Bonedo Archive
Gitarre

Der Boss MS-3 ist nicht nur ein Loop-Switcher, sondern auch mit jeder Menge Effekte bestückt, sodass er beim kleinen Gig auch schon mal das Board ersetzen kann.

Das WeissKlang V13 ist ein Großmembranmikrofon, das ihr mitsamt Emulationssoftware erhaltet. Lest selbst, was der Neuling drauf hat.

Die Music Man Cutlass HSS bringt mit einem Humbucker am Steg Farbe ins Spiel und erweitert zusammen mit zwei gut abgestimmten Singlecoils die Möglichkeiten um einiges.

Wozu der kabellose Noise-Cancelling-Kopfhörer QuietComfort 35 von Bose imstande ist?

Es sind die kleinen Tricks und Kniffe, die dem Gitarrenspiel den letzten Schliff geben oder dabei helfen, lästige Stolpersteine aus dem Weg zu räumen.

Dieser kleine Kopfhörerverstärker ist dreikanalig und kostet weniger als hundert Euro. Was darf man erwarten?

Mit Albion V Tundra haben Spitfire Audio eine ungewöhnliche Orchester-Library im Programm, die sich ganz den leisen Klängen und Texturen widmet. Wir haben sie getestet.

Die Friedman Buffer Bay frischt nicht nur das Gitarrensignal auf und hilft dem Klang über lange Kabelwege, sie dient im Board auch als Patchbay und Signalverteiler.

Das Daredevil Pedals Atomic Cock bietet den charakteristischen Ton eines feststehenden Wah-Pedals und damit die perfekte Basis für Whole Lotta Love, Killer Queen und Co.

Das Joyo Dualklonz Röhrentopteil sprengt diverse Dimensionen. Es bietet die Schaltungen der legendären Amp-Ikonen auf Knopfdruck bei freier Röhrenwahl.

Steve Lukather hat nicht nur mit seiner Band Toto Geschichte geschrieben, er ist auch seit Jahrzehnten Idol und Vorbild für Gitarristen aller Stilrichtungen.

Das Thermion Heartbreaker Overdrive-Pedal beherrscht nicht nur das klassische Zerrgeschäft, sondern dient auch als Preamp und sogar mit Impulsantworten direkt an der DAW.

Mit dem SE-02 präsentieren Roland und Studio Electronics eine der heißesten Synthesizer-Neuerscheinungen des Sommers. Wir haben den monophonen Analogsynthesizer getestet.

In unserem Video-Workshop-Special erklärt Billy Talents Ian D´Sa die heißesten Riffs der Band. Und Sound-Tipps gibt´s auch noch!

Das Line 6 Spider V240 HC Topteil kommt mit einer bemerkenswerten Ausstattung an Amp-Modellen und Effekten und empfiehlt sich damit als preiswerte Alternative.

Das Boss MD-500 Multi-Modulations-Pedal lässt keine Wünsche offen: toller Klang, variabel, und einfach zu bedienen. Eine kompakte Alternative für’s volle Stressbrett.

Wir haben das Boss MD-500 im Test und in unserem Sound Demo Video bekommt ihr schon mal einen Vorgeschmack auf die Sounds, die das neue Effektpedal im Angebot hat.

Bendings richtig spielen ist das A und O beim Solo, denn ein misslungener Start oder eine unpräzise Landung machen aus unserem wichtigsten Stilmittel ganz schnell einen Partycrasher.

Das Delay1022 von CG Products ist kein gewöhnliches Delaymodul: Das Eimerketten-Delay ist nicht primär als Echo gedacht, sondern als Klangerzeuger.

Der Big Tweedy Drive von Mad Professor ist ein Overdrive-Pedal, das sich den typischen Zerrsound alter Fender Tweed Amps zum Vorbild genommen hat. Und das mit Erfolg.