Bonedo Archive
Drums

Zultan Cymbals bietet eine umfangreiche Palette an Effektbecken an. Dazu gehören auch die Dark Matter Holey Crashes. Ob es hier guten Trash zum günstigen Preis gibt, haben wir im Test ergründet.

Mit dem Roland TD-27KV E-Drumset als Nachfolger des TD-25 schließt der japanische Hersteller die Lücke zwischen dem TD-17 Mittelklasse-Kit und dem Spitzenmodell TD-50. VAD503 und VAD506 heißen zwei Varianten, die ebenfalls das TD-27 Modul beinhalten, aber mit den neuen „Acoustic Design“ Pads ausgestattet sind. Wir haben alle drei Modelle getestet.

Tony Allen galt als einer der einflussreichsten Trommler des 20. Jahrhunderts und spielte bis ins hohe Alter mit Künstlern unterschiedlichster Stile. Nun ist der Erfinder des Afrobeat unerwartet verstorben.

Der japanische Hersteller ATV machte im Jahr 2016 mit der Vorstellung des aD5 E-Drum Moduls auf sich aufmerksam. Nun präsentiert man eine Reihe neuer E-Drumsets, von denen wir die Modelle EXS-2 Mk2 und EXS-5 zum bonedo Test bekamen.

Unter dem Motto: "Klotzen, nicht kleckern!“ stellte Paiste dieses Jahr 15 Modelle in der Formula 602 Classic Serie vor, die wir euch in diesem Test auf die Beckenstative hieven.

In diesem Drumcover Workshop schauen wir uns den Groove zu „Bitter Sweet Symphony“ von The Verve an.

Sebastian Krajewski alias „Based“ ist der rhythmische Antrieb der zehnköpfigen Reggae-Band „Seeed“. Wir haben uns mit ihm zum Gespräch getroffen.

Die Firma Zultan Cymbals wartet mit einer Reihe neuer Effektbecken auf. Was die dunklen, trashigen und gelochten FX-Modelle der Dark Matter und Dune Serien so können, haben wir getestet.
In der ersten Folge unseres Percussion Selbstbau-Workshops lernt ihr, wie man ein Snare-Cajon von Grund auf konstruiert.

In diesem „Drum Cover Classic“ Workshop schauen wir uns Manu Katchés Drumparts aus Peter Gabriels Superhit „Sledgehammer“ von 1986 an.

Nach dem DrumIt Five legt 2Box nun mit seinem SpeedLight Kit nach und will in der E-Drum-Mittelklasse für frischen Wind sorgen.

Während Ludwig Acrolite und Supraphonic Snares sprichwörtlich wie Sand am Meer produziert wurden, rollten wegen des kurzen Produktionszeitraum zwischen 1977 - 1980 vergleichsweise wenig Black Beauty Modelle vom Band. Solch ein gesuchtes Modell stellen wir heute vor.

Für 2020 erweitert Tama seine S.L.P. Snaredrum-Linie um neue Modelle. Eines davon ist unser heutiges Testobjekt, die exotische Bold Spotted Gum Snare in 14x6,5 Zoll.

Upcycling ist voll im Trend. Gerald Bender von SchlagARTig Upcycling aus Oberursel erzählt im Interview, wie er aus alten Schlaginstrumenten einzigartige Möbel herstellt.

In dieser Drum Cover Classic Workshop-Ausgabe schauen wir uns Steve Smiths geschickt arrangierten Drumpart zu Journeys Rock-Evergreen „Don’t Stop Believin’“ von 1981 an.

Am 24. Januar 2020 ist der amerikanische Schlagzeuger Sean Reinert gestorben. Seine Arbeit mit den Bands Death und Cynic machten ihn nicht nur unter Metalfans berühmt.

NAMM 2020: Nicko McBrain, seines Zeichens Drummer der Metal-Ikonen Iron Maiden, bekommt von der jungen englischen Firma British Drum Co. ein Signature Drumkit sowie zwei Snare Drums auf den Leib geschneidert.

Zur NAMM 2020 startet in Nashville/USA die Produktion einer riesigen Palette an Massivholz-Snares aus verschiedenen Hölzern.

NAMM 2020: Neu im Ludwig-Programm ist die Classic Oak Serie mit Eiche/Ahorn-Mischkesseln. Das Kit gibt es in vier verschiedenen Konfigurationen und sechs Lack- und Folienfinishes.

NAMM 2020: Zwei neue Snaredrums, die sich sowohl für den Einsatz in Salsa-Bands als auch für das Drumset eignen, stellt Latin Percussion (LP) auf der diesjährigen NAMM Show vor. Die 12" x 4,5" und 13" x 5,5" großen Trommeln verfügen über Kessel aus Stainless Steel.