Bonedo Archive
Gitarre

Die Yamaha Revstar RSS02T bietet mit ihren zwei P90-Pickups und diversen Regelmöglichkeiten eine exzellente Grundlage vor allem für Crunch- und Bluessounds.

Eine Welt ohne Marshall? Geht das? Dreht sich die Erde dann überhaupt noch? Wir haben die Mythos-Brille abgenommen und den 410H untersucht!

Das Krefelder Label Kissfish Design um Frontfrau Sue Schuh hat sich auf die Fahnen geschrieben, das Thema „Gitarrengurt-Design“ auf den Kopf zu stellen.

Für sein neues Solo-Album „MoonDial“ ließ sich Pat Metheny von einer, von Linda Manzer gefertigten Bariton-Nylonsaiten-Gitarre inspirieren.

Mit Robin Trower widmen wir diesen Workshop einer britischen Bluesrock-Legende, die als würdige Hendrix-Nachfolge gilt, aber auch viele eigene Akzente gesetzt hat.

Der Friedman IR-D widmet sich dem Dirty Shirley und überzeugt mit praxisgerechter Ausstattung, Vielseitigkeit und einem großen Angebot an hervorragenden Sounds.

Obwohl die PRS SE Silver Sky als Budget-Variante der John Mayer Signature auftritt, macht sie in Sachen Bespielbarkeit und Sound keine großen Abstriche.

Der Boss Katana-Artist MkII E-Gitarren-Combo wartet mit authentischen Sounds und amtlicher Leistung auf und kommt ohne Rückgriff auf berühmte Vorbilder aus.

Mit dem IK Multimedia TONEX ONE präsentiert der Hersteller ein Mini-Pedal, das Profile von Amps, Cabinets oder Drives bereitstellt.

Offene Stimmungen für die Gitarre zu lernen, lohnt sich. Sie klingen gut und helfen dabei, neue Wege auf dem Instrument zu gehen. In unserem Workshop haben wir uns die gängisten Tunings vorgenommen.

Wes Montgomery zählt zu Recht zu den wichtigsten und einflussreichsten Jazzgitarristen der Geschichte. In unserem Workshop enthüllen wir seinen Stil und seine Musikalität.

Mit Hiwatt, Orange und Laney erzählen wir die Geschichte von drei weiteren britischen Amp-Legenden und verraten, wie man ihren Sound für Modeler aufbereitet.

Das Strymon Iridium ist ein Modeling-Amp im Pedalformat, der mit nur drei Amp-Modellen und ausgewählten Cabs die Messlatte in Sachen Sound und Dynamik legt.

Re-Amping ist das nachträgliche Aufnehmen eines "trockenen" E-Gitarrensignals mit Effekten, Verstärker und Mikrofon. Hier wird's erklärt!

Fender Amps gehören zu den Ikonen der Verstärkergeschichte und haben nahezu jedes Genre geprägt. Wir zeigen, wie sie klingen und wo man sie einsetzt.

Ukulele und Liedbegleitung - zwei Begriffe, die für Musik und Spaß stehen und auch für Anfänger leicht umzusetzen sind. Wir zeigen dir, wie deine Ukulele zum idealen Begleitinstrument wird.

Der Workshop bietet einen Blick hinter die Kulissen und präsentiert die interessantesten Signature-Licks und Soli von Gitarren-Legende und Stil-Ikone Mark Knopfler.

Der Roland Blues Cube Artist ist einer der Kandidaten, die wie ein Röhrenamp klingen sollen, aber ohne Glaskolben auskommen müssen. Und das gelingt ihm überraschend gut!

Die besten Riffs und Solo-Licks des Ausnahmegitarristen Yngwie Malmsteen in einem umfangreichen Online Gitarren-Workshop mit Noten, Tabs und vielen effektiven Übungen und Spiel-Tipps.

Die Katana-Familie erhält Zuwachs – mit dem überarbeiteten Katana-50 MkII EX, dem neuen Flaggschiff Katana-Artist MkII Head und dem Katana Cabinet 212 Waza.