Bonedo Archive
Drums - Features

Open Handed Playing. Um diese drei Worte kommt niemand herum, der sich ernsthaft mit dem Schlagzeugspielen beschäftigt und die technischen Möglichkeiten ausloten möchte. Was es damit auf sich hat, erklären wir euch hier.

Wer heute anfängt, Schlagzeug zu spielen, hält die Stöcke mit hoher Wahrscheinlichkeit in beiden Händen identisch. Einige ältere Schlagzeuger und vor allem Jazz-Spieler verwenden jedoch immer noch die traditionelle Stockhaltung. Wir vergleichen die Vor- und Nachteile.

Ein Handpan kostet meist ab 1000 Euro aufwärts, das ist eine Menge Holz. Wer Pfandflaschen und Cremedosen sammelt, kann mit diesem Tutorial eine Ultra Low Budget Variante nachbauen.

David Mette bereichert mit seinem facettenreichen Drumming die Musik von Philipp Poisel, Laith Al-Deen und vielen mehr. Wir trafen ihn zum Gespräch.

Demian Kappenstein trommeln zu sehen, ist ein echtes Erlebnis. Wir sprachen mit ihm über seine Band Ätna und seinen Weg in die freie Improvisation.

Wir waren für euch beim 20. Vintage und Custom Drum Meeting. Hier erfahrt ihr mehr.

Der renommierte Jazzdrummer Jochen Rueckert lebt als gebürtiger Kölner seit nunmehr zwei Jahrzehnten in der Jazz-Metropole New York. Wir führten ein Interview mit ihm und sprachen auch über seine „Instructional Video Series“.

Thomas Bittner kennt die Fragen und Probleme, vor denen linkshändig spielende Drummer stehen, nur allzu gut aus seiner eigenen Erfahrung. Wir haben uns das Buch für euch angeschaut.

Sarah Jones ist eine umtriebige englische Trommlerin und gerade auf Welttour mit Harry Styles. Wir trafen sie in Hamburg zum Gespräch.

Oli Rubow hat hierzulande wahre Pionierarbeit geleistet, wenn es darum geht, das akustische Schlagzeug mit der elektronischen Beat-Kultur zu vereinen. Wir trafen den umtriebigen Klangforscher zum Interview.

MEUTE ist die wohl einzige Techno-Marching-Band, die Clubsound mit der Blaskapelle spielt. Wir sprachen mit Gründer Thomas Burhorn darüber.

Dass man auch ohne Hochschulstudium auf internationalem Parkett mitspielen kann, beweist der Münchener Schlagzeuger Guido May. Wir haben ihn zum Interview getroffen.

Der Schweizer Massimo Buonanno ist nicht nur Tour- und Studiodrummer, sondern leitet mit seiner eigenen Produktionsfirma auch ein Studio. Wir trafen ihn zum Gespräch.

Mit „Sounds of Sterloid Vol.2“ hat der Studiodrummer Aaron Sterling eine weitere kreative Masterclass veröffentlicht.

Nicht wenige Musiker beziehen ihr Equipment aus einem oder mehreren sogenannten Endorsements. Hier gibt es ein paar grundsätzliche Überlegungen zur Thematik.

Roland „Roy“ Knauf ist nicht „nur“ der Drummer von Marteria, sondern hat sich auch mit der Konzeptionierung von Liveshows und als Produzent einen Namen gemacht. Wir trafen ihn zum Gespräch.

Das Video einer Kooperation zwischen dem indischen Konnakol Virtuosen Manjunath Bc und zwei Musikern aus Deutschland und Australien macht gerade eine virale Achterbahnfahrt im Netz.

Keine Musikergruppe scheint so steil auf das Thema Endorsements zu gehen wie wir Drummer. Aber ist ein Endorsement wirklich der erhoffte Ritterschlag, um als professioneller Musiker wahrgenommen zu werden?

Carter McLean, so heißt der umtriebige Wahl-New Yorker, der in Fachkreisen als trommelnder YouTube-Star gilt und seit Jahren als erster Schlagzeuger im Orchestergraben des Musicals „The Lion King“ am Broadway sitzt.

Earl Harvin ist für seine Studioarbeit mit den internationalen Topstars bekannt. Wir trafen ihn in seinem Berliner Studio zum Gespräch.