Bonedo Archive
Bass

Mini-Basscombo für das Üben in den eigenen vier Wänden.

Aguilar zeigt auf der NAMM 2015 das Fuzzistor-Verzerrerpedal.

EBS nimmt an der ClassicLine kleine Veränderungen vor.

Mit der Saratoga Deluxe-Ausführung wagt sich MTD Kingston auf ein neues Terrain.

Mit den Modellen BB-1004/QM und BB1005FL/QM schlägt die LTD-Serie einen edlen und bundlosen Weg ein.

Mehr Sound, mehr Fülle und mehr Druck? Das alles soll im Electro-Harmonix Bass Soul Food stecken.

Die im Jahr 1982 geborene Preamp-Serie VTBP-201 wurde jetzt zum Klonen freigegeben.

Die Bass-Ukulelen aus dem Hause Kala sind definitiv kein Spielzeug, sie sind ernsthafte Instrumente. Seht und hört selbst...

In diesem Bass-Workshop erlernst du die Bassline zum Incognito-Klassiker "I Couldn't Love You More" aus dem Jahr 2014.

Der PRS SE Kestrel Bass besitzt eine etwas traditionellere Ausrichtung als der Kingfisher Bass. Ob dem PRS SE Kestrel ähnlich souveräne Eigenschaften wie dem gleichnamigen Raubvogel beschieden sind, soll unser Test zeigen.

Mit dem Kala California U-Bass haben wir eine Bass-Ukulele im Test, die mit einem Solidbody aus Sumpfesche in den Ring steigt und jede Menge Spielspaß verspricht.

Der Kingfisher Bass aus der PRS SE Serie ist mit zwei Humbuckern bestückt und verspricht viel Spielspaß zu einem relativ kleinen Preis. Ob der Bass hält, was sein großer Familienname verspricht, haben wir für euch getestet.

Nach über 50 Jahren darf man den Thunderbird definitiv als Klassiker bezeichnen, und mit dem Epiphone Thunderbird IV ist der Kultbass auch für schmalere Budgets erschwinglich.

Der neueste Bass-Preamp aus dem Hause MXR hört auf den Namen M81, ist sehr kompakt und leicht und hält die notwendigsten Anschlussmöglichkeiten bereit – ideal für Bassisten, die viel unterwegs sind.

Das kleinste Modell in der Ampeg BA V2-Serie ist der BA-108. Was bei diesem kompakten Combo unter der Haube steckt, haben wir für euch getestet.

In diesem Bass-Workshop widmen wir uns dem Mega-Hit "It Ain't Over 'til It's Over" von Lenny Kravitz. Die Bassline wurde übrigens sogar vom Meister selbst eingespielt.

Das TC Electronic BH550 Basstopteil soll hochwertige Features, eine gute Verarbeitung und amtliche Sounds bereithalten - und das zu einem extrem entspannten Preis. Ob dieser Spagat gelingt, erfahrt ihr in unserem Test.

In dieser Folge kümmern wir uns um den Fusion-Klassiker "Run For Cover" von Marcus Miller - wie immer mit Noten und Tabulatur.

Wieviel Bass bekommt man für kleines Geld? Gitarrenbauer Thomas checkt 4 E-Bässe der Budgetklasse an.

Die beiden Ashdown Basscombos ABM-NEO C110 und C115 sind waschechte Engländer und bieten laut unserem Tester alle Tugenden, die wir an den Amps von der Insel so schätzen.