Bonedo Archive
Gitarre

Für den eigenen Trademarksound müssen die richtigen Pedale ins Board. In unserer Reihe "Die wichtigsten Effektpedale für…" geht es heute um Blues-Sounds.

Wenn der Alltag alle Übe-Vorsätze über den Haufen wirft, dann ist es Zeit für unser kurzes, aber effektives Gitarrentraining, das in jeden Tagesablauf passt.

Mit dem Titel „Dance Macabre“ der schwedischen Metal-Band „Ghost“ klopfen wir nach „Rats“ den zweiten Titel des Albums „Prequelle“ auf seinen Riff-Gehalt ab.

Die Hagstrom Ultra Max Special entpuppt sich mit ihren drei Humbuckern als universell einsetzbare und flexible Gitarre, die nahezu in jedem Genre zu Hause ist.

Der Fender Mustang GTX100 ist ein 100-Watt starker Modeling-E-Gitarrencombo, der auch in Sachen Sound und Ausstattung einen starken Auftritt hinlegt.

Yamahas YC61 ist ein modernes Stagekeyboard mit umfassender Ausstattung und Live-orientierter Bedienung. Wir haben uns den aktuellen Vertreter der berühmten YC-Serie näher angeschaut.

Auch die Sire Larry Carlton S7 schlägt als S-Style-Gitarre in dieselbe Kerbe wie die H7-Hollowbody und die Marcus Miller Bässe: Signature-Sound zum Sparpreis.

So puristisch sich die Harley Benton DC-Junior TV Yellow auch präsentiert, so überraschend erwachsen, vielseitig und authentisch überzeugt sie im Test.

Das Upgrade auf den Grandmeister 40 Deluxe hat sich gelohnt. Mit kleinen, aber feinen Verbesserungen wertet Hughes & Kettner sein bewährtes Sound- und Bedienkonzept noch weiter auf.

Der Vox Valvetronix VT20X ist zwar klein und preiswert, hat aber als moderner Modeling Combo-Amp offensichtlich alles an Bord, was man sich als Gitarrist wünscht. Unser Tester jedenfalls war ganz angetan von dem kleinen Hybrid-Boliden.

Wer auch nach Jahrzehnten seine Kunden mit einem Combo überraschen kann, der trägt die Bezeichnung Traditionshersteller zu Recht. Wie Marshall mit dem JVM 215C.

Der Boss OD-1 war 1977 eines der ersten echten Overdrive-Pedale und begründete eine bunte und vielfältige Zerrer-Dynastie, deren Geschichte wir hier erzählen.

Die Gibson J-45 50s Faded zeigt zwar einen schlichteren Auftritt als das legendäre Original, bietet aber klanglich exakt das, was man von einer J-45 erwartet.

Unser Play-Alike ist Eric Johnson gewidmet, einem Gitarristen, der seit einem halben Jahrhundert Maßstäbe in Sachen Stil, Sound und Musikalität setzt.

Bei der Laney LFR-112 handelt es sich um eine aktive Fullrange-Box des britischen Traditionsherstellers, die sich hinsichtlich ihres Sounds und ihrer Ausführung an die Gitarristen wendet, die mit einem Amp-Modeler auf die Bühne gehen.

10 Riffs aus vier Dekaden Rock und Metal in Noten und Tabs- Haiko Heinz nimmt euch mit auf eine musikalische Zeitreise der härteren Art.

Das Electro Harmonic Ram’s Head Big Muff Pi Pedal entführt den Gitarrenton zurück in die 70er Jahre, und das mit authentischem Big Muff Charakter und Charme.

Wie die bekanntesten Marshall-Amps den typischen Sound geprägt haben, wie er sich entwickelt hat und was beim Einsatz von PlugIns und Modellern wichtig ist.

Bei der Hagstrom Alvar Semi-Hollowbody soll der Elfenname auch ihren ausgeglichenen Charakter widerspiegeln, der bei Bedarf aber auch Attacke bedeuten kann.

Die Gitarre spielt im Reggae eine herausragende Rolle und prägt den charakteristischen Rhythmus durch knackig-markante Offbeats oder gedoppelte Basslinien.