Bonedo Archive
Gitarre

Mit dem SP-5600 hat das Musikhaus Thomann ein sehr günstiges Stagepiano mit Begleitautomatik im Angebot. Wir haben das Thomann SP-5600 im Test.

Die Guild M-20 ist eine der wenigen Westerngitarren, die komplett aus Mahagoni gefertigt sind. Aber das tut ihrem Klang und ihrem Charme keinen Abbruch – im Gegenteil.

Das Digitech Nautila Pedal beherbergt Chorus und Flanger in einem Gehäuse, und glaubt man seinen Erbauern, sind mit ihm bisher nicht gehörte Sounds möglich.

Die Ibanez JS2450 Joe Satriani ist die aktuelle Signature-Gitarre des Meisters, die zwar auf ihn zugeschnitten, aber eigentlich für jeden Schredder eine absolute Offenbarung ist.

Der Engl RS-10 Retro ist ein Distortion-Pedal, das eher die gediegene Seite des Rock’n Roll bedient. Und die Bandbreite reicht vom klassischen Rock bis zum gemäßigten Metal.

Limitierte Auflage des Corona Chorus in der Optik des legendären TC Chorus/Flanger Pedals zum 40-jährigen Bestehen.

Ibanez präsentiert mit dem OD850 eine Neuauflage des Overdrive Pedals aus den 70er Jahren.

Die Software Spezialisten Positive Grid kündigen mit dem Bias Distortion ihr erstes Effektpedal an.

Pentatonik? Schon wieder? Na klar, denn unsere 10 Legato-Licks zeigen, dass die vermeintlich ausgereizte Scale noch für eine ganze Menge Überraschungen gut ist.

Auf die Fret King Corona GW Geoff Whitehorn ist ihr Namensgeber nicht nur zu Recht stolz, sondern sie ist für ihn auch die Gitarre mit dem variabelsten Sound überhaupt. Und das ist in diesem Fall tatsächlich mehr als nur Marketinggespräch.

Die Guild F-1512E lebt mit der Hypothek, die legendäre F-512 zu ihren Vorfahren zählen zu müssen. Aber diese Herausforderung meistert sie selbstbewusst.

Das La Grange verheißt, wie viele andere Pedale auf dem Markt, den begehrten Sound eines Plexi-Marshalls auf Knopfdruck. Aber Verheißungen sind nun mal so eine Sache, es sei denn, ihr Schöpfer heißt Bogner.

In Folge 8 unseres Arpeggio-Improvisationsworkshops mit dem Titel Hexatonics bohren wir die Möglichkeiten unserer kombinierten Dreiklänge noch ein gutes Stück weiter auf – mit eindrucksvollen Ergebnissen.

Der Valeton Tube Engine Vintage Overdrive wird von seinem Hersteller ganz offen als Tubescreamer-Klon propagiert, und tatsächlich macht er diesem alle Ehre. Amtliche Töne zum kleinen Preis.

Das Catalinbread Dirty Little Secret Overdrive-Pedal will uns den Marshall machen - und nicht nur einen, sondern mit Super Lead und Super Bass gleich zwei Ikonen des Rock’n Roll. Kann es liefern?

So habt ihr "Highway to Hell" von AC/DC noch nie gehört: Gespielt von 64 Diskettenlaufwerken!

Die besten Rock Solo Licks von legendären Rock Gitarristen wie Jimi Hendrix, Santana, Blackmore und Co. lernen und dem eigenen Spiel so einen zusätzlichen Inspirations-Kick geben. Wir haben 10 der heißesten Pattern für euch zusammen gestellt.

Der Keeley Hooke Spring Reverb vereint in seinem robusten Pedalgehäuse einige clevere Kombinationen von Federhall, Tremolo und Oktaver. Grund genug für einen eingehenden Testlauf.

Der Studiologic Sledge galt lange als Geheimtipp unter den polyphonen Synthesizern. Mit dem Sledge 2 wurden seine Fähigkeiten noch einmal erweitert. Wir haben die neue Black Edition im Test.

X1-R ist ein System, mit dem Mikros vor dem Amp, der Bassdrum oder sonst wo bequem per App ausgerichtet werden können. Spielerei? Nein!