Bonedo Archive
Gitarre

Sound, Aufbau und Design – die Black Cab-Boxenserie von Vox legt die Latte höher.

Gibson stellt die S-Serie vor. Les Paul, SG, M2 und Firebird Made In USA im Preisbereich von 399,00 bis 899,00 US Dollar.

Mit dem Harley Benton Junior Gitarren Set 1 starten junge Rocker ihre Gitarrenhelden-Karriere. Verstärker, Zubehör und eine Gitarre mit kurzer Mensur machen den Anfang leicht.

Der Pianist Joja Wendt hat eine Online-Klavierschule gegründet. Im Test nehmen wir Jojas Piano Academy genau unter die Lupe.

In unserem Vergleichstest haben wir unterschiedlichen Vertretern des Gewerbes unter die Haube geschaut. Und obwohl sich die Geräte in Ausstattung und Konzept mitunter ziemlich unterscheiden, haben alle eines gemeinsam: sie ermöglichen es mit einer Gitarre, zwei Amps zu bespielen.

Die Wurzeln der D’Angelico EXL-1 beruhen auf der Excel, einer Jazzgitarre, die unter Kennern noch heute als Nonplusultra gilt. Ob die Nachfolgerin tatsächlich die „Dream Guitar“ ist, als die sie der Hersteller beschreibt?

Die Cort GA5F-MD ist preiswert und hat trotzdem alles das an Bord, was man von einer Westerngitarre erwartet, die zu Hause genau so überzeugen soll wie über die Stadion-PA.

Guitar & Vocal only: Legendäre Gitarrenaufnahme: Hier könnt ihr den kompletten Song Sultans Of Swing (Dire Straits) in der Album-Version mit isoliertem Gitarrenpart von Mark Knopfler hören. Ein Erlebnis!

Vox AV30 heißt der 30 Watt starke Hybrid-Combo, der authentische Röhrensounds und die Segnungen digitaler Effekte ideal miteinander vereinen soll. Immerhin sind zwei echte 12AX7 an Bord.

Das Pro Tools Dock in Verbindung mit einem iPad liefert in diesem Preisbereich bislang nicht dagewesene Möglichkeiten als Controller.

Motus Stage-B16 will nicht weniger sein als Stagebox für AVB-Netze und Audiointerface in Personalunion. Wir schauen, ob dieses ehrgeizige Unterfangen gelingt.

Controller Keyboards zur weitreichenden DAW-Steuerung für kleines Geld – geht das? Nektar sagt ja und schickt seine neue Impact GX Serie in dieses Rennen.

Als dritten Spezial-Test aus der Thomann-Edelbassreihe präsentiert euch Rainer Wind ein Schmuckstück aus dem Fender Custom Shop. Ein Jazz Bass "fast wie damals"!

Mit der Neo Classic LS-20 Limited in Vintage Violin stellt FGN ein Sondermodell dieser Serie mit verändertem Halsprofil vor.

Mit dem Le Lead von Two Notes präsentiert sich ein zweikanaliger Gitarrenpreamp, der einige Überraschungen im Gepäck hat und zusammen mit dem Wall of Sound PlugIn ein echtes Pfund für jede DAW ist.

Natürlich steht hinter der Ernie Ball Music Man Cutlass der Geist von Leo Fender, weshalb sie auch getrost einer Strat gleichen darf. Aber sie ist eine eigenständige Gitarre, wenngleich mit einer gehörigen Portion Stratocaster-DNA.

Beim deutschen Gitarren-Hersteller Duesenberg gibt es wieder ein paar neue Schönheiten zu bewundern.

Zoom bringt mit dem G5n einen neuen Multi-Effekt-Prozessor auf den Markt. Das Konzept basiert prinzipiell auf dem Zoom G5, man hat allerdings am Bedienkonzept einiges verändert.

Mit der Beier 1,5 Steel Snaredrum in 15x5,5 Zoll haben wir mal wieder einen echten Exoten im Test. Was die große, schwarze Trommel zu bieten hat, haben wir heraus gefunden.

Wenn ein amerikanischer Boutique-Pedalhersteller wie Catalinbread seinen Verzerrer Katzenkönig nennt, dann zeugt das entweder von Humor oder einer Philosophie, die sich nicht auf den ersten Blick erschließt. Unser Test klärt hoffentlich auf.