Bonedo Archive
Gitarre

Das MS-50G+ ist das erste Effektpedal der nächsten Generation aus Zoom's hochgelobter MultiStomp-Serie.

Der EHX Walking On The Moon Flanger würdigt den Police-Gitarristen Andy Summers und erweist sich als charaktervolles analoges Effektpedal mit vielen Facetten.

Äußerlich zeigt die Gretsch G5655TG Electromatic Center Block Jr. ihre traditionsreiche Herkunft und mit tollem Twang ihr Country- und Rockabilly-Potenzial.

Mateus Asato gilt als Meister des Chord-Melody-Spiels und hochbegabter Protagonist der Neo-Soul-Szene. Wir hatten die Gelegenheit, ihm einige Fragen zu stellen.

Der Origin Effects DCX Boost Tone Shaper & Drive orientiert sich am UA 610 Röhren-Preamp und erfüllt seine beiden selbst gestellten Aufgaben mit Bravour.

Mit dem TC Electronic 2290 P präsentiert der Hersteller sein legendäres Digital-Delay im Pedalformat.

Yuer hat sein Portfolio um extrem kleine und leichte, dabei aber erstaunlich gut klingende Combo-Verstärker für Bass und Gitarre mit Bluetooth-Funktion erweitert.

Im Interview mit Rick Beato zeigt sich Yngwie Malmsteen als unterhaltsamer Erzähler mit Episoden aus seinem Leben und seiner großartigen Gitarristenkarriere.

Die Line 6 HX-Serie wird um das HX One erweitert. Das Multieffektpedal hat über 250 Effekte und den neuen Flux Controller zu bieten.

Universal Audio legt nach und ergänzt mit dem UAFX Lion 68 Super Lead Amp seine Pedalserie um eine Emulation des Marshall Super Lead Amps.

Der Mooer Micro Drummer II ist der Schlagzeuger fürs Pedalboard und bietet rhythmische Unterstützung fürs Üben, Komponieren, den Unterricht und die Live-Jam-Session.

Die Gibson Les Paul Standard 60s Figured Top empfiehlt sich mit hervorragender Bespielbarkeit und enormer Flexibilität als beste Wahl für jede Stilrichtung.

Nach vierjähriger Entwicklung zusammen mit Rabea Massaad präsentiert uns die britische Amp-Schmiede den Victory VX Kraken MKII.

Das am 20. Oktober erscheinende Album „Hackney Diamonds“ der Stones ist der Anlass, Keith Richards' Gitarren einmal näher zu betrachten.

Software-Ampsimulationen für die DAW als ernsthafte Alternative zu Kemper, Line6 und Co? Wir haben einige von ihnen unter die Lupe genommen.

Du suchst einen Reverb, der sich von allein sehr gut im Mix platziert? Der Catalinbread CBX Gated Reverb liefert den legendären 80s Studiotrick.

Das Headrush Core bietet mit einer etwas schlichteren Ausstattung die gleichen inneren Werte und Möglichkeiten wie sein großes Pendant, das Headrush Prime.

Drei Verzerrer, drei Ausgänge, Delays und Decay - Der Beam Splitter vom Old Blood Noise Endeavors ist eine LoFi/Flanger/Vibrato-Maschine.

EBS Übungscombo mit Bluetooth, Jackson Audio bringt zwei Kompressoren in einem Pedal, Benson Amps Delay und Archetype Mateus Asato

Neues Amp-Modeling-Floorboard für die Bühne! Beim Hotone Ampero II Stage sind über 100 virtuelle Pedale, IR-Loader und Touchscreen dabei.