Bonedo Archive
Bass

Auch in Zeiten winziger Topteile mit Megaleistung gibt’s an der Daseinsberechtigung von handfesten Combos nichts zu rütteln. Und dass auch dort noch Platz für Neues ist, zeigt der HyDrive von Hartke.

In diesem Bass-Workshop untersuchen wir exklusiv das Bassspiel von Flea auf dem Album "I'm With You" der Red Hot Chili Peppers.

Es gibt sie noch, die Bassverstärker, die ihre Power und ihren ganz besonderen Ton aus glimmenden Glaskolben beziehen. Und das nicht nur für die Vintage-Fans unter den Bassisten, wie der kleine Bastard von Ashdown eindrucksvoll beweist.

Einige stilprägende Bassamp-Modelle und die wichtigsten Effekte an Bord, dazu ausreichend Leistung und ein mehr als moderater Preis – was will man mehr. Das alles passt zum Bass-Topteil LowDown HD400 von Line 6.

Keinem Audiosignal wird in der Musik- und Medienproduktion so viel Aufmerksamkeit zu Teil, wie der Stimme. Grund genug, sich einmal das Waves Vocal Bundle im Detail anzuschauen!

Kompakte Basstops mit großer Leistung liegen momentan im Trend und es sind in erster Linie Verarbeitung und Ausstattung, die zählen. Und in diesen beiden Disziplinen kann auch der Little Mark Tube 800 von Markbass glänzen.

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Im tiefen Übe-Amp-Dschungel verliert auch der versierteste Bassist schnell die Orientierung. Bonedo sorgt für Durchblick und testet den Cubix B2 von Artec.

Wann brauchen wir eigentlich eine Lupe, um unser Equipment aufzubauen und zu verkabeln? Schaut man sich den MB200 von Gallien-Krueger, dann kann es nicht mehr allzu lange dauern.

Der T15-250S ermöglicht einen kostengünstigen Einstieg in die Ashdown-Klangwelt. Stimmt die Quali -trotz knapp kalkuliertem Budget-Preis?

Unterhalb der magischen 1.000 Euro Grenze sind Vollröhren Bass-Amps rar gesät. Der flammneue Traynor YBA300 liegt preislich im entspannten 3-stelligen Bereich und kommt mit reiner Röhren-Power. Doch was kann der Bolide?

So klein und doch 1000 Watt Hypbridleistung? Das klingt doch interessant!

Wer als Bassist auf der Suche nach einem Übungs-Amp ist, der gerät ganz schnell auf unübersichtliches Terrain. Zum Glück erklärt bonedo, wo die Favoriten stecken - zum Beispiel der Ampeg BA110.

In dieser fortlaufenden Reihe werden wir euch mit jeder Menge Informationen rund um die spannenden Entwicklung des E-Bass innerhalb der letzten 50 Jahre versorgen.

Viele Bass-Watt in möglichst kleine Gehäuse zu packen, ist zum großen Trend geworden. Auch der britische Verstärkerbauer Ashdown bietet mit dem Little Giant ein solches Kraftpaket an – zum Discount-Preis.

Bässe mit dem „Feel“ und „Look“ alter Schätzchen sind mittlerweile auch bei Rockern immer beliebter geworden. Auch der Vintage 204?

Kompressoren sind die Heimlichtuer unter den Signalbearbeitern. Solange sie im Verborgenen wirken, ist alles gut, kommen sie aus der Deckung, wird’s ungemütlich. Also immer schön den Ball flach halten.

Nein, kein Ehec! Aber wenn sich unsere Tester nur unter Einhaltung einschlägiger Schutzmaßnahmen an die Arbeit machen, dann warten auch auf sie ganz besondere Kandidaten. So wie der Bassgigant Blacksmith von TC.

Föhnfrisur, Glitzerhemd und ... Steinberger. Was wären die Achtziger ohne diese markanten Instrumente gewesen! Und heute? Liebhaberstück oder Reisegitarre?

Man nehme einen Jazz-Bass und tausche gewisse Komponenten aus. Voila, fertig ist ein ´77 Bass. Ganz so einfach ist es natürlich nicht, aber Squier hält hier ein interessantes Modell bereit. Seht selbst...

Am Exotenstatus von Headless-Bässen hat sich seit Anfang der Achtziger eigentlich nichts geändert. Ob der neue Spirit XT-2 von Steinberger mehr ist als nur ein Hingucker?