Bonedo Archive
DJ - Workshops

Der Zeitpunkt, den nächsten Track aufzulegen, beeinflusst maßgeblich die Stimmung auf dem Dancefloor. Aber wann und wie mixt man entsprechend?

USB-Sticks sind für viele DJs die Datenträger der Wahl. Nur welche sind geeignet und wie richtet man diese ein? Fragen, die wir in diesem Workshop beantworten wollen.

Bei Firmen- und vor allem Weihnachtsfeiern besitzen muss der DJ Fingerspitzengefühl mitbringen. Folgende Tipps helfen euch, die mitunter ausufernde Party in den Griff zu bekommen.

DJ werden, auflegen lernen, mixen und Erfolge feiern. In unseren DJ-Workshops findest du nützliche Infos für Anfänger, lernst Grundlagen und erhältst Profitipps. Vom ersten Schritt bis zum Business-Tipp.

Deep House hat viele Facetten. Heutzutage wird dieser Name als Oberbegriff für mehrere Subgenres genutzt, die mit dem eigentlichen Deep House nicht mehr viel zu tun haben. Die Musik an sich ist eher minimal und reduziert, aber emotional.

Tracks, die nicht mit einer Kick auf der Eins starten, läuten das musikalische Spektakel oft mit Vocals, Flächen, Leadsounds oder Hi-Hats ein. Wie ihr mit solchen Intros umgeht und euch nicht den Mix versaut, verrät euch dieser Workshop.

Wenn der Turntable auf der Bühne brummt, koppelt und die Nadel springt, was unternimmt man dagegen? Hier ein paar Tipps.

Ein gutes DJ-Set lebt von einer treffsicheren Songauswahl und von einem guten Sound. Wir zeigen, wie man den optimalen Pegel ermittelt und Übersteuerungen vermeidet

Computerbasierte DJ-Setups sind besonderen Gefahren ausgesetzt. Tipps zur Rettung der Daten und eines Gigs erhaltet ihr in diesem Workshop.

Im dritten Teil dieses Kurses lernt ihr, FX-Sounds und Atmosphären zu erstellen und wie ihr sie perfekt zur Untermalung eures eigenen Tracks einsetzen könnt. Wir behandeln dafür Themen wie Tension-Building und weitere nützliche Tipps & Tricks.

In diesem Crashkurs erfahrt ihr, wie man DJ.Studio Mixtapes optimiert.

Für den ersten Einstieg in die kostenlose DJ-Software Mixxx benötigt es keine großen Vorkenntnisse oder muss das Benutzerhandbuch studieren. Die App lässt sich intuitiv bedienen, präsentiert sich sehr professionell und bietet etliche Möglichkeiten, um sich den jeweiligen Bedürfnissen des DJs anzupassen.

Ein gut besuchter Club spricht noch lange nicht für eine ausgelassene Party. Hier die Strategie, um die Anwesenden auf den Dancefloor zu locken.

Psytrance typische Melodien und Synth-Sounds kreieren und sie richtig in eurem Track einsetzen. Darum geht es in diesem Workshop. Wir beschäftigen uns mit unterschiedlichen Techniken zur Erstellung von Melodien und widmen uns dem passenden Sounddesign und den Effekten.

In diesem Artikel widmen wir uns den Grundelementen eines Psytrance-Tracks. Hier werdet ihr lernen, wie ihr eine kräftige Kickdrum mit einer Rolling-Bassline erstellt und Percussion-Elemente richtig einsetzt, um eine solide Basis für euren eigenen Psytrance-Track zu erschaffen.

In den sozialen Netzwerken ist momentan DJ.Studio Pro eine heiß diskutierte KI-unterstützte DJ-Software. Sie dient zum Generieren von Mixtapes mit Übergängen nach den klassischen Regeln der DJ-Kunst. Grund genug, dem Programm einen Crashkurs zu widmen, um euch Funktionen und Workflow näher zu bringen.

Die Tidal-Integration in Algoriddim Djay Pro stellt dir über ein Premium Abonnement beim Streaming-Anbieter über 50 Millionen Musikstücke zum Mixen bereit, selbst wenn du keine Tracks auf deiner Festplatte hast.

Ein neuer DJ-Mix steht an? Wir verraten euch die 6 Goldenen Regeln, mit denen ihr das Beste aus eurer Audio-Visitenkarte herausholt.

Intelligente Playlisten einer DJ-Software füllen sich anhand deiner Kriterien von selbst. Wir zeigen, wie man eine Songsammlung damit aufräumen und die erfolgreichsten Songs identifizieren kann.