Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Alles Gute kommt von Gestern? Zumindest bei unserer Testkandidatin scheint es so, denn sie orientiert sich an den guten alten Fünfzigern und kann damit problemlos punkten.

Eigentlich ist die Marke noch recht grün hinter den Ohren, präsentiert mit dem Blackstar HT5-H aber einen ganz schön selbstbewussten Sprössling.

Schweden hat mehr zu bieten als Pippi Langstrumpf und Billy-Regale. Zum Beispiel Bass-Amps. Und das neue alte EBS Fafner II Bass-Top ist ein Vertreter dieser begehrten Gattung.

Überraschungen sind im Leben eines Testers nicht alltäglich. Und eigentlich sollte man sich auch nicht in seine Testkandidatin verlieben. Auch nicht, wenn sie Paula heißt.

Fulltone - hören Gitarristen diesen Namen, juckt es eigentlich unmittelbar in den Fingern. Was hat der neue PlimSoul-Zerrer aus diesem Hause zu bieten...?

Auch wenn sich die Innereien anderer Verstärker in den letzten Jahren dramatisch verändert haben – Orange bleibt Orange, innen wie außen.

Unkaputtbar! Völlig gegen den immer schneller rotierenden Zeitgeist und ohne Marketinggeschrei präsentieren sich die Cube Verstärker von Roland seit Jahrzehnten als solide Werkzeuge.

Gitarren aus dem Hause Paul Reed Smith gelten gemeinhin als perfekte Allrounder. Ob sich die Starla im knalligen Blau da anschließt...?

Wer auch nach Jahrzehnten seine Kunden mit einem Combo überraschen kann, der trägt die Bezeichnung Traditionshersteller zu Recht. Wie Marshall mit dem JVM 215C.

HD-Fernsehen ist ja schon fast wieder ein alter Hut. Aber ein HD-POD? Wie viel "High Density" steckt im HD500?

Klassiker kopieren ist out – Klassiker interpretieren in. So wie es die 49er Outlaw von Duesenberg mit ihrem großen Vorbild tut.

Nomen est omen: bei der gebotenen Qualität wird dem ein oder anderen etablierten amerikanischen Hersteller sicher die Düse gehen. Was die Starplayer Special sonst noch drauf hat, haben wir gecheckt.

Dieser Zerrer macht einen urbritischen Eindruck, kommt aber aus dem Rheinland. Klingt er auch nach Grossbritannien?

Auch wenn es die x-te Auflage eines Klassikers ist und ein bonedo-Gitarrentest tägliche Routine: Manchmal wird daraus tatsächlich eine Sternstunde. So wie bei der Gibson Les Paul Custom.

Manche Musikrichtung fordert einfach mehr als einen Kompakt-Amp, hier hilft nur noch brachiale Röhren-Power. Kann der Engl Powerball II das liefern...?

Was Lippenstifte und Kühlschränke gemeinsam haben, und warum sie erst zusammen gut klingen, erfahrt ihr hier und jetzt!

Wer den Namen Mesa Boogie hört, denk fast reflexartig an mächtige, kühlschrank-große Stacks. Doch die Kalifornier können auch anders - der Transatlantic soll's beweisen...

Zug, Hotel, Strand, Stadtbad - es gibt viele Situationen, in denen ein klassischer Gitarren-Amp eher suboptimal ist. Um dennoch mit seiner E-Gitarre Spaß zu haben, muss eine andere Lösung her - z.B. ein Kopfhörerverstärker!

Legenden sterben nicht! Als Instrument hat sie ohnehin Geschichte geschrieben und in den Händen von Angus Young ist sie Kult. Auch seine neue Gibson SG Signature.

Auch wenn gerade keine U-Bahn zur Hand ist - die kleinen Akustik-Amps von AER sind auch in Bus und Bahn perfekte Begleiter zum nächsten Gig.

Sich mal so richtig austoben? Wenn es sein muss, auch mitten in der Nacht? Der Palmer Speaker Simulator PDI-03 schützt vor Spielverderbern.

Seit 40 Jahren im Dienste des Sahnesounds: Mit dem Mark V verspricht Mesa Boogie einen Verstärker, der alles das vereint, was vier Jahrzehnte an Erfahrung hervorgebracht haben.

Vielleicht hätten wir unsere alten Bandechos doch behalten sollen? Aber die Subdecay Echobox ist nicht nur kleiner, sie frisst auch keine Bänder.

An fünfzig Jahre alten Geräten vergreifen sich normalerweise nur Schrotthändler oder Antiquitätensammler. Oder Gitarristen. Und das aus gutem Grund.