Bonedo Archive
Bass

In diesem Workshop zeigt dir Thomas Meinlschmidt, wie du dein Bassspiel durch den Einsatz von Powerchords wirkungsvoller und abwechslungsreicher gestalten kannst.

Als Prince Rogers Nelson am 21. April 2016 diese Welt verließ, verlor die Menschheit eines ihrer größten musikalischen Talente der Gegenwart. Wir ehren den Meister mit einem Bass-Workshop!

Gospelchops für Bass: Moderne Gospel-Bassisten wie Andrew Gouché, Fred Hammond, Jermaine Morgan, Daric Bennett, Justin Raynes oder Kaybass mischen die Bassszene auf. Wir beleuchten diesen neuen Trend!

Der T1000-BE ist das derzeitige Flaggschiff der Company Eich Amplification aus Herborn. Zum 35jährigen Firmenjubiläum hat sich Mastermind Thomas Eich etwas ganz Besonderes für sein kräftigstes Baby ausgedacht!

Was sollte man als Bassist:in beim Soundcheck beachten, um Zeit zu sparen sowie Band und Mischer zufriedenzustellen? Wir haben fünf handfeste Tipps und Tricks für dich!

Die Raking-Technik ist DEIN Booster für mehr Virtuosität und flüssigeres Bassspiel. In diesem Bass-Workshop erfährst du alles über diese spieltechnische "Wunderwaffe"!

Es gibt nicht viele Bassist:innen, die als Statue in einer Fußgängerzone stehen. Wir ehren Phil Lynott, Bassist und Sänger der irischen Rockband Thin Lizzy, mit einem Bass-Workshop.

Die Jaco-Pastorius-Komposition "Teen Town" ist nach wie vor eine Herausforderung, der sich jede(r) ernsthafte Bassist:in früher oder später stellen sollte. Hier erlernst du die Melodie dieses Klassikers!

Donald "Duck" Dunn war zusammen mit James Jamerson einer der großen Pioniere des E-Basses. Sein kraftvolles Bassspiel kennt man u. a. aus den "Blues Brothers"-Filmen!

Nach den funky Disco-Oktaven des ersten Teils geht es heute in die nächste Phase: die melödiös-eingängigen Bassgrooves der "Bassline-Era" der 70er-Jahre!

Die Music-Man-Tochter Sterling by Music Man nimmt sich des Joe Dart Signature-Basses an. Das Modell kostet im Netz gerade einmal 399,99 US-Dollar!

Mittlerweile ein Klassiker: Angelehnt an sein Lehrvideo "Groove Workshop" gibt es Victor Wootens Buch "Bass Workshop". Buch und Video bilden eine perfekte Allianz!

Nach dem linearen Tapping aus der letzten Folge unseres großen Tapping-Bassworkshops geht es heute um Two Hand Tapping!

Der Sire Marcus Miller M5 5String im Test: Kann der Humbucker-bestückte Sire M5 an die immensen Erfolge der Jazz-Bass-inspirierten Bassmodelle der Koreaner anknüpfen?

Es muss ja nicht immer 4/4 sein: In diesem Bass-Workshop erlernst du die Bassline zum Song "Sound Of Muzak" der britischen Progressive-Rockband Porcupine Tree.

Der Track "Killing In The Name" ist eine Art Blaupause für die wuchtig-aggressiven Riffs von Rage Against The Machine. Hier lernt ihr die einzelnen Parts dieses Klassikers!

Wenn man ein Instrument gar nicht mehr loslassen kann, hat man etwas ganz Besonderes in den Händen: Wir testeten den Franz Bassguitars Kuma 5 Fretless!

Origin Effects Cali76 Bass Compressor V2: Ist das Update des heute schon legendären Bass-Kompressorpedals wirklich deutlich besser als der Vorgänger? Wir machen den Test!

Das Basssolo in Paul Simons Welthit "You Can Call Me Al" gab der Basswelt lange Zeit Rätsel auf. Wir lüften das Geheimnis um Bakithi Kumalos Bassline!

Die Basslinie von David Bowies Hit "Let's Dance" von 1983 überzeugt durch gnadenlose Tightness und den bewussten Kontrast von Verspieltheit und Schlichtheit.