Bonedo Archive
Gitarre

Der Gibson Dual Falcon 20 ist ein äußerst feiner Amp mit den Genen der 1960er-Originale, designt von keinem Geringeren als Mesa Boogie Mastermind Randall Smith.

Der Digitech Jam Man Solo HD ist ein Upgrade des Jam Man Solo XT und erweist sich als sehr gut klingender Looper mit professionell eingespielten Drum-Pattern.

Mit dem Engl E658 Steve Morse Signature 20 ehrt der Hersteller aus dem bayrischen Tittmoning den US-amerikanischen Ausnahmegitarristen Steve Morse mit einem zweiten Signature-Modell.

Mit den Modellen Gibson Johnny Cash SJ-200 und Gibson Rosanne Cash J-185 würdigt der US-amerikanische Traditionshersteller Country-Gigant Johnny Cash und seine Tochter Rosanne Cash.

In unserem D’Addario-Vergleichstest zeigen 80/20 Bronze- und Phosphor-Bronze-Saiten aus den Serien EJ, XS und XT, wie sie klingen und was sie unterscheidet.

Die Ibanez MMN1 ist nach der MM1 und MM7 die dritte Signature-Gitarre des deutschen Ausnahmegitarristen Martin Miller, diesmal mit HSS-Bestückung und Palisandergriffbrett.

Vom 27. – 29. September 2024 kommt die internationale Gitarren-Community zum sechsten Mal im Rosengarten in Mannheim zusammen

Das EarthQuaker Devices Time Shadows II ist kein Delay für den Tanztee, sondern mit seinen abgedrehten und exotischen Sounds perfekt für kreative Sounddesigner.

Für sein neues Solo-Album „MoonDial“ ließ sich Pat Metheny von einer, von Linda Manzer gefertigten Bariton-Nylonsaiten-Gitarre inspirieren.

Der Revv Dynamis D40 Vollröhrenamp präsentiert sich als ideale Pedal-Plattform und punktet auch in Sachen Dynamik, Sound und Vielseitigkeit.

Die neueste Ergänzung der UAFX-Pedalserie bietet eine sorgfältige Nachbildung des Peavey 5150 in der ersten Version von 1992 mittels der hauseigenen Dual-Engine.

Die neue Harley Benton SC-Custom III Serie bietet diverse Variationen der klassischen Single-Cut - in unserem Test zwei Modelle mit Humbuckern und P90-Pickups.

Der Rockboard RPA 100 Power Attenuator reduziert die Leistung von bis zu 100-Watt-starken Röhrenamps stufenlos und bietet umfangreiche Anschlussmöglichkeiten.

Das Spitzenmodell XS im Saitenangebot von D'Addario wird vom US-amerikanischen Hersteller als innovativstes beschichtetes Produkt am Markt bezeichnet.

Die Jackson American Series Virtuoso HT wird in Kalifornien in Handarbeit gefertigt und wendet sich wie gewohnt an Musiker aus dem Hard 'n Heavy-Genre sowie an Saitenvirtuosen.

Die ersten Amps, die Firmengründer Randy Smith gebaut hatte, basierten noch stark auf der Fender Tweed Bassman-Architektur. In diese Kerbe schlägt nun auch der heutige Testkandidat.

Die Epiphone 1959 ES-355 überzeugt im Test als rundum gelungenes Reissue des 59er Gibson-Originals mit tollem Ton, attraktiver Optik und großem Einsatzbereich.

Steve Cropper ist Protagonist unseres aktuellen Play-Alike Workshops – ein Gitarrist, der dem Memphis-Soul seinen unverwechselbaren Stempel aufgedrückt hat.

Bei der Mooer GTRS M810 handelt sich um eine vollwertige E-Gitarre, die mit dem hauseigenen GTRS Intelligent Process System versehen wurde. So lassen sich auch integrierte Simulationen von Gitarren und eingebaute Effekte aktivieren.

Mit dem Walrus Audio Canvas Power 15 und dem Canvas Power 8 Link lassen sich auch große Boards mit stabiler Energie versorgen.