Bonedo Archive
Gitarre

Nach dem Erfolg des ersten SLO-Pedals stellt Mike Soldano nunmehr mit dem Soldano SLO Plus eine zweikanalige Versionen vor.

Das Wampler ReWired Brent Mason Signature-Pedal kann Distortion und Overdrive und sammelt mit exzellenten Sounds auch jenseits von Country mühelos Bestnoten.

Das Tone City Big Rumble bietet zwei unterschiedlichen Overdrives, einen Clean-Boost und diverse weitere Features, und das zum überraschend kleinen Preis.

Der Hotone Pulze Eclipse ist ein kompakter Modeling-Desktop-Amp, der sich mit einer Fülle an Amp-Sounds und Effekten als ausgezeichneter Übe-Partner empfiehlt.

So winzig der Vox amPlug3 AC30 auch ist, so überraschend nah kommt sein Sound dem Vorbild und so gelungen sind seine Sounds, auf Wunsch mit Drum-Begleitung.

Zwar läuft der Keeley Muse Driver ab sofort mit dem neuen Namen Mk3 Driver auf, aber beim Signature-Overdrive von Andy Timmons bleibt sonst alles beim Alten.

Mit dem Pigtronix Cosmosis Reverb-Pedal gelingen großräumige atmosphärische Hallsounds, bei Bedarf per Morph-Funktion auch mit Effekten auf der Hallfahne.

Zur NAMM 2024 stellt Chase Bliss in Zusammenarbeit mit Goodhertz den Lossy Lo-Fi Bit Crusher vor.

Das Universal Audio UAFX OX Stomp packt die Technologie der herausragenden OX Amp Top Box in ein Pedal, das weit mehr ist als nur ein Pedalboard-Cab-Simulator.

Röhren Amp Combos für Gitarre im Test. In unserem Testmarathon findet ihr alle Tests zum Thema Röhrenverstärker-Combo mit den wichtigsten Infos auf einen Blick.

Mit dem Boss RV-200 erweitert der renommierte Pedalhersteller seine 200er-Serie um ein Reverb-Pedal, das einige Optionen mitbringt.

Die Sire Larry Carlton H7V Semiakustik macht nicht nur optisch einiges daher, sondern kommt im Gegensatz zur H7 mit zwei toll klingenden P90-Pickups.

Das Kernom Ridge Overdrive-Pedal verspricht, mit seiner neuen Morphing Core Techno-logie die Charakteristik jedes beliebigen Verzerrers authentisch nachzubilden.

Universal Audio stockt pünktlich zur diesjährigen NAMM sein Portfolio an UAFX-Gitarrenpedalen auf und präsentiert drei neue Kreationen.

Blink-182 startete 1999 mit dem Album “Enema of the State” eine Weltkarriere und wir haben uns daraus den Song „What’s My Age Again“ zum Nachspielen geliehen.

Das Harley Benton Spaceship Power 60 Pedalboard hat Platz für 14 Standardpedale und bezieht seine Energie aus einer integrierten Mehrfachstromversorgung.

Die Cordoba Nylon Guitar Strings gibt es in den Stärken Hard, Medium und Fusion, wobei Letztere vor allem Stahlsaiten-Gitarristen überzeugen soll.

Das Catalinbread Soft Focus Reverb-Pedal bietet mit der optimierten Reproduktion des Soft-Focus-Programms des Yamaha FX500 charakterstarke Reverb-Sounds.

Das Kasleder Vintage King kombiniert Fuzz und Overdrive und orientiert sich dabei an den beiden Legenden Fuzz Face und Rangemaster Treble Boost Style.

Die Epiphone Power Player Les Paul wendet sich mit kurzer Mensur und kompaktem Korpus vor allem an junge Spieler, macht aber auch als Reisegitarre eine gute Figur.