Bonedo Archive
Bass
Bässe mit dem „Feel“ und „Look“ alter Schätzchen sind mittlerweile auch bei Rockern immer beliebter geworden. Auch der Vintage 204?
Kompressoren sind die Heimlichtuer unter den Signalbearbeitern. Solange sie im Verborgenen wirken, ist alles gut, kommen sie aus der Deckung, wird’s ungemütlich. Also immer schön den Ball flach halten.
Nein, kein Ehec! Aber wenn sich unsere Tester nur unter Einhaltung einschlägiger Schutzmaßnahmen an die Arbeit machen, dann warten auch auf sie ganz besondere Kandidaten. So wie der Bassgigant Blacksmith von TC.
Föhnfrisur, Glitzerhemd und ... Steinberger. Was wären die Achtziger ohne diese markanten Instrumente gewesen! Und heute? Liebhaberstück oder Reisegitarre?
Man nehme einen Jazz-Bass und tausche gewisse Komponenten aus. Voila, fertig ist ein ´77 Bass. Ganz so einfach ist es natürlich nicht, aber Squier hält hier ein interessantes Modell bereit. Seht selbst...
Am Exotenstatus von Headless-Bässen hat sich seit Anfang der Achtziger eigentlich nichts geändert. Ob der neue Spirit XT-2 von Steinberger mehr ist als nur ein Hingucker?
Zu einem Sportwagen gehört der richtigen Sound, zum Ashdown Basscombo 550 Touring die Sportwagenoptik. Nur Chrom und Glamour oder doch ein amtlicher Amp?
Kaum eine Nische auf dem Musikinstrumentenmarkt, in der es noch keine Produkte mit dem Namen Behringer gibt. Auch Bass-Combos? Aber klar doch!
Micro-Head und Ampeg...? Diese beiden Begriffe wollen erst mal nicht so wirklich zusammen passen, doch seht selbst, was hinter dem PF-350 steckt...
tc electronic sorgten bereits mit dem RH450 für großes Aufsehen im Bereich der Kompakt-Bass-Amps. Nun hat man satte 300 Watt und ein paar weitere Features oben drauf gepackt und präsentiert den RH750.
Bugeras BTX36000 kommt mit einer Leistung von sagenhaften 3.800 Watt und einer wirklich üppigen Ausstattung. Doch hilft viel, wirklich viel? Wir haben nachgeschaut!
Schon bemerkenswert, dass die Jazz Bass Ur-Ur-Enkel aus der Low-Budget Familie immer noch die Fahne des berühmten Großvaters hochhalten.
Wenn ein Effektgerät sich beklagen dürfte, dass es immer stiefmütterlich behandelt wurde, dann wäre es garantiert der Bassverzerrer. Ob Source Audio das ändern kann?
Viele Bassisten wissen es durchaus zu schätzen, wenn auch in ihrem Amp Röhren glimmen. Und Boutique muss es auch nicht unbedingt sein, wie Traynor beweist.
Wer glaubt, dass der Kanadier den ganzen Tag Holz fällt und fischt und am Wochenende auch mal mit einem Grizzly ringt, der irrt. Wenn er Traynor heißt, baut er Bassverstärker.
Der Urvater aller Röhrenamps hieß zwar Bassman, war aber auch bei Gitarristen extrem beliebt. Damit der Urenkel wieder den Bassisten gehört, kommt er mit neuer Technik.
Viele Bassisten schwören nach wie vor auf potente Röhren-Tops. Kann der Kustom DE300HD hier mithalten...?
Beeindruckend, welche Sounds man schon einem ganz normalen Bass entlocken kann. Wem das nicht reicht, der greift zum Bass-Synthie.
Den Namen Hartke bringen viele Bassisten fast schon reflexartig mit Slap-Bass und "teuer" in Verbindung! Letzteres zumindest trifft auf den LH500 nicht zu!
Das Korg G5 ist ein Klassiker, der längst nicht mehr gebaut wird. Füllt das Bass-Multieffektboard AX3000B die großen Fußstapfen?