Bonedo Archive
DJ

Native Instruments stellen einen neuen, quelloffenen Standard für Multitrack-Audiodateien vor: Stems. Stems sollen, aufbauend auf dem MP4-Container, den Zugriff auf vier separate Spuren innerhalb einer Datei ermöglichen. Die DJ Software Traktor wird diesen Standard zukünftig unterstützen.

Zweckentfremdung eines DJ-Turntables zur Klangerzeugung: DMC Online Champion Fong Fong zeigt, wie es geht.

Der Dance Music und EDM Online Retailer Beatport erscheint im neuen Look und mit neuem Fokus. Wir haben nachgefragt, was unsere DJ Autoren davon halten und hier ist das Ergebnis:

Die Tunagear DJ Knobs möchten sich als Haft-Potis für Android Tablets und iOS Devices empfehlen, damit der DJ wie bei analogem Equipment, einem Mixer oder einem MIDI-Controller richtig schrauben kann. Ob das wohl gut geht? Wir haben die Knöpfe ausprobiert.

Die beiden Half Time Shuffle Könige Jeff Porcaro und Bernard Purdie sind Thema der wöchentlichen Drum Kolumne.

Der Desktop-Looper RC-505 bildet aktuell die Oberklasse im Bereich der Schleifen-Rekorder aus dem Hause Boss. Mit fünf getrennten Aufnahmespuren, Eingangs- und Ausgangseffekten sowie vielfältigen Integrationsmöglichkeiten will sich das leistungsfähige Gerät um die Gunst aller Live-Performer bemühen. Ob’s gelingt?

Mit DJControlWave bringt Hercules einen für Hobbyisten konzipierten Bluetooth-fähigen DJ-Controller inklusive der Software Djuced auf den Markt, die mit iPad oder Rechner zusammenarbeitet.

UltraMixer 5 Pro Entertain von Digital Audio Solutions bei bonedo.de im Software-Test. Was die Dresdner Software-Schmiede in Version 5 so alles aus dem Hut zaubert, lest ihr hier.

Stylewarz alias Michael Whitelov ist seit den 80er Jahren als DJ in der deutschen Hip Hop Szene aktiv und gilt als einer der Top-Leute im „Biz“. Wie und was er auflegt, zeigt euch dieser Workshop.

Hier gibt es die Highlights der bonedo DJ-Redaktion aus dem Februar 2015

Laut, latenzarm und flexibel: Das mit einem USB-Hub ausgestattete iPad-kompatible Novation Audiohub 2x4 beansprucht für sich, das ideale Zentrum für Musikstudios und Performance-Setups zu sein. Stimmt das? Hier könnt ihr es erfahren ...

Trigger Finger Pro heißt M-Audios neuester Pad- und DAW-Controller. Ein integrierter Step-Sequenzer und ein umfangreiches Softwarepaket sollen ihn vom Rest abheben!

Hercules bringt mit dem DJControl Air „+“ die nächste Generation seines kompakten MIDI-Mischpults heraus, dass einige Layout- und Designabwandlungen mit sich bringt, aber nach wie vor unter der Software Djuced 40 läuft und mit einem integriertem USB-Audiointerface aufwartet.

Mit dem XDJ-1000 verabschieden sich Pioneer vom CD/DVD-Laufwerk und stellen ihr Konzept für einen Multimedia-Netzwerk-Player mit integriertem Touchscreen vor. So etwas Spannendes muss natürlich sofort im Bonedo-Test antreten.

Digital 1 DJ rüsten nach: Mit dem Upgrade ihrer DJ-Software PCDJ DEX 3.2 legt die Software-Schmiede aus Clearwater in Florida den Grundstein für die Entwicklung weiterer neuer Funktionen in den nächsten Jahren. Welche Features das Kernupgrade jetzt mit sich bringt und womit die Nutzer überzeugt werden sollen, erfahrt ihr in diesem Software-Test.

Geminis Slate 4 ist ein relativ flach gebauter MIDI-Controller mit integriertem USB-Audiointerface und Vierkanal-MIDI-Mixer, der mit der bewährten DJ-Software Serato DJ (Intro) ausgeliefert wird. Wir verraten euch, ob dieses Gerät auf eure Wunschliste gehört.

Mit dem AFX und AMX debütieren zwei MIDI-Controller aus dem Hause AKAI im Marktsegment der Serato DJ-Tools. Wie sich das Effekt-Add-On und der DVS-zertifizierte Mixer-Controller mit seinen vier analogen Inputs in der Praxis schlagen, erfahrt ihr hier...

Der universelle, modulare Add-on-Controller Reloop Neon verspricht eine kreative Spielwiese für Serato DJ auszurollen, die in diesem Preissegment auf den ersten Blick kaum etwas zu wünschen übrig lässt. Und auf den Zweiten?

Der Controller-Ständer Reloop Modular Stand möchte sich als passgenaue Ablagefläche für den Reloop Neon DJ-Controller empfehlen und ist nicht nur aufgrund seines attraktiven Preises einen näheren Blick wert.

Reloop stellt auf der NAMM den digitalen Vierkanal-Clubmixer RMX-60 Digital vor, der sich zwischen dem RMX-80 und RMX-40 positioniert.