Bonedo Archive
Bass

Ein Tiefpassfilter mit Hüllkurvenverfolgung ist ein mächtiges Werkzeug. Oliver Poschmann hat den Bodentreter der Soundblox-Serie von Source Audio untersucht.

Wie kann es sein, dass manche Fenders "Mexiko-Bass" für authentischer halten als das aktuelle US-Original?

Er gehört zu den absoluten Ikonen und hat trotz seines hohen Alters und auch in der x-ten Reinkarnation nichts von seiner Jugendlichkeit eingebüßt: der Fender American Standard Precision Bass.

Welche Fender Jazz Bass-Variante eignet sich für welchen Anwender? Rainer Wind hat die Antworten!

Standard Jazzbass von Fender im Test. Kann sich der erschwingliche Klassiker aus Mexiko in der Jazzbass-Konkurrenz aus den USA behaupten?

Letztes Jahr stellte TC ihre neuen TonePrint Gitarren Pedale vor. Dieses Jahr sind die Bassisten dran. Einige der besten Bassisten der Welt haben diesen Pedalen ihre eigene Note verliehen – Hier kommen die Bass TonePrints!

Auf der Musikmesse 2011 stellte ZOOM bereits das Gitarrenmultieffektgerät G3 vor. Dieses Jahr sind die Bassisten dran.

Der Name "Big Muff" ist den Gitarristen natürlich seit langer Zeit ein Begriff, aber wie sieht es mit den Bassisten aus? Auch hier gibt es ein passendes Modell aus dem Hause Electro-Harmonix.

Der Fender Jazz Bass gehört zu den beliebtesten Bässen überhaupt. Rainer Wind hat sich ein Modell der Classic-Serie zur Brust genommen und gecheckt, wie viel Vintage tatsächlich noch in ihm steckt.

Mit dem neuen stylischen und ultraleichten Class D Head MiBass will Ashdown endgültig in der Fliegengewichtsklasse Fuß fassen. Gelingt der Plan?

Auch in Zeiten winziger Topteile mit Megaleistung gibt’s an der Daseinsberechtigung von handfesten Combos nichts zu rütteln. Und dass auch dort noch Platz für Neues ist, zeigt der HyDrive von Hartke.

Es gibt sie noch, die Bassverstärker, die ihre Power und ihren ganz besonderen Ton aus glimmenden Glaskolben beziehen. Und das nicht nur für die Vintage-Fans unter den Bassisten, wie der kleine Bastard von Ashdown eindrucksvoll beweist.

Einige stilprägende Bassamp-Modelle und die wichtigsten Effekte an Bord, dazu ausreichend Leistung und ein mehr als moderater Preis – was will man mehr. Das alles passt zum Bass-Topteil LowDown HD400 von Line 6.

Keinem Audiosignal wird in der Musik- und Medienproduktion so viel Aufmerksamkeit zu Teil, wie der Stimme. Grund genug, sich einmal das Waves Vocal Bundle im Detail anzuschauen!

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Im tiefen Übe-Amp-Dschungel verliert auch der versierteste Bassist schnell die Orientierung. Bonedo sorgt für Durchblick und testet den Cubix B2 von Artec.

Der T15-250S ermöglicht einen kostengünstigen Einstieg in die Ashdown-Klangwelt. Stimmt die Quali -trotz knapp kalkuliertem Budget-Preis?

Wer als Bassist auf der Suche nach einem Übungs-Amp ist, der gerät ganz schnell auf unübersichtliches Terrain. Zum Glück erklärt bonedo, wo die Favoriten stecken - zum Beispiel der Ampeg BA110.

Viele Bass-Watt in möglichst kleine Gehäuse zu packen, ist zum großen Trend geworden. Auch der britische Verstärkerbauer Ashdown bietet mit dem Little Giant ein solches Kraftpaket an – zum Discount-Preis.

Man nehme einen Jazz-Bass und tausche gewisse Komponenten aus. Voila, fertig ist ein ´77 Bass. Ganz so einfach ist es natürlich nicht, aber Squier hält hier ein interessantes Modell bereit. Seht selbst...

Zu einem Sportwagen gehört der richtigen Sound, zum Ashdown Basscombo 550 Touring die Sportwagenoptik. Nur Chrom und Glamour oder doch ein amtlicher Amp?