch die – deutlich günstigeren – Millenium Still Becken aus gelochtem Stahlblech aufgenommen. 

Audio Samples
0:00
Professional Cymbal Set Jazz Club Set Splash 10“ Splash 12“ China 16“ China 18“

FAZIT

Lautstärkereduzierte Becken haben sich als nachhaltiger Trend erwiesen. Nun hat sich Zultan mit seiner nagelneuen Mellow Serie des Themas angenommen. Anders als viele Konkurrenten, die in Form gepresstes Stahlblech mit Bohrungen versehen, gibt es hier „echte“, per Hand gearbeitete türkische Becken aus B20-Bronze. Klanglich können die beiden Sets und die vier Effektbecken durchaus überzeugen, auch bei der Lautstärke geht es wesentlich leiser zu als bei den ungelochten Kollegen herkömmlicher Bauweise. Das Lochmuster verändert das Frequenzspektrum jedoch deutlich, indem es den Becken die Schärfe, aber auch die Mitten nimmt. Trotzdem bleibt eine gewisse Dynamik erhalten, auch das Spielgefühl geht in Ordnung, was auch an der höheren Materialstärke liegen dürfte. 

Wer jedoch die sehr moderaten Zultan-Preise erwartet, wird enttäuscht. Das Setzen der Bohrlöcher scheint eine kostenintensive Prozedur zu sein. Somit empfehlen sich die Mellows besonders für Drummer, die einen guten Kompromiss zwischen sehr geringer Lautstärke und realistischem Beckensound und Spielgefühl suchen. 

Zwischen „normalen“ Becken und perforierten Stahlbecken: die Zultan Mellow Cymbals finden ihre Rolle.
Zwischen „normalen“ Becken und perforierten Stahlbecken: die Zultan Mellow Cymbals finden ihre Rolle. 
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • deutlich leiser als reguläre Becken
  • Spielgefühl mit guter Rückmeldung
  • guter Klang aller Instrumente
  • Sets inklusive Tasche
Contra
  • für Zultan-Verhältnisse nicht billig
Artikelbild
Zultan Mellow Cymbals Test 
Für 899,00€ bei
  • Hersteller: Zultan
  • Bezeichnung: Mellow
  • Material: B20 Bronze
  • Herstellungsland: Türkei
  • Gewichtskategorie: relativ dick, aber gewichtsreduziert aufgrund zahlreicher Bohrungen
  • Preise (Verkaufspreise 08 /2023)
  • Professional Cymbal Set: 899,00 EUR
  • Jazz Club Set: 679,00 EUR
  • Splash 10“: 109,00 EUR
  • Splash 12“: 129,00 EUR
  • China 16“: 229,00 EUR
  • China 18“: 249,00 EUR

Herstellerseite: https://www.zultancymbals.com

Hot or Not
?
Zultan Mellow Cymbals Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Martin Hofmann

Martin Hofmann sagt:

#1 - 04.09.2023 um 13:59 Uhr

0

Guter Klang bei geringer Lautstärke, wer das mal probiert hat wird begeistert sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Alesis | Strata Core | Sound Demo & Review
  • DrumCraft | Concert Snares | Sound Demo & Review
  • Meinl | Byzance Extra Hammered Cymbals 2025 | Sound Demo